Eine wissenschaftliche Recherche von Hodschatoleslam Rassul Dschafarian, der "Schia-Atlas",
wird am 9. Mai auf der Internationalen Buchmesse in Teheran vorgestellt.
Der "Schia-Atlas" ist ein Nachschlagwerk über die "Schia", sowohl geographisch als auch historisch gesehen, vom Anfang der islamischen Geschichte bis in die heutige Zeit.
Der Autor dieses Werkes bemüht sich, die Geschichte der "Schia" in einer Form geographischer Darstellungen mit den Grenzen der Ausweitung des Schiismus in jedem Zeitabschnitt und geographischen Ort aufzuzeigen. Dieses Buch beginnt mit der Schilderung vom Beginn der "Schia" im ersten Jahrhundert n.d.Hidschra, und untersucht dann epochenweise mit einer Einteilung der geographischen Kreise der islamischen Welt, die Geschichte der "Schia".
Dieses Werk besteht aus zwölf Kapiteln: Das erste Kapitel befasst sich mit dem Beginn des Schiismus. "Schiismus in iranischen Städten", "Schiismus in irakischen Städten", "Schiismus auf der arabischen Halbinsel", "Schiismus in Afrika", "Schiismus auf dem indischen Subkontinent und in Afghanistan", "Schiismus in Syrien", "Schiismus im Kaukasus und in der Türkei", "Schiismus in Europa" und "Schiismus in Amerika" sind weitere Kapitel dieses Buches. 402376