IQNA

Al-Aqsa-Sturm; Wichtige Operation zur Vollendung des Rätsels um Freiheit und Unabhängigkeit der Nation Palästinas

20:54 - October 08, 2024
Nachrichten-ID: 3011374
IQNA- Die antizionistische Operation „Sturm Al-Aqsa“, die am 7. Oktober letzten Jahres durchgeführt wurde, war ein wichtiger Schritt auf dem beschwerlichen Weg, von dem die Palästinenser hoffen, dass er sie der Befreiung aus den Fängen des zionistischen Regimes näher bringt.

IQNA: Arabi 21 berichtete, dass der 7. Oktober 2023 der Tag des Aufstands Palästinas gegen das Besatzungsregime von Jerusalem war. An diesem Tag griffen Hamas-Kämpfer die besetzten Gebiete zu Land, Luft und Wasser an.

Dieser Angriff ereignete sich in einer Situation, in der der Gazastreifen seit 2006 17 Jahre lang von den Zionisten belagert wurde. An diesem Tag vor einem Jahr versetzten Hamas-Kämpfer dem militärischen und geheimdienstlichen Ansehen des zionistischen Regimes einen gewaltigen Schlag, der in der 75-jährigen Geschichte dieses Regimes beispiellos war.

Allerdings war die Operation vom 7. Oktober 2023, die als „Al-Aqsa-Sturm“ bekannt wurde, nicht die erste antizionistische Operation auf dem Weg der Nationalbewegung Palästinas, ihr gingen jedoch jeweils wichtige Schritte voraus was den Weg für die nächsten Schritte ebnete.

Unabhängige Beobachter sind der Meinung, dass die Operation vom 7. Oktober wichtige Erfolge zum Wohle der Nation Palästina und ihrer nationalen Bewegung auf dem schrittweisen Weg der Rückkehr, Freiheit und Unabhängigkeit dieser Nation markierte.

Die lebenswichtige Station vom 7. Oktober 2023 wurde als vierte bestimmte Station aufgezeichnet, die dem Kampf Palästinas und seinen Auswirkungen auf die Region und die Welt Stärke und Schwung verlieh.

Jede dieser vier Stationen war anders als die Station davor und danach, und jede hatte ihre eigenen Vorteile und Errungenschaften, die auf dem langen, schrittweisen und mehrstufigen Weg noch nicht ihr endgültiges Ziel erreichten, nämlich die Niederlage der Kolonisierung durch Israel und der Sieg Palästinas, aber die Bewegung voran brachten.

Jede Station hat ihre eigenen Errungenschaften, die das Volk Palästinas zu dem brachten, was es erreichte und jede Station ist einen Schritt weiter als der vorherige. Ohne die Errungenschaften der vorherigen Phasen hätte diese Bewegung nicht das erreichen können, was sie später erreichte und daher war die vierte Station, die Al-Aqsa-Sturmoperation, das Ergebnis der Durchquerung des Pfades in ihren vorherigen drei Stationen.

Die erste Station war die wichtigste, schwierigste und komplizierteste. Diese Phase begann nach der Katastrophe von 1948, als die Hälfte der Palästinenser aus ihrem Land vertrieben wurde und ihre einheitliche und kohärente Identität verlor. Die Geographie und die Bestandteile des Landes Palästina und der Nation Palästina waren auf drei politische Einheiten verteilt: Erstens beschlagnahmte das israelische Besatzungsregime 78 % des Landes Palästina für sein Kolonialprojekt, das auf den Ruinen Palästinas errichtet wurde.

Ein weiterer Teil Palästinas liegt im Westjordanland mit einer Fläche von 7.000 Quadratkilometern, und der dritte Teil ist der Gazastreifen, der eine Fläche von weniger als 370 Quadratkilometern hat und unter der Militärverwaltung Ägyptens steht.

Angesichts von Armut, Degeneration und Besatzung blieb von Palästina nur eine Institution namens Befreiungsorganisation Palästinas übrig, die 1964 gegründet wurde. Mit der Gründung dieser Organisation begann die Revolution Palätinas, die den Grundstein für den Weg der Nationalbewegung Palästinas und die Führung bewaffneter Kämpfe verschiedener Fraktionen im Ausland legte.

In der zweiten Phase begann 1987 die erste Intifada, die die Anerkennung der drei Titel des Volkes Palästina, Befreiungsorganisation Palästinas und der politischen Rechte Palästinas durchsetzte. Das wichtigste Ergebnis war, dass 400.000 Palästinenser in ihr Heimatland zurückkehrten und die nationale Regierung als Auftakt zur Staatsgründung gebildet wurde und Regenten Palästinas aus dem Exil in ihr Land zurückkehrten. Im März 2002 besetzte Scharon jedoch alle Städte, die das Besatzungsregime verlassen hatte, erneut.

Die dritte Phase war die zweite Intifada im Jahr 2000, die die Besatzer zum Rückzug aus dem Gazastreifen, zur Auflösung der Siedlungen und zur Entfernung der Stützpunkte der Besatzungsarmee zwang.

Die vierte Etappe war die Al-Aqsa-Sturmoperation, die am 7. Oktober 2023 für einen schweren Schock und eine wunderbare Überraschung für die Militär- und Sicherheitsinstitutionen des Besatzungsregimes sorgte.

 

4241104

Stichworte: Al-Aqsa-Sturm ، palästina
captcha