IQNA: Der syrische Forscher, Schriftsteller und Linguist Muhammad Hussein Al-Tayyan schrieb in einem Artikel auf der Website von Al Jazeera über den Einfluss des Heiligen Korans auf die arabische Sprache:
Der Tag, an dem Gott der Allmächtige bestimmte, dass die edle Sprache Arabisch die Sprache des Heiligen Koran sein sollte, dass sie zusammen mit ihm rezitiert werden sollte, dass sie die Seelen reinigen und den Analphabeten Wissen und Weisheit lehren sollte, war gleichzeitig ein Zeichen für zwei Dinge:
Erstens: Der erbitterte Krieg gegen diese Sprache hörte nie auf und wird auch nicht enden. Warum auch nicht, wenn diese Sprache ein starkes Band ist, das ihre Kinder zusammenhält, den Osten mit dem Westen dieser Nation verbindet und ihre Gegenwart mit ihrer Zukunft verbindet? Wir sind Zeugen dieses andauernden Krieges gegen die arabische Sprache geworden, angefangen mit den Angriffen und Täuschungen der Populisten im Laufe der Geschichte bis hin zu den Achsenmächten der Übelwollenden und Feinde und jener, die gegen die arabische Sprache intrigieren und auf der Lauer liegen.
Zweitens: Der Heilige Koran öffnete die Tür zur Aufmerksamkeit und Pflege dieser Sprache; eine Tür, die sich nie schloss und nie schließen wird. Denn im Rahmen des Heiligen Korans entstanden verschiedene arabische Wissenschaften, die zum Verständnis seiner Bedeutungen und Konzepte, zum Verständnis seiner Rhetorik und zur Entdeckung seiner Geheimnisse, Mysterien und wundersamen Aspekte führten.
Daher sagten viele Sprachforscher: Wenn es keinen Koran gäbe, gäbe es keine arabische Sprache.
Koran: Der Schlüssel zur arabischen Sprache
Der Koran ist Schlüssel zur arabischen Sprache. Durch ihn wurde diese Sprache bekannt und verbreitet, gedieh und blühte, reifte und trug im Dienste des Korans Früchte. Durch ihn entstanden die Wissenschaften und die Künste. Durch ihn wandelte sich die arabische Sprache von einer lokalen Sprache zu einer globalen Sprache, von einer Stammessprache zu einer internationalen Sprache und wurde zur Sprache der islamischen Gemeinschaft.
Raghib Isfahani sagt in seinem Wörterbuch: Die Worte des Korans sind der Kern und die Essenz der arabischen Sprache. Juristen und Weise stützen sich bei ihren Urteilen und ihrer Weisheit auf sie und die begabtesten Dichter und beredtesten Schriftsteller greifen in ihrer Poesie und Prosa auf sie zurück.
Daher ist die Vertrautheit mit der arabischen Sprache für jeden unerlässlich, der die Wissenschaften des Heiligen Korans beherrschen möchte, einschließlich Interpretation und Auslegung, Syntax und Grammatik, Rezitation und Tajweed, Verstehen des Unbekannten und Erkennen von aufgehobenen und ersetzenden Versen, poetisch und hochsprachlich, allgemein und spezifisch usw.
In diesem Artikel werde ich nur einen Aspekt der Wissenschaften des Heiligen Korans vorstellen, nämlich die Wissenschaft der unbekannten Verse des Korans, damit wir die enge Beziehung zwischen dieser Wissenschaft und den arabischen Wissenschaften verstehen können.
