Laut IQNA haben in den letzten Jahren und aufgrund des Wachstums des Halal-Marktes in islamischen Ländern andere Länder versucht, das Potenzial des globalen Halal-Marktes voll auszuschöpfen und einen Teil ihres Wirtschaftseinkommens für die Entwicklung der Halal-Industrie und Halal-Produkte bereitzustellen.
Der Markt Afrikas und der arabischen Länder behält aufgrund seines Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums auf der ganzen Welt weiterhin seine Bedeutung für Unternehmen, die in verschiedenen Branchen einschließlich der Lebensmittelindustrie tätig sind. Durch die Halal-Zertifizierung sind Unternehmen, die in diesem Markt präsent sein wollen anderen aktiven Unternehmen und Branchen jedoch einen Schritt voraus.
Brasilien, eine der größten Volkswirtschaften der Welt, versucht Möglichkeiten zur Ausweitung des Handels mit arabisch-islamischen Ländern zu finden. Generell sind die Erwartungen an den globalen Halal-Markt hinsichtlich der Präsenz Brasiliens auf diesem Markt vielversprechend.
Den Daten zufolge wird dieser Markt bis 2024 voraussichtlich ein Volumen von rund 5,74 Billionen US-Dollar erreichen. Dank der Qualität und Präzision seiner Gesetze und Produktion hat Brasilien das Vertrauen der Länder auf dem Halal-Lebensmittelmarkt gewonnen und brasilianische Unternehmen halten die Halal-Zertifizierung für eine Notwendigkeit.
Brasiliens großes Potenzial auf dem Halal-Markt
Die Teilnahme Brasiliens am Halal-Markt geht auf das Jahr 1977 zurück, als das Land begann, Hühnerfleisch mit Saudi-Arabien gegen Öl einzutauschen. Derzeit sind 50 % des in Brasilien produzierten Huhns Halal und alle diese Produkte werden exportiert und die Ausstellung von Halal-Zertifikaten nimmt in allen Lebensmittelsektoren zu.
Nach Angaben der Brasilianisch-Arabischen Handelskammer (CCAB) importierten die VAE im Jahr 2020 Geflügelprodukte im Wert von 15,4 Milliarden US-Dollar aus Brasilien und exportierten fast ein Viertel davon im Wert von 4,1 Milliarden US-Dollar wieder. Iran, Saudi-Arabien, Oman, Kuwait, Jemen, Irak, Indien, Bahrain, Pakistan, Somalia, Jordanien, Afghanistan, Kenia und die Vereinigten Staaten sind die Länder, die am meisten aus den VAE reexportieren.
Andererseits ist Brasilien der größte Produzent und Exporteur von Halal-Fleisch weltweit und die Halal-Industrie dieses Landes wächst rasant. Im Jahr 2021 exportierte Brasilien mehr als 2 Millionen Tonnen Halal-Hühnerfleisch und das Land möchte seine Halal-Exporte nun auf andere Lebensmittelprodukte wie Rindfleisch, Obst und Gemüse ausweiten.
Eine Reihe von Faktoren haben zum Wachstum der Halal-Industrie in Brasilien beigetragen. Einer der Faktoren ist die steigende weltweite Nachfrage nach Halal-Lebensmitteln, die aufgrund des Wachstums der muslimischen Weltbevölkerung auf 2,2 Milliarden Menschen bis 2030 voraussichtlich zunehmen wird.
Ein weiterer Faktor, der zum Wachstum der brasilianischen Halal-Industrie beiträgt, ist der starke Agrarsektor des Landes. Brasilien ist ein bedeutender Produzent von Fleisch, Geflügel und Getreide und das Land verfügt über eine gut entwickelte Lebensmittelindustrie. Dies verschafft Brasilien einen starken Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Halal-Lebensmittelmarkt.
Die brasilianische Regierung unterstützt auch das Wachstum der Halal-Industrie des Landes. Die Regierung dieses Landes ergriff eine Initiative um brasilianische Halal-Produkte auf internationalen Märkten zu fördern und unterstützt außerdem Unternehmen mit finanzieller Hilfe eine Halal-Zertifizierung zu erhalten.
