IQNA: Islamweb beschreibt den Koran als wichtigste Quelle für islamische Studien und Forschung. Seit Beginn der Niederschrift des Korans studierten und lehrten Muslime ihn 14 Jahrhunderte lang und führten verschiedene Studien dazu durch. Daher kann der Koran als eines der am häufigsten übersetzten Bücher angesehen werden. Die Übersetzung dieses Buches wurde von Muslimen und sogar Anhängern anderer Religionen für unterschiedliche Zwecke vorgenommen und dieses nimmt immer mehr zu.
Dabei kann die Übersetzung des Korans nicht als dasselbe angesehen werden wie der Koran. Wie die meisten Übersetzer feststellten, ist es «nicht möglich, die gesamte Feinheit und Stärke des Arabischen zu bewahren oder seine Konzepte und Geheimnisse zu vermitteln.»
Die türkische Sprache ist eine der lebendigen Sprachen, in die der Heilige Koran übersetzt wurde. Basierend auf der ersten umfassenden und globalen Bibliographie gedruckter Übersetzungen des Heiligen Korans wurden bis 1980 107 vollständige türkische Übersetzungen und weitere teilweise Übersetzungen angefertigt.
Während der Zeit des osmanischen Kalifats stagnierte die Übersetzung ins Türkische aufgrund islamischer Fatwas (islamische Gesetzgebung) und es erfolgten gesetzliche Übersetzungsverbote. Doch nach dem Untergang des Osmanischen Kalifats begann die Übersetzung erneut in höherer Itensität.
In dem von Sadr al-Din bin Omar Komosh verfassten Buch über die Geschichte der Entwicklung der Übersetzung des Heiligen Korans ins Türkische steht: Ein Jahrhundert nach Ankunft des Islam übersetzten die Türken den gesamten Heiligen Koran ins Türkische, insbesondere im dritten Jahrhundert der Hijri (10. Jahrhundert n. Chr.). Gleich zu Beginn der Ankunft des Islam übersetzten sie einige kleine Verse und Suren, die sie in ihren Gebeten rezitierten, in ihre eigene Sprache, weil sie die Regeln des Islam verstehen wollten.
Es ist jedoch nicht genau bekannt, wer die Koranverse ins Türkische übersetzt hat und wann sie übersetzt wurden. Denn die in türkischen Bibliotheken gefundenen Übersetzungen sind keine Originale, sondern Abschriften vom Original, und es ist nicht bekannt, wann und wer sie abschrieb. Was in diesem Zusammenhang berichtet wurde, sind die frühen Übersetzungen, die im 4. und 5. islamischen Mondjahrhundert angefertigt wurden.
Vor der Konvertierung zum Islam verwendeten die Türken in ihren Schriften uigurische Buchstaben, nach ihrer Konvertierung zum Islam jedoch arabische und lateinische.
Die Übersetzung des Heiligen Korans ins Türkische erfolgte im Wesentlichen in zwei Formen: wörtliche und konzeptionelle Übersetzung.
Wörtliche Übersetzung des Korans in Istanbul-Türkisch
Diese Form der Übersetzung ist so gestaltet, dass der Text des Korans vollständig geschrieben ist und seine Bedeutung unter jedem Wort auf Türkisch geschrieben wird.
Dieser Form der Übersetzung wird vorgeworfen, dass sie Regeln und Struktur der türkischen Sprache nicht beachtet und dass diese Form der Übersetzung außer in einigen Fällen keine Erklärungen enthielt. Nur in wenigen Fällen gab es eine kurze Erklärung am Rand der Seite.
Die Türken lernten diese Form der Übersetzung von Iranern, weil Iraner den Heiligen Koran vor den Türken ins Persische übersetzten. Dann wurde die wörtliche Übersetzung von Gelehrten aus Zentralasien, die in die anatolische Region (Türkei) auswanderten, auf die Sprache dieser Region übertragen.
Im Allgemeinen wurden auf Grundlage dieser Form viele Übersetzungen des Heiligen Korans ins Türkische angefertigt. Ob es sich um Teilübersetzung einiger Suren des Korans oder um Übersetzung des gesamten Heiligen Korans handelt.
Konzeptionelle Übersetzung des Heiligen Korans ins Istanbuler Türkisch
Diese Form der Übersetzung umfasst die Übersetzung der Konzepte des Heiligen Korans mit Erläuterungen, und in den meisten Fällen wird diese Form der Übersetzung für Suren verwendet, die häufig gelesen werden, wie zum Beispiel kleine Suren des Korans und Suren „YaSin“, "Mulk", "Kahf" und dergleichen.
Der Heilige Koran wurde erstmals von einer Gruppe türkischer Gelehrter ins Türkische übersetzt. Bei ihrer Übersetzung stützten sie sich auf die persische Übersetzung des Heiligen Korans. Diese Übersetzung war eine wörtliche Übersetzung ins Türkische und unter jedem arabischen Wort wurde seine Bedeutung auf Türkisch geschrieben. Diese Übersetzung ist uns nicht erhalten und es liegen keine detaillierten Informationen darüber vor.
Professor Zaki Walidi Toghan entdeckte 1914 in Buchara ein Exemplar dieser Übersetzung. Hierbei handelt es sich um eine Abschrift des Originals, die jedoch unvollständig ist und Schreiber sowie Datum der Abschift ist nicht bekannt. Die zweite Version ist im Museum für türkische und islamische Altertümer zu sehen. Das Datum dieses Exemplares war 734 n. H. und der Name des Abschreibers war Muhammad bin Al-Haj Dawlatshah Shirazi. Dieser Koran wurde in den osttürkischen Dialekt (Oghusen-Dialekt) übersetzt und Abdul Qadir Ertoghan recherchierte über ihn und lieferte wertvolle Informationen über diese Übersetzung.
Während der Herrschaft von Malