IQNA

Guardian:

Gaza-Krise machte die westliche Jugend neugierig auf die Lehren des Korans

16:30 - November 23, 2023
Nachrichten-ID: 3009438
Die Verbrechen Israels an der wehrlosen Bevölkerung von Gaza weckten bei vielen westlichen Jugendlichen das Interesse mehr über die religiösen Überzeugungen der Muslime zu erfahren. Viele von ihnen neigen zum Islam, wenn sie dieses heilige Buch studieren und die Herangehensweise des Korans an Themen wie Frauenrechte, Umwelt und Anti-Unterdrückung kennenlernen.

Laut IQNA unter Berufung auf  Guardian liebt es Megan B. Rice, ein aktives Mädchen im Cyberspace, zu lesen. Sie startete zunächst eine Seite über Liebesromane auf der Messaging-Plattform Discord und postet Buchrezensionen auf TikTok. Letzten Monat nutzte die 34-jährige Rice, die in Chicago lebt, ihre Social-Media-Konten, um über die humanitäre Krise in Gaza zu sprechen.

 

Neugier auf das Geheimnis des Widerstands des palästinensischen Volkes

In einem Interview sagte sie: „Ich wollte über den Glauben des palästinensischen Volkes sprechen, wie stark dieser Glaube ist und wie sie immer noch Dinge finden, bei denen die Dankbarkeit gegenüber Gott an erster Stelle steht, selbst wenn ihnen alles genommen wurde.“

Einige seiner muslimischen Anhänger vermuteten, dass sie durch die Lektüre des Korans Interesse daran entwickeln könnte mehr über die Religion zu erfahren. Deshalb organisierte Rice, die nicht in einem religiösen Haushalt aufwuchs, auf Discord einen „World Religion Book Club“ in dem Menschen aller Herkunft mit ihr den Koran studieren konnten.

Je mehr sie den Koran las, desto mehr erkannte sie, dass der Inhalt dieses Buches mit ihrem Denksystem übereinstimmte. Sie empfand den Koran als Anti-Konsumismus, Anti-Unterdrückung und Pro-Frauenrechte. Innerhalb eines Monats zitierte Rice das Glaubelnsbekenntnis zum Islam. Sie kaufte einen Schal zum Tragen und konvertierte zum Islam.

Rice ist nicht die einzige Person, die etwas über den Koran lernen möchte. Auf TikTok lesen junge Menschen den Koran, um eine von westlichen Medien seit langem verunglimpfte Religion zu verstehen und ihre Solidarität mit den Muslimen im Gazastreifen auszudrücken. Videos mit dem Hashtag quranbookclub, die 1,9 Millionen Aufrufe haben zeigen Nutzer, wie sie neu gekaufte Exemplare des Korans hochhalten und dessen Verse zum ersten Mal lesen. Andere finden kostenlose Exemplare online oder hören sich die Verse an während sie zur Arbeit fahren. Nicht alle Leute, die den Koran auf TikTok lesen sind Frauen, aber dieses Interesse passt zur #BookTok-Atmosphäre! Eine Gruppe, in der sich hauptsächlich weibliche Benutzer treffen um über Bücher zu diskutieren.

 

Rolle der Islamophobie nach dem 11. September

Zarina Grewal ist außerordentliche Professorin an der Yale University und arbeitet an einem Buch über den Koran und religiöse Toleranz in der amerikanischen Kultur. Sie sagte, dass dieses Interesse am Koran auf TikTok nicht beispiellos sei. Nach dem 11. September wurde der Koran zu einem der meistverkauften Bücher, obwohl ihn damals viele Amerikaner kauften, um ihre Vorurteile gegenüber dem Islam (als einer von Natur aus gewalttätigen Religion) zu bestätigen.

Grewal sagt: Der Unterschied besteht darin, dass die Menschen in diesem Moment nicht auf den Koran zurückgreifen um den Angriff der Hamas vom 7. Oktober zu verstehen. Sie wenden sich dem Koran zu, um die Widerstandskraft, den Glauben, die moralische Stärke und den unglaublichen Charakter zu verstehen, die sie in den palästinensichen Muslimen sehen.

Dies veranlasste Nefertari Moon, 35, aus Tampa, Florida, dazu, ihrem Mann den Koran wegzunehmen. Moon betrachtete sich als Spiritualistin und nicht als religiöse Person und beschrieb ihren Mann als unverbindlichen Muslim. Sie sagte: Ich wollte sehen, was Menschen dazu bringt, Gott anzurufen, wenn sie dem Tod gegenüberstehen. Die Verse des Korans berührten mich und ich entwickelte nach und nach eine emotionale Bindung dazu.