Gharib Al-Quran
Mit der schrittweisen Offenbarung des Heiligen Korans an den Gesandten Gottes (Friede sei mit ihm), wurde der Heilige Prophet (Friede sei mit ihm) der erste Interpret des Buches Gottes, des Allmächtigen. So überrascht es nicht, dass er der wichtigste Lehrer seiner Gefährten war. Er rezitierte die Verse des Heiligen Korans, lehrte seine Gefährten Wissen und Weisheit und lehrte sie dessen Auslegung. Die großen Gefährten folgten seinem Beispiel und wurden dann zu Lehrern und Interpreten des Korans. Der bekannteste von ihnen in dieser Hinsicht war Abdullah ibn Abbas, Cousin des Gesandten Gottes (Friede sei mit ihm), und der Prophet sprach ein berühmtes Gebet für ihn: „Gott! Gib ihm Verständnis für die Religion und lehre ihn die Koran-Interpretation.“ Der Prophet (Friede sei mit ihm) war ein Gelehrter des Volkes und Interpret des Korans und wurde zu einer Referenz und Zuflucht für seine Gefährten und Anhänger. Die Geschichte überliefert uns wiederholt Ereignisse darüber, wie sie ihn zu für sie unklaren Fragen im Buch Gottes, des Allmächtigen, fragten und Antworten erhielten. Der Prophet (Friede sei mit ihm) folgte dabei einer Methode, die sein umfassendes Können und Wissen beweist. Er stützte sich bei seiner Interpretation auf die arabische Sprache und Poesie und sagte: „Die Poesie ist das Dokument der Araber! Wenn uns ein Wort des Korans, das Gott auf Arabisch offenbarte unklar ist, beziehen wir uns auf sein Dokument.“
Er sagte auch: „Wenn du mich nach einem seltsamen Wort im Koran fragst, suche es in der Poesie, denn die Poesie ist das Dokument der Araber.“ Es gibt in dieser Hinsicht keinen klareren Beweis als die Fragen, die Nafi‘ ibn Azraq ihm stellte. Diese Fragen sind als die Fragen von Nafi‘ ibn Azraq bekannt und wurden auf verschiedene Weise überliefert. Viele Autoren schrieben darüber. Die vielleicht beste Veröffentlichung der gesamten Sammlung ist die von Professor Dr. Muhammad al-Dali (möge Gott ihm gnädig sein). Er untersuchte und sammelte diese Fragen anhand der ältesten verfügbaren Manuskripte. Er stellte 287 Fragen zusammen, von denen im Folgenden Beispiele aufgeführt sind:
Er sagte: Erzähl mir von dem Spruch des allmächtigen Gottes:
(يُرْسَلُ عَلَيْكُمَا شُوَاظٌ مِنْ نَارٍ وَ نُحَاسٌ)
(Gegen euch beide wird eine rauchlose (schuwath/شُوَاظٌ) Flamme und Kupfer gesandt werden, ...) [ Ar-Rahman: 35] Was bedeuten Funken?
Er sagte: Eine Flamme ohne Rauch.
Er fragte: Wussten die Araber dies vor der Offenbarung des Buches an Muhammad (Friede sei mit ihm)?
Er sagte: „Ja! Hast du nicht die Worte von Umayya ibn Khalaf gehört, der Hassan ibn Thabit verspottete und sagte:
ألا مَنْ مبلغٌ حسانَ عني .. مغلغلةً تدبُّ إلى عكاظِ
Gibt es jemanden, der mir Hisans Nachricht überbringen kann? ... Eine tiefe und eindringliche Nachricht an Akath.
أليسَ أبوك فينا كان قينًا .. لدى القيناتِ فَسْلًا في الحفاظِ
War dein Vater nicht ein Sklave bei uns? Sklaven sind nicht in der Verwaltung von Besitz bewandert.
يمانيًّا يظلُّ يشبُّ كِيراً .. وينفخُ دائباً لهبَ الشواظِ
Er stammt aus dem Jemen und während er wächst und gedeiht, schürt er weiterhin die Flammen eines rauchlosen Feuers.
Er fragte: Berichte mir von diesem Spruch des allmächtigen Gottes:
وَنُحَاسٌ فَلَا تَنْتَصِرَانِ
(Und Kupfer (نُحَاسٌ) wird auf sie herabgesandt ) [Ar-Rahman: 35]
Was ist Kupfer? Er sagte: Es ist Rauch ohne Flamme.
Er fragte: Wussten die Araber das? Er sagte: Ja! Hörtest du nicht die Worte der Weisen:
يضِيءُ كضوءِ سراجِ السليــ .. ـطِ لم يجعلِ اللهُ فيه نُحَاسا
Es leuchtet wie das Licht einer Lampe, in der Gott kein Kupfer legte.
Er fragte: Erzähl mir von dieser Aussage des allmächtigen Gottes:
(أَمْشَاجٍ نَبْتَلِيهِ)
aus einer Mischung (أَمْشَاجٍ) und prüfen ihn) [Al-Insan: 2]
Was ist Mischung? Er sagte: Es ist das Sekret des Mannes und der Frau, wenn diese in der Gebärmutter zusammenkommen.
Er fragte: Wussten die Araber das? Er sagte: Ja. Hörtest du nicht was Abu Dhu'ayb al-Hazli sagte:
كأنَّ النصلَ والفُوقَينِ منها .. خِلافَ الريشِ سِيطَ به مَشيجُ
Es war, als ob die Klinge und die beiden oberen Teile ... im Gegensatz zur Feder mit einer Mischung zerstoßen worden wären.
فجالَتْ فالتمستً به حَشَاها .. فخَرَّ كأنَّـهُ خُوطٌ مَـريجُ
Also ging er hin und berührte damit den Inhalt ... und wurde wie ein Faden herausgerissen.
