IQNA

Erziehungsmethode der Propheten: Moses (Friede sei mit ihm) / 19

Wunder als pädagogische Methode in der Geschichte des Propheten Moses (Friede sei mit ihm)

21:35 - August 13, 2023
Nachrichten-ID: 3008866
Teheran (IQNA) Wunder gehören zu den besonderen Merkmalen von Propheten, deren erzieherische Aspekte sich in ihrer Handlungs- und Lebensweise erkennen und einbringen lassen.

Im arabischen wird «Wunder» die Vokabel «Modschizah» verwendet und aus dem Stamm «Adschaz» mit der Bedeitung „unfähig sein“ abgeleitet ist und somit «Unfähigkeit» bedeutet. Unfähigkeit in der Benutzung als «Wunder» bedeutet, etwas zu bewerkstelligen, wozu andere nicht in der Lage sind und niemand sonst als der Prophet in der Lage ist. Das Wunder muss mit dem Anspruch diesem vereinbar sein, was bedeutet wenn jemand behauptet, ein Prophet Gottes zu sein und sein Wunder beispielsweise darin sieht, die Toten wieder zum Leben zu erwecken, dann müssen die Toten wieder zum Leben erweckt werden, um seine Wahrhaftigkeit zu beweisen.

Daher steht ein Wunder im Widerspruch zur Gewohnheit (Dinge, die nicht auf natürliche Weise geschehen können) und obwohl es Ähnlichkeiten mit Magie und Zauberei und Ähnlichem aufweist so haben Magie und Zauberei nicht die Macht Wundern zu widerstehen und sich dagegen zu wehren und aus diesem Grund ist es ein Wunder. Seine natürlichen und anormalen Faktoren versagen nicht und sind immer siegreich.

Zauberei hat weder einen göttlichen noch einen natürlichen Ursprung und basiert oft auf Magie einschließlich der Überwindung der Seh- und Vorstellungsgeschwindigkeit.

Der edle Prophet Moses (Friede sei mit ihm) ist einer der Propheten, der in seinem gesegneten Leben viele Wunder vollbrachte, von denen eines erwähnt wird und dieses Beispiel ist besonders lehrreich:

Als alls Zauberer versammelt waren und ihre Tricks am Tag der Zierde in einer großen Versammlung von Menschen und Pharaonen ihre Magie in Form einer Schlange zur Schau stellten hatte der Prophet Moses (Friede sei mit ihm) für einen Moment Angst und war verzweifelt. Seina Angst war aus dem Grunde, dass er befürchtete die Menschen sich zerstreuen und weglaufen würden, nachdem sie die Tricks der Zauberer sahen und nicht aufhören würden, bis er seinen Stab niedergeworfen hätte dann würde der Pharao ein Unentschieden zwischen den beiden Gruppen festlegen und infolgedessen würden die Bemühungen wirkungslos emden und somit unbekannt bleiben, weil sie nicht zwischen seinem Wunder und der Magie der Zauberer unterscheiden konnten, weil sie sich doch sehr ähneln infolgedessen sie zweifelten werden und ihm weder glauben noch folgen.

So warf der Prophet Moses (Friede sei mit ihm) seinen Stab nieder , ohne anzuhalten und dieser verwandelte sich plötzlich in einen riesigen Drachen und verschlang alle magischen Utensilien der Zauberer.

Just wurde den Zauberern die Wahrheit offenbart und sie waren so von dem Wunder des Propheten Moses (Friede sei mit ihm) beeinflusst dass sie ohne nachzudenken vor dem Propheten Moses (Friede sei mit ihm) niederwarfen, um ihren Glauben an den Gott von Moses und Aaron zu erklären, sich vor der Macht Gottes zu bekennen.

Die erzieherische Wirkung dieses Vorfalls ist so deutlich, dass die Magier des Pharao nach der Aufklärung der Wahrheit und der falschen Versuchung zu Boden fielen und glaubten.

  • Entnommen aus der These einer analytischen Studie über die pädagogischen Aspekte der Geschichten des Propheten Moses (Friede sei mit ihm) im Heiligen Koran

IQNA

captcha