IQNA

Gotterkenntnis

Abraham

20:33 - August 12, 2024
Nachrichten-ID: 3011029
Teheran (IQNA)- Abraham, genannt Khalil oder Khalil al-Rahman, Sohn von Azar, oder „Tarkh“ oder „Tarkh“, ist nach Noah der zweite Prophet der höchten Stufe (Ulul Al-Azam). Drei monotheistische Religionen Gottes werden Abraham zugeschrieben und werden daher abrahamitische Religionen genannt.

Abraham, genannt Khalil oder Khalil al-Rahman, Sohn von Azar, oder „Tarkh“ oder „Tarkh“, ist nach Noah der zweite Prophet der höchsten Stufe (Ulul Al-Azam). Er isrt der große Vorfahre der Araber, die durch seinen Sohn Ismael und auch Vorfahre der Israeliten durch seinen anderen Sohn Ishaq Propheten der monotheistischen Religionen der Nachfahren Abrahams (An'am, 84-86) und aus diesem Grund trägt er auch den Spitznamen Abul-Anbiya (Vater der Propheten). Drei monotheistische Religionen Gottes werden Abraham zugeschrieben und werden daher abrahamitische Religionen genannt.

Der Name seiner Mutter war „Amaliya“ oder „Jona“ oder „Usha“. Er wurde zwischen 2000 und 1990 v. Chr. geboren. Die meisten Forscher betrachten das Land Babylon und Harran als Geburtsort Abrahams. Sein Name wird in der jüdisch-christlichen Tradition Abraham bzw.Abram und im arabischen bzw. islamischen Ibrahim  ausgesprochen.

Abraham (Friede sei mit ihm) ist der Gründer der Kaaba und vieler Traditionen, die in monotheistischen Religionen erhalten blieben. Die vierzehnte Sure des Heiligen Korans ist nach ihm benannt und in fünfundzwanzig Suren des Korans werden Abraham (Friede sei mit ihm) sowie sein Verhalten und Rede erwähnt. In der Sure Maryam wird der Streit zwischen Abraham und seinem Vater erwähnt, und in Vers 74 der Sure An'am heißt es, dass er sich entschieden gegen den Götzendienst seines Vaters Azar wehrte, sein Vater ihn jedoch als Reaktion auf Abrahams Aufruf zum rechten Weg bedrohte und stur blieb. Nach wiederholten Auseinandersetzungen versprach Azar Abraham (a.s.), dass er schließlich glauben würde. Aus diesem Grund versprach Abraham (Friede sei mit ihm) seinem Vater auch, dass er Gott um Vergebung bittet, wenn er glaubte. Aber als Azar doch nicht glaubte, mochte ihn Abraham (Friede sei mit ihm) ihn nicht. In Sure An'am, Verse 76-79, wird auch sein Weg von der Analyse des Gottesdiensts für Sterne zum reinen Monotheismus erwähnt. In Vers 260 der Sure Al-Baqarah wird erwähnt, dass Abraham (Friede sei mit ihm) sagte: Herr! zeige mir, wie du die Toten wieder zum Leben erweckst. Er (Gott) sagte: Glaubst du denn nicht? Er sagte: Doch! Es ist zur Beruhigung meines Herzes ...

Zwei wichtige Ereignisse in seinem Leben und spirituellen Verhalten werden im Koran erwähnt. Erstens wirft Nimrod, der immer mit ihm kämpfte und stritt, ihn schließlich ins Feuer, aber das Feuer wird für ihn «angenehl kühl» (Baqarah 258, Anbiya 68-69, Ankabut 24, Safat 97-98). Das zweite ist sein aufrichtiger Traum, dass er den Befehl Gottes erhielt seinen Sohn Ismael (oder mit anderen Worten Isaak) auf dem Weg Gottes zu opfern. Er und sein Sohn unterwarfen sich dem Beschluss Gottes, doch kurz bevor er seinen Sohn opferte, nimmt Gott ein Lösegeld von ihm an und lässt dessen Sohn frei und Abraham (Friede sei mit ihm) ging stolz aus der Prüfung Gottes hervor (Safat, 101-107).

Abraham (a.s.) und seine Religion wurden oft Hanif genannt. Der Koran legte die spirituelle und tiefe Verbindung zwischen dem Propheten (sas) und der Religion des Islam mit dem Propheten Abraham (AS) (Al-Imran/68, Hajj/78) dar und Gott sagt, dass er das Königreich des Islam in Himmel und Erde Abraham zeigte (Anam /75). Der edle Abraham (Friede sei mit ihm) wird in allen monotheistischen Religionen sehr respektiert. Abraham (Friede sei mit ihm) und seine Religion sind seit langem bei verschiedenen Völkern bekannt und laut Ibn Hischam war er unter den Arabern vor dem Islam so berühmt, dass sie sein Bild oder seine Statue in der Kaaba aufstellten, wie zum Beispiel als der Prophet (Friede sei mit ihm) nach dem Auftreten des Islam als er Mekka eroberte, die Kaaba betrat, wo sich die Götzen Abrahams und Ismaels befanden und er befahl diese zu zerstören. Sie schrieben die Lebensspanne von Abraham (AS) von 175 bis 200 Jahren. Sein Grab befindet sich in der heutigen Stadt Hebron (in Palästina).

 

IQNA

Stichworte: Abraham ، religionen ، Monotheismus ، mekka
captcha