IQNA: Die Ankunft des Islam in den Niederlanden geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als sich eine kleine Anzahl türkischer und iranischer Kaufleute in den Hafenstädten dieses Landes niederließen. Nach allmählicher Besiedlung durch Muslime wurden in Amsterdam im frühen 17. Jahrhundert erstmals Moscheen gebaut. In den folgenden Jahrhunderten kam es in den Niederlanden zu einer vereinzelten Migration von Muslimen aus südostasiatischen Ländern.
Heute besteht der Großteil der muslimischen Bevölkerung dieses Landes aus marokkanischen und türkischen Einwanderern. Der Islam ist nach dem Christentum die zweitgrößte Religion in den Niederlanden und Schätzungen aus dem Jahr 2018 zufolge sind 5 % der Bevölkerung des Landes Muslime. Die Mehrheit der Muslime in den Niederlanden sind Sunniten und die meisten von ihnen leben in den vier großen Städten des Landes, nämlich Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht.
Derzeit gibt es in den Niederlanden mehr als 400 aktive Moscheen, von denen etwa 200 im Besitz von Türken, 140 von Marokkanern und 50 von Somalis betrieben werden. Zehn Moscheen stehen auch anderen muslimischen Gemeinden in den Niederlanden zur Verfügung. Die schiitische Religion in den Niederlanden erlebte im letzten halben Jahrhundert ein bedeutendes Wachstum und die Anhänger dieser Religion sind iranische, irakische bzw. afghanische Einwanderer.
Erste Übersetzungen des Korans ins Niederländische
Mit der Zunahme der muslimischen Bevölkerung dieses Landes wurde die Notwendigkeit verspürt den Koran in die Sprache der Menschen dieses Landes zu übersetzen. Die erste auf Niederländisch gedruckte Übersetzung mit dem Titel „Arabischer Koran“ von Salomon Schweigger wurde 1641 in Hamburg in lateinischer Schrift gedruckt.
Übersetzung Tollens in lateinischer Schrift 1859; Übersetzung Salome Katir in lateinischer Schrift 1956, Übersetzung Johannes Hendrik Kramers in lateinische Schrift 1956, Übersetzung Hendrik Glaze Macker 1657 und Übersetzung Mirza Nasir Ahmad Rabwah 1953 sind frühe Übersetzungen des Korans ins Niederländische.
Vom Trend zum Islam bis zur Übersetzung des Masnavi
Einer der zeitgenössischen niederländischen muslimischen Aktivisten, der sich mit der Übersetzung islamischer Werke beschäftigt, ist Abdul Wahid van Bommel. Sein ursprünglicher Name war Wouter van Bommel, der nach seiner Konvertierung zum Islam seinen Namen in Abdul Wahid änderte. Er, der seit den 1970er Jahren zu den prominenten muslimischen Persönlichkeiten in den Niederlanden gehört, wurde 1944 in Amsterdam als Sohn eines katholischen Vaters und einer protestantischen Mutter geboren.
Seine Entscheidung zum Islam zu konvertieren veranlasste ihn zwischen 1967 und 1971, nach der Bedeutung dieser Religion zu suchen und in Istanbul den Koran und die islamische Theologie, Interpretation und Hermeneutik zu studieren. Er studierte auch arabische Grammatik und Syntax, Rechtswissenschaft, Glauben, islamische Theologie und Prinzipien der islamischen Jurisprudenz um den Koran zu verstehen.
Seine spirituelle Reise war ungewöhnlich. In einer seiner Schriften erwähnt er, dass Musik einer der Gründe war, die ihn zum Islam führten. Seine Reise zur Kenntnis des Islam ebnete ihm den Weg, sich besser mit den Sufi-Lehren großer Männer wie Jalaluddin Rumi vertraut zu machen und 2013 veröffentlichte er eine Übersetzung von Rumis Masnavi.
Nach seiner Rückkehr in die Niederlande heiratete van Bommel eine Indonesierin namens Farida und wurde in der Ridderkerk Beit Al Rahman Moschee im Westen der Niederlande aktiv. Seit 1992 ist van Bommel außerdem Imam des Beklaan Muslim Information Centre in Den Haag und Direktor der Niederländischen Muslimischen Radio- und Fernsehgesellschaft.
Neben der Leitung der Gemeinde und dem Halten von Predigten ist er Professor an der Islamischen Universität Rotterdam, wo er Kurse zur islamischen Spiritualität unterrichtet. Er ist sehr daran interessiert Bücher zu lesen, hat viele Bücher zu verschiedenen Themen gelesen und genießt es auch neue Orte zu sehen und neue Leute kennenzulernen. Diese Interessen bereicherten seine Gedanken und Schriften zu verschiedenen Themen wie Übersetzung und Islam, Satire, Rolle der Frau im Islam und Sufismus.