Einer der interessanten Punkte dieser Geschichte ist, dass Al-Mubard dieses Ende in seinem Buch (Al-Fadhil) wie folgt wiedergab: Umar bin Shabbah sagte: Während Ibn Abbas in der Heiligen Moschee war und einige der Khawarij und Ibn Azraq bei ihm waren und ihm Fragen stellten, kam Umar bin Abdullah bin Abi Rabi’ah und sagte: Rezitiere für uns. So rezitierte er ihm:
أمِنْ آلِ نُعْمٍ أنتَ غادٍ فمُبْكِرُ .. غداةَ غَدٍ أمْ رائحٌ فمُهَجِّرُ
Gehören Sie zur Familie Na'ims? Reisen Sie morgen früh oder übermorgen ab, sind Sie Reisender oder Einwanderer?
Bis er das Ende des Gedichts erreichte. Ibn Azraq wandte sich ihm zu und sagte: „Bei Gott, Ibn Abbas! Wir kommen aus den entferntesten Winkeln der Erde auf Kamelen zu dir, um dich nach dem Erlaubten und dem Unerlaubten zu fragen. Das ist schwierig für uns. Dann wird ein reicher Mann von den Quraisch zu dir kommen und dies rezitieren:
رأت رجلا أيما إذا الشمس عارضت .. فيخزى وأمّا بالعشىّ فيخسَرُ
Das Mädchen sah einen Mann, der, wenn die Sonne vor ihm schien, morgens sehr alt war und abends schwach wurde und an Gewicht verlor.
Ibn Abbas sagte: „Das ist nicht so!“ Er fragte: „Wie hat er das dann gesagt?“ Dann rezitierte er ihm :
رأت رجلا أما إذا الشمس عارضت .. فيضحى وأمّا بالعشيِّ فيخصَرُ
Und das Mädchen sah einen Mann, der, wenn die sengende Sonne auf ihn schien, morgens aß und abends verschwand.
Er sagte: „Ich glaube nicht, dass du diesen Vers auswendig kannst.“ Er sagte: „Doch! Und wenn du willst, kann ich dir das ganze Gedicht vorlesen, so wie ich es dir vorlas.“ Er sagte: „Ja, das werde ich.“ So rezitierte er es ihm bis er das Ende erreichte.
Die Bedeutung dieser Geschichte beschränkt sich nicht nur auf das Interesse an der Fremdartigkeit der Sprache und Entstehung von Wörterbüchern. Es handelt sich um ein altes Interesse, das von den großen Gefährten gefördert wurde und in vielen ihrer Aussagen deutlich wird. So zum Beispiel in der Aussage von Umar ibn al-Khattab, der sagte: „Lerne Poesie, denn in der Poesie gibt es Tugenden, die berücksichtigt und Laster, die vermieden werden sollten. Poesie ist die Weisheit der Weisen und weist auf hohe Moral hin.“
Es wird berichtet, dass er an die Menschen verschiedener Städte schrieb: „Bringen Sie Ihren Kindern Reiten, Schwimmen und Poesie bei.“
Dies bezieht sich auf mehrere Dinge, von denen die wichtigsten sind:
Erstens: Das Ausmaß der Aufmerksamkeit, die Ibn Abbas der arabischen Sprache und einer ihrer größten Künste, nämlich der Poesie, widmete.
Zweitens: Er hatte kein Problem damit Gedichte zu schreiben und sie im Heiligen Haus Gottes vorzutragen.
Drittens: Entwicklung eines Lehrplans für zwei arabische Wissenschaften: erstens die Wissenschaft der seltsamen Wörter im Koran und zweitens die Wissenschaft des Wortschatzes.
Andere arabische Wissenschaften
Dasselbe galt für andere arabische Wissenschaften, darunter Morphologie, Syntax, Tajweed, Phonetik, Rezitation, Rhetorik und andere. Jede dieser Wissenschaften entstand im Rahmen des Korans und diente ihm. Wer die Geschichte dieser Wissenschaften, ihre Ursprünge und über sie überlieferten Erzählungen verfolgt, wird auf Anekdoten und Wunder stoßen, die dies bestätigen und bezeugen.
Unser Lehrer Saeed Al-Afghani sagt hierzu: „Zwischen den Koranwissenschaften und den arabischen Sprachwissenschaften besteht eine enge Verbindung. Egal, wie gut man die arabischen Sprachwissenschaften beherrscht, wenn man in den Koranwissenschaften mit leeren Händen dasteht, ist sein Wissen unvollständig, sein Stand darin unsicher, sein Sprachverständnis vage und setzt sich Fallen aus, in die man jederzeit tappen kann. Der Grund dafür ist jedem klar, der die Geschichte der arabischen Sprache vollständig versteht, denn er weiß genau, dass die arabische Sprache rund um den Koran und in seinem Dienst entstand.“
Bericht von Mitra Farhadi
4297057