Aus diesem Grund beschloss Moon das Glaubensbekenntnis zum Islam zu zitieren und konvertierter Muslim zu werden [der Begriff, den manche Muslime bevorzugen, wenn sie zu dieser Religion konvertieren]. Er sagte: „Ich kann es nicht erklären aber durch das Rezitieren des Korans erreicht man einen seltsamen Frieden. Ich fühle mich leicht, als wäre ich zu etwas zurückgekehrt, das immer darauf gewartet hat, dass ich zurückkomme.

 

Gaza-Krise machte die westliche Jugend neugierig auf die Lehren des Korans

 

Identifikation amerikanischer Jugendlicher mit koranischen Konzepten

Misha Yusuf, ein pakistanisch-amerikanischer Autor und Podcast-Moderator, der sich heute mit Interpretationen des Korans beschäftigt, starte 2020 seine Instagram-Seite „Qur'an Book Club“. Er sagt, dass einige Konzepte im Koran mit den Werten junger Menschen und linksgerichteter Amerikaner übereinstimmen.

Er fügte hinzu: Der Koran ist voller Metaphern über die Natur und ermutigt Sie, die Umwelt zu respektieren. Der Koran hat auch eine konsumfeindliche Haltung. Das heißt, das Gefühl, dass wir alle Gottes Kalifen auf Erden sind und dass wir keine ausbeuterische Beziehung zur Welt oder zu unseren Mitmenschen aufbauen sollten.

Im Koran sind Männer und Frauen in den Augen Gottes gleich, und Rice und andere neue Muslime sagen auf TikTok, dass ihre Interpretationen des Textes ihre Ansichten zu Frauenrechten stützen. Außerdem stimmt das wissenschaftliche Material über die Schöpfung mit Versen im Koran überein, in denen der Urknall und andere Theorien erwähnt werden.

„Normalerweise sind wir es gewohnt, dass die Religionsgemeinschaft sich der Wissenschaft widersetzt“, sagte Rice. „Jetzt sehe ich, dass die Religion die Wissenschaft akzeptiert und ihre eigenen Schriften zur Untermauerung nutzt.“

Sylvia Chan-Malek strebte nach dem 11. September ihr Masterstudium an, während in den Medien verstärkt Fremdenfeindlichkeit und antimuslimische Hassverbrechen zunahmen. „Ich war sehr interessiert an dem was vor sich ging und verglich es mit der Geschichte der japanischen Amerikaner nach Pearl Harbor“, sagt sie. „Ich begann, dies selbst zu untersuchen und traf echte Muslime.“

Chan Malik konvertierte nach und nach zum Islam. Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Rutgers University, wo sich seine Forschung auf die Geschichte des Islam und der Islamophobie in den Vereinigten Staaten konzentriert. „Ich hatte eine sehr ähnliche Erfahrung wie jetzt mit TikTok“, sagte er. „Damals fragte ich mich, warum die Menschen, die ich traf und die Muslime anders waren als das, was ich in den Nachrichten hörte. Ich habe noch nie eine so tiefe Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität erlebt.“

 

Gaza-Krise machte die westliche Jugend neugierig auf die Lehren des Korans

 

Den Koran studieren; Eine Möglichkeit, Mitgefühl für die Menschen in Gaza zu entwickeln

Rice, die im Schatten des 11. Septembers und seiner Folgen aufwuchs, sagt, sie verurteilt Islamophobie und Diskriminierung amerikanischer Muslime. „Als schwarze Frau bin ich es gewohnt, dass die amerikanische Regierung falsche Stereotypen verbreitet, die dazu führen, dass Menschen außerhalb der Gemeinschaft falsche Vorstellungen von mir haben“, sagte sie. Sie fügte hinzu: „Ich habe den Stereotypen, die nach dem 11. September über die muslimische Gemeinschaft verbreitet wurden nie geglaubt, aber als ich anfing den Koran zu lesen wurde mir klar, dass diese falschen Vorstellungen irgendwie in mir institutionalisiert waren, weil ich glaubte, dass der Islam sehr trocken und streng sei.“ .

Für Rice war die Lektüre des Korans zunächst eine Möglichkeit, ihr Mitgefühl für die in Gaza gefangenen Palästinenser auszudrücken. Mittlerweile ist es zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden. Sie sagt: Ich glaube, dass es egal ist welchen religiösen Hintergrund man hat. Sie können das Einfühlungsvermögen in eine Person steigern indem Sie die innersten Teile ihres Geistes kennen zu denen auch ihre Religion gehört.“

Übersetzt ins Persische von Mohsen Haddadi

Übertragen vom Persichen ins Deutsche von Stephan Schäfer

 

4183255

captcha