IQNA: Die Manuskriptsammlung ragt unter den seltenen Schätzen der Bibliothek der König-Fahd-Korandruckerei als eines ihrer wertvollsten wissenschaftlichen Vermögenswerte heraus. Diese Manuskripte werden in der Bibliothek dieses Komplexes sorgfältig aufbewahrt. (Quelle: Qurankomplex)
Die Bibliothek verfügt über etwa 54 Manuskripte in wissenschaftlichen Sammlungen mit insgesamt mehr als 7.918 Seiten. Sie besitzt außerdem eine wertvolle Sammlung von Manuskripten zu Koranwissenschaften (ca. 123 Exemplare), Interpretationen, Rezitationen und Religionswissenschaften, die etwa 123 Exemplare umfasst.
Diese Manuskripte stammen aus dem 8. bis 13. Jahrhundert n. H., darunter ein seltenes Exemplar des Buches „Ma'alam al-Tanzil fi al-Tafsir“ von Imam Baghawi, das auf das Jahr 733 n. H. datiert und als eines der ältesten erhaltenen Manuskripte gilt.
Diese Vereinigung dokumentierte Informationen zu diesen Manuskripten in einem spezialisierten, fünfbändigen Handbuch mit dem Titel „Index der Manuskripte des Tafsir und der Koranwissenschaften in den Bibliotheken von Medina“.
Diese Manuskripte unterscheiden sich in Größe und Seitenzahl; das kleinste ist nur eine halbe Seite lang und umfasst drei marokkanische Manuskripte aus dem 12. Jahrhundert n. H.; das größte hingegen umfasst 611 Seiten und ist das Manuskript „Fath al-Manan al-Marwi bi-Mawarid al-Damin“ von Ibn Ashur.
Zu den Schriften dieser Manuskripte zählen Maghrib, Naskh, Normal Naskh, Good Naskh, Beautiful Naskh und Very Beautiful Naskh, was die Vielfalt der kalligrafischen und kulturellen Schulen dieser Ära widerspiegelt.
Der King Fahd Quran Printing Complex in Medina wurde am 30. Oktober 1984 in Medina eröffnet und ist nach fast vier Jahrzehnten Betrieb das größte Zentrum für den Druck des Heiligen Korans auf der Welt.
Dieser Komplex ist eines der bedeutendsten zeitgenössischen kulturellen und religiösen Zentren in Saudi-Arabien und hat eine wichtige Rolle beim Drucken und Verteilen authentischer Kopien des Heiligen Korans in verschiedenen Überlieferungen auf der ganzen Welt, insbesondere in islamischen Ländern, gespielt.
Diese Versammlung ist mittlerweile zu einer Referenz für den Druck und die Veröffentlichung des Heiligen Korans sowie für Koranwissenschaften und Übersetzung der Botschaft Gottes in verschiedene Sprachen geworden.
4295516