Laut IQNA war Mustafa Moslem Muhammad (1940-2021) einer der prominentesten syrischen Gelehrten auf dem Gebiet der Koraninterpretation, der fast 90 wissenschaftliche Arbeiten verfasste darunter Forschungsbücher und Artikel zu verschiedenen Themen einschließlich Koranthemen, die in dem Buch „Untersuchen in der thematischen Koranexegese“ Al-Mu'abi" erwähnt werden kann, dass es die erste Enzyklopädie der Auslegung des Heiligen Korans ist, die nach der Methode der thematischen Auslegung erstellt wurde.
Die Thematische Koranexegese ist eine Methode ein Thema anhand von Versen auszudrücken die Thema gemeinsam haben oder dessen Inhalt dessen Thema zugeordnet ist.
Bei dieser Methode stellt der Interpretator verschiedene Verse zu einem Thema nebeneinander und bestimmt durch deren Zusammenfassung und Analyse die Sichtweise des Korans dazu.
Um diese 10-bändige Sammlung zusammenzustellen, schlug Professor Mustafa Muslim zunächst jahrelang die Theorie der thematischen Einheit der Suren vor und lehrte individuell an Universitäten. Dann diskutierte er darüber an der Universität von Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten und lud eine beträchtliche Anzahl von Professoren für Koranwissenschaften aus verschiedenen Ländern ein. Diese Professoren gründeten einen Aktionsplan im Jahr 2004 und auf dessen Grundlage diskutiert und geforscht wird. Manche kamen dieser Theorie nicht nahe und waren nicht überzeugt und manche verließen sogar die Arbeit mitten in der Diskussion.
Am Ende nahmen 30 Professoren einige Suren aus dem Koran und interpretierten unter der Aufsicht Mustafa Muslims den gesamten Koran von Anfang bis Ende und das Werk wurde in 10 Bänden veröffentlicht.
Dieses Werk befasst sich zunächst mit Definition, Ursprüngen, Entwicklungen, Arten und Bedeutung der thematischen Auslegung des Heiligen Korans. Der Autor betrachtet den Ursprung dieser Art der Interpretation in „Tafsir Quran by Quran“, das seit der Zeit des Heiligen Propheten (SAS) populär geworden ist. Der Begriff „thematische Koranexegese“ ist jedoch eine Art der Interpretation die erst im 14. Jahrhundert populär wurde.
Das Werk „Untersuchungen in der thematischen Koranexegese“ enthält eine Einführung des Autors, fünf Kapitel und einen Schluss:
Der erste Kapitel: Al-Tafsir al-Maudhuii, der eine Einführung und Titel über den historischen Verlauf der Interpretationswissenschaft und Position der thematischen Exegese des Korans, Arten dieser Interpretation und ihre Bedeutung enthält.
Das zweite Kapitel umfasst Forschungsmethoden in der thematischen Exegese, Themen wie die Forschungsmethode unter den Versen des Korans, Forschungsmethode einer Sure, thematische Interpretation einer Sure und Beziehung der thematischen Exegese zu anderen Arten der Deutung.
Im dritten Teil geht es um die Beziehungswissenschaft und Interpretation des Themas, Themen wie Definition der Beziehungswissenschaft (Wissen um die Ursachen der Abstammung), Bedeutung der Beziehungswissenschaft und Einführung von wichtigen Arbeiten auf diesem Gebiet.
Im vierten Kapitel wird der Leser mit einem vergleichenden Beispiel über ein Thema des Heiligen Koran vertraut gemacht und das ist die Gottesherkunft hinter den Versen des Heiligen Korans.
Das fünfte Kapitel befasst sich auch mit dem vergleichenden Beispiel der thematischen Interpretation von "Werte in der edlen Sure Kahf" und Liste der Verse, Überlieferungen, Werke, Namen, Quellen und Inhalte des Buches sind am Ende des Buches aufgeführt.
IQNA