Van Bommels Innovation bei der Übersetzung des Korans für Jugendliche
2017 veröffentlichte er das Buch „De Koran: uitleg voor kinderen“, erste „Erklärung des Korans für Kinder“ auf Niederländisch. Der zweite Band dieser Sammlung erschien im Jahr 2020 und der dritte im Jahr 2024. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Geschichten der großen Propheten (Noah, Abraham, Moses, Jesus und Muhammad) und befasst sich in jedem Band mit der Lebensgeschichte eines Propheten anhand der Verse des Korans.
Van Bommel sagt: Der Koran ist unübersetzbar. Wir können dem, was es bedeutet nahe kommen, aber eine wörtliche Übersetzung kommt niemals auch nur annähernd der ursprünglichen Erfahrung beim Rezitieren des Korans nahe. Es ist fast unmöglich koranische Metaphern zu übersetzen. Die Rezitation des Korans in der Moschee oder auch nur die einfache Rezitation des Korans weckt die Emotionen von Zuhörern, die nicht einmal Arabisch sprechen. Es ist eine faszinierende und fesselnde Erfahrung.
Bei der Enthüllung des dritten Bandes dieses Buches Ende März 2024 in der Ulu Cami-Moschee in Utrecht sagte van Bommel, dass dieses Buch sehr gut für Teenager im Alter von zehn bis vierzehn Jahren geeignet ist. Seiner Meinung nach ist dies das beste Alter, um Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln und grundlegendes Wissen zu erlernen, das im Langzeitgedächtnis bleibt. Die nach dieser goldenen Phase gewonnenen Erkenntnisse sind in der Regel nichts anderes als das Hinzufügen von Informationen. Daher ist es in dieser Phase sehr wichtig religiöse Grundlagen im Einklang mit rationalem Wachstum und Entwicklung zu festigen und zu stärken.
Aktuelle Themen durch Verse des Korans Aufmerksamkeit schenken
Der dritte Band dieses Buches besteht aus mehreren Abschnitten, die aus zwei Suren stammen, der Sure Kahf und der Sure Zilzal. Zusätzlich zur Geschichte erörtert dieses Buch die moralische Botschaft, die aus der koranischen Geschichte der jungen Männer, die in der Höhle in Sure al-Kahf einschliefen, entnommen werden kann; Von Moses, Aaron, Khizr und Charakter des Pharaos. Zu den von ihm betonten Werten gehören Geduld, Wahl des richtigen Freundes, Hinterfragen der Werte dieser Welt, Demut und Ehrlichkeit. Im nächsten Abschnitt hingegen, den Versen im Zusammenhang mit Sure Zilzal, diskutiert der Autor den Klimawandel und schließt mit einer Einladung, auf die damit verbundenen Herausforderungen zu reagieren.
Alle bisher in dieser Sammlung veröffentlichten Bücher enthalten Übersetzungen und Erklärungen von Koranversen im Zusammenhang mit interessanten Bildern des muslimischen Künstlers aus Sarajvo Sanad Alic. Es wurden Bedenken geäußert, dass die Bücher in dieser Sammlung von einigen Muslimen wegen ihrer menschlichen Darstellungen abgelehnt werden, aber der Autor besteht darauf sie aufzunehmen und glaubt, dass Illustration ein Medium ist, das für Kinder und Jugendliche leicht verständlich ist. Während die ersten beiden Bände von Parthenon Publishing in Aalmer veröffentlicht wurden, wurde der dritte Band vom Fahm Institute veröffentlicht, das von mehreren prominenten muslimischen Persönlichkeiten in den Niederlanden gegründet wurde, darunter Anne van Dirk, die sich aktiv für die Bedeutung von Familie und Familie und Umwelt basierend auf islamischen Lehren und dem Koran einsetzte. Dieses Buch wurde durch Spenden niederländischer Muslime finanziert.
Notwendigkeit bei der Übersetzung des Korans auf Kinderpsychologie zu achten
Van Bommel glaubt, dass die traditionellen Erziehungsmethoden mit denen Kinder in muslimischen Familien Religionsunterricht erhalten nicht immer ihren Bedürfnissen entsprechen. Seiner Meinung nach sind Kinder kleine Philosophen. Sie stellen Fragen und spielen mit Wörtern und ihr Verständnis von Wörtern verändert sich ständig.
