Ahmad Razzaq Al-Dulfi, irakischer Rezitator, der an der Forschungsrezitationssektion des 41. Internationalen Koranwettbewerbs teilnimmt, erzählte IQNA über seine Teilnahme am internationalen Koranwettbewerb: Ich nahm an vielen Koranwettbewerben teil, darunter dem Koranwettbewerb in Katar und Iran. Ich reiste auch viele Male in den Iran um an Koranversammlungen teilzunehmen und Imam Ali ibn Musa al-Rida (AS) zu besuchen.
Über seine Art den Koran zu lernen sagte er: Ich lernte den Koran seit meiner Kindheit von meinen Eltern und Lehrern und Gott sei Dank konnte ich den Heiligen Koran im Laufe von 6–7 Jahren schrittweise erlernen.
Ahmed Razak sagte über seinen Rezitationsstil: Die berühmten Rezitatoren, deren Rezitation ich imitiere, sind unter den berühmten ägyptischen Rezitatoren Scheich Mustafa Ismail, Scheich Abdul Baset Abdul Samad, Scheich Minshawi und Scheich Al-Shahat Muhammad Anwar. Aber unter den irakischen Rezitatoren imitiere ich auch Scheich Osama al-Karbalai und unter den iranischen Rezitatoren imitiere ich Professor Karim Mansouri.
In Bezug auf das Niveau der Koran-Rezitatoren und -Auswendiglerner, die an diesem iranischen internationalen Koran-Wettbewerbs teilnehmen, erklärte er: Das Niveau der Rezitatoren und Auswendiglerner ist sehr gut und ihre Stimmen sind sehr angenehm. Ich bete zu Gott, dass er ihnen Erfolg gönnt. Die zuständigen Institutionen müssen eine wirksame Rolle beim Auswendiglernen des Heiligen Koran und beim Unterrichten der Rezitation des offenbarten Wortes spielen, denn der Heilige Koran ist Gesetz unseres Lebens und Weg, auf dem wir uns bewegen.
Er dankte allen, die sich um die Organisation dieser Wettbewerbe bemühten und sagte: Die Wettbewerbe haben eine besondere Spiritualität, da sie im Schrein von Imam Rida (AS) stattfinden.
Dieser irakische Rezitator sprach über die Rolle von Koranwettbewerben bei der Stärkung moralischer Aspekte bei jungen Menschen und bei der Unterstützung bei moralischen Problemen in der Gesellschaft: Die Rolle von Koranwettbewerben junge Menschen dazu zu bewegen den Heiligen Koran zu lernen, Konzepte des Wortes der Offenbarung zu verstehen und ihre koranische Kultur zu stärken ist sehr wichtig. Denn wer den Koran lernt, hat alles gelernt und durch die Lehren Gottes gewinnt er eine starke Persönlichkeit und ist auch mit Wissen über die Wissenschaften des Korans ausgestattet. Deshalb kann er weder durch Abweichungen noch durch sanfte Kriege oder unmoralische Plagen beeinträchtigt werden.
In Bezug auf den wichtigsten Vorteil der Durchführung von Koranwettbewerben erklärte er: Einer der Vorteile der Durchführung dieser Wettbewerbe ist die Fortsetzung der Koranaktivitäten und die Motivation junger Menschen den Koran zu lernen, sowie die Präsentation von Talenten, die bisher keine Möglichkeit hatten sich zu entwickeln. Andererseits wird das Zusammenkommen von Vertretern verschiedener Länder um den Tisch des Korans zu Bekanntschaft und Freundschaft führen und das Hören des Korans heilt die Herzen.
Die letzte Etappe des 41. Internationalen Koranwettbewerbs der Islamischen Republik Iran findet vom 26. bis 21. Januar 2025 in der Stadt Maschhad statt. Diese Wettbewerbe werden in zwei Divisionen für Frauen und Männer in den Bereichen Forschungslesen, Tartillesen und allgemeines Auswendiglernen in Anwesenheit in- und ausländischer Juroren ausgetragen.
Die Männerabteilung in den drei Disziplinen Forschungsrezitation, Tartil-Rezitation und Auswendiglernen des gesamten Heiligen Korans begann am 27. Januar und wird bis zum 30. dieses Monats nachmittags in der Quds-Halle des Bezirks Quds Razavi fortgesetzt. Außerdem wurden die Wettbewerbe für die Teilnehmerinnen der Frauensektion in den Bereichen Rezitieren von Tartil und Auswendiglernen des gesamten Korans noch bis zum 29. Januar vormittags fortgesetzt.
Das Publikum von IQNA kann die Nachrichten zu dieser Veranstaltung in der speziellen Nachrichtendatei des 41. Internationalen Koranwettbewerbs der Islamischen Republik Iran verfolgen. Der Inhalt kann auch auf den Social-Media-Kanälen von IQNA unter @iqnanews eingesehen werden.
Übersetzt ins Persische von Fereshteh Seddiqi
Übertragen vom Persischen ins Deutsche von Stephan Schäfer
4262522