Das Ereignis wird zusammen von der Vereinigung islamischer Bank- und Finanzinstitutionen Malaysia (AIBIM) und der Zentralbank von Malaysia veranstaltet.
Das alle zwei Jahre stattfindende Forum, das zuerst 2007 abgehalten worden war, wird unter dem Thema „Nimm die Zügel“ die besten Denkköpfe, Führer und Innovatoren der Industrie zusammenbringen, um über Probleme, Möglichkeiten und Pflichten, die vonnöten sind, um die globale Führungrolle für islamische Finanzsysteme zu stützen, zu diskutieren.
Die Sprecher werden die Rolle des islamischen Finanzsystems in höherer Digitalisation, Nachhaltigkeit, Inklusivität und sozialen Finanzen diskutieren. Diskussionsteilnehmer werden einen Einblick der Scharia in Metaverse-Vermögen, Kryptowährung, Nachhaltigkeit und Technologie, Mobilisieren von Zakat, Sadaqa und Waqf, weibliche Führungskräfte im islamischen Finanzwesen und dem Aufkommen von halalen Investitionsmöglichkeiten bekommen.
Zu den Hauptsprechern gehören Fredes Montes (höherer Finanzspezialist der Weltbank), Dan Jones (Partner), Oliver Wyman, Jordan Shwide (Hauptgeschäftsführer von Monzo), Aamir Rehman (Vorsitzender Innate Capital Partners/UN Berater für islamsicher Finanzen), Irfan Khan (CEO, mmob), Rafe Haneef (CEO, Group Transaction Banking und CIMB Stiftung), Thomas Tsao (Mitbegründer von Gobi Partners), Daeng Termizi (Gründer und COO, Kestrl) und Bertuğ Öngiden (Global Strategie und Ops Lead, Revolut).
Es wird zwei besondere Sitzungen geben: einen öffentlichen Vortrag von dem Empfänger des Royal Award for Islamic Finance 2022 und ein Gespräch mit Azman Mokhtar über die Zukunft des islamischen Finanzwesens. Der Leiter der Bank Negara Malaysia, Nor Shamsiah Mohd Yunus wird ebenfals eine Rede halten.
Der Vorsitzende des GIFF2022, Arsalaan Ahmed, sagte: „Die Herausforderungen der letzten Jahre durch die Pandemie hatten umgreifende Änderungen mit sich gebracht. Dies konnte man am Aufstieg der islamischen Verbraucherkraft, welche die globale Konsumentenlandschaft verändert hatte, sehen. Die islamische Wirtschaft ist jetzt ein wichtiger Teil der nationalen Erholungspolitik in mehreren Ländern. Zudem hatte die Pandemie die Digitalisation, um finanzielle Inklusion zu fördern, unterstützt.
„Diese grundlegenden Veränderungen, gepaart mit einem starken Wachstum der islamischen Wirtschaft, zeigt deutlich, dass die islamische Gemeinschaft einen großen Einfluss und ein Potential dazu hat, eine ausgeglichenere Welt zu schaffen und zu führen, wobei Inklusivität und Nachhaltigkeit gefördert werden.“
Die islamischen Finanzen hatten sich in der ersten Hälfte des Jahres 2021 stark erhöht. Das islamische Finanzvermögen betrug 2021 3,6 Trillionen US$. Es wird erwartet, dass es 2025 4,9 Trillionen US$ erreichen wird. Malaysia blieb der globale Führer bei islamischen Finanzen und belegte den ersten Rang unter 81 Ländern. Das Land hat diesen Platz seit neun aufeinanderfolgenden Jahre inne. [1]
Ardalan fügte hinzu: „In einer Linie mit den globalen Entwicklungen und Malaysias Finanzsektorplänen für 2022 bis 2026, die darauf abzielen, die wertbasierten Finanzen durch islamische Finanzführung voranzutreiben, wird GIFF2022 auf die Steigerung der industriellen Elastizität fokusieren, um sich an die sich schnell entwickelnde Wirtschaft sowie soziale und umweltliche Bedürfnisse zu wenden, um die globale islamische Finanzführung zu stützen.“
Wertbasiertes Finanzieren hat zum Ziel, die Rolle der islamischen Finanzinstitute zu stärken und dabei sozialen, ethischen und umweltlichen Erwägungen gleiche Wichtigkeit zu geben, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu versichern.
Quelle: zawya.com
3480269