Laut Wirtschaftsexperten hat das Wachstum der Halal-Industrie in Brasilien positive Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes. Die Halal-Industrie schuf Arbeitsplätze und steigerte das Wirtschaftswachstum in den Dörfern und weniger entwickelten Regionen Brasiliens und trägt auch zur Steigerung der brasilianischen Exporte und Devisen bei.
Vor uns liegende Herausforderungen für eine breitere Präsenz auf dem Halal-Markt
Trotz des Wachstums der brasilianischen Halal-Industrie steht sie vor Herausforderungen. Laut Wirtschaftsexperten sind sich viele muslimische Verbraucher der hohen Qualität und Erschwinglichkeit brasilianischer Halal-Produkte nicht bewusst. Dies liegt zum Teil daran, dass Brasilien ein überwiegend christliches Land ist und seine Halal-Industrie für andere Länder in der südamerikanischen Region relativ neu ist.
Trotz der Unterstützung der brasilianischen Regierung kann die Erlangung einer Halal-Zertifizierung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen teuer sein und ein Hindernis für den Eintritt neuer Akteure in den Halal-Markt darstellen. Dies führte dazu, dass die brasilianische Industrie hinter ähnlichen Halal-Industrien in anderen Ländern zurückbleibt.
Die Existenz anderer Länder wie Argentinien und der Türkei als wichtige Exporteure von Halal-Fleisch führte dazu, dass Brasilien einem zunehmenden Wettbewerb mit diesen Ländern ausgesetzt ist, die stark in ihre Halal-Industrien investieren. Andererseits herrscht in Brasilien ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Halal-Industrie, was darauf zurückzuführen ist, dass die Halal-Industrie in Brasilien noch relativ neu ist und es nur wenige Schulungsprogramme für die in dieser Branche tätigen Personen gibt.
Trotz dieser Herausforderungen bietet die brasilianische Halal-Industrie viele Wachstumschancen. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Halal-Lebensmitteln in den kommenden Jahren weiter wachsen wird und Brasilien ist gut positioniert, um diese wachsende Nachfrage zu decken.
Versuche des Aufbaus einer Marke durch Halal International Forum
Etwas, was in Brasilien zur Entwicklung der Halal-Industrie unternommen wurde, ist die Durchführung von Ausstellungen, die sich auf die Halal-Industrie konzentrieren. Eines der wichtigsten davon war die zweite Ausgabe des Global Halal Business Forum Brazil (GHB), das von der Stadt São Paulo ausgerichtet wurde.
Dieses zweitägige Forum, das vom 23. bis 24. Oktober stattfand, wurde von der Arabisch-Brasilianischen Handelskammer (ABCC) mit Unterstützung zweier wichtiger Organisationen der Halal-Industrie des Landes, FAMBRAS Halal und Apex-Brasil, organisiert und durchgeführt.
Auf dem Forum sagte ABC-Präsident Asmar Shohfi, dass Brasilien im Jahr 2022 Lebensmittel und Getränke im Wert von 23,41 Milliarden US-Dollar in muslimische Länder exportierte, was einem Anstieg von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Präsident von FAMBRAS Halal Mohammad Hossein Al Zoghbi sagte auf dem Forum auch, dass Brasilien seine Aktivitäten auf dem Halal-Markt vor mehr als vier Jahrzehnten begann und sich seitdem zu einem führenden Akteur in der Branche entwickelte insbesondere bei der Produktion von Halal-Hähnchen und -Rindfleisch.
In der Eröffnungssitzung des Forums wurde auch die Botschaft des Präsidenten Brasiliens, Luiz Inacio Lula da Silva, verlesen, in der erneut die Fähigkeit des Landes hervorgehoben wurde, Halal-Produkte von sehr hoher Qualität anzubieten.
Er betonte die starken Handelsbeziehungen Brasiliens zu den Ländern der Arabischen Liga und seine Fähigkeit den Anforderungen des florierenden Halal-Marktes gerecht zu werden. Da Silva erwähnte das Projekt „Halal do Brasil“, dessen Schwerpunkt auf der Schulung und Zertifizierung brasilianischer Halal-Produkte für die internationale Vermarktung liegt.
Übersetzung ins Persische: Mohammad Hasan Gudarzi
Übertragung vom Perischen ins Deutsche: Stephan Schäfer
4179278