IQNA: Dieser Koran ist auf Blattgold und auf blauen Seiten geschrieben und es handelt sich um eines der berühmtesten Koranmanuskripte der Welt und um ein wichtigstes Beispiel islamischer Kalligraphie. (Quelle: Al-Ittihad)
In dieser Version des Korans, deren Verse mithilfe der multispektralen Bildgebungstechnik identifiziert wurden, sind Verse aus der Sure Nisa zu sehen. Bei dieser Technik werden Texte und Bilder identifiziert, die im Laufe der Zeit verblasst sind und mit normalem Auge nicht gesehen werden kann.
Das Datum dieses Manuskripts geht auf 800-900 n. Chr. zurück und hellblaue oder indigofarbene Seiten, goldene Kufi-Schrift und silberne Verzierungen sind Merkmale dieses Korans.
Dieser Koran ist in kufischer Schrift verfasst, die aufgrund der Verwendung arabischer Buchstaben ohne Punkte und Arabisierung schwer zu lesen ist.
Diese Version des Korans bestand ursprünglich aus 600 auf Pergament geschriebenen Seiten, von denen nur noch 100 Seiten in Museen und Privatsammlungen aufbewahrt werden und 5 im Zayed-Nationalmuseum ausgestellt sind.
Das Zayed-Nationalmuseum zeigt diese Seite aus den Seiten des Blauen Korans im Saal „In unseren Interaktionen“; Eine Halle, die den Besuchern die weiten Horizonte vorstellt, die die Menschen in den Emiraten in der Vergangenheit genossen und die Auswirkungen ihrer Innovationen und ihres Wissens, die in der Entwicklung der arabischen Sprache und der Verbreitung des Islam ihren Höhepunkt fanden.
4249152/