Um eine Beziehung zu Kindern aufzubauen sollten Sie sie nicht erschrecken. Der Koran ist die Inspirationsquelle für Muslime und ein Leitfaden, der zeigt wie sich Muslime verhalten sollten. Er sagt, dass muslimische Kinder im Westen generell mit Widersprüchen zu kämpfen hätten: Was sie in der Schule erleben und was sie auf der Straße sehen widerspreche manchmal dem, was sie von ihren Eltern oder Lehrern in der Moschee hören. Dieses Buch gibt ihnen die Werkzeuge an die Hand um diese Konflikte und Probleme zu diskutieren.
Die Sprache dieses Buches hat einen Stil der für die philosophische Perspektive von Kindern geeignet ist. Eltern erwarten oft, dass der Koran ihren Kindern ein bestimmtes Glaubenssystem mit einem vollständigen Satz klarer Regeln und fertigen Antworten vermittelt. Für das Kind ist es jedoch wertvoller dem nachzugehen, was es interessiert. Selbst gefundene Antworten haben eine weitaus tiefgreifendere Wirkung als von außen auferlegte Gedanken. Im niederländischen Bildungssystem betrachten Lehrer den offenen Dialog mit dem Kind als beste Vorbereitung auf die Gesellschaft. Das Kind kann Fragen stellen und erhält im Gegenzug Fragen. «De Koran uitleg voor kinderen» ist dementsprechend auch als Leitfaden gedacht, der Kinder dazu einlädt Fragen zu ihrem Glauben und dessen Umgang mit diesem in einem westlichen Land wie den Niederlanden zu stellen. Aus dieser Sicht möchte van Bommel Kinder zu demokratischen Bürgern erziehen, die andere genauso wertschätzen wie sich selbst, basierend auf dem moralischen Denken, das vom Koran unterstützt wird.
Neben der vollständigen Erklärung der Geschichte von Moses enthält dieser Band von De Koran die Geschichte von Natan Hakim (de Wijze), der Hauptfigur von Gottold Ephraim Lessings berühmtem Theaterstück. Nathan war ein fiktiver Jude, der während der Kreuzzüge lebte. Das Hauptthema von Nathans Geschichte ist die Notwendigkeit, in Frieden mit Menschen zu leben, die anderen Glaubensrichtungen angehören und anders denken. In dieser Geschichte diskutiert van Bommel wichtige Fragen, etwa ob der Koran antisemitisch ist und wie der Koran Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlichen Glaubens lehrt.
Die in diesem Buch zitierten Koranverse wurden von Van Bommel selbst zitiert, nachdem er verschiedene Koranübersetzungen von Muslimen wie T.B. verglichen hatte. Irving und Mohammad Asad oder Amina Wadud wurden ausgewählt. Seiner Meinung nach sollte der Übersetzer oder Dolmetscher nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den nächstgelegenen und natürlichsten Ausdruck in der Zielsprache wählen.
Wichtig kulturelle und sozialen Bedingungen des Publikums zu kennen
Er sagt: Wir müssen uns die Quelle selbst, Publikum, Reaktion des Publikums auf die übermittelten Informationen und sozialen Kontext ansehen. Die Niederlande haben ihren eigenen soziokulturellen Hintergrund in Bezug auf Religion und Säkularisierung, aber van Bommel hält englische Übersetzungen für eine nützliche Quelle für Details oder um einen verständlicheren Ansatz für seine Interpretation der Koranverse zu finden.
In einem Interview sagte er: Wenn man in ein fremdes Land reist sieht man bestimmte Details, die für die Menschen dieses Landes von größerer Bedeutung sind. Das war also mein Ansatz. Obwohl ich viele Übersetzungen des Korans auf Niederländisch las, bekomme ich ein tieferes Gefühl durch den Text des Korans in der Originalsprache und die Übersetzung des Korans ins Englische und Übersetzung der neuen Muslime helfen mir.
Van Bommel glaubt dass jede Übersetzung des Korantextes vom Arabischen ins Niederländische ausdrucksstark und aufschlussreich sein sollte. Der Text sollte im spezifischen Kontext der zeitgenössischen Zeit und des gegenwärtigen Ortes verstanden werden, der Jahrhunderte der Geschichte und weite geografische Entfernungen zurücklegte. Nicht nur die Worte der Suren des Korans sollten für die Kinder des 21. Jahrhunderts in den Niederlanden von Bedeutung sein, sondern auch die Geschichte des Lebens des Propheten (Friede sei mit ihm) und Leben der Propheten vor ihm für sie verständlich beschrieben werden. Dieser Ansatz ähnelt dem von Qadir Abdallah bei seiner literarischen Übersetzung des Korans ins Niederländische. Bei diesem Ansatz ist für jeden Koranübersetzer ein genaues psychologisches Verständnis des Publikums von entscheidender Bedeutung.
Bericht von Mohsen Haddadi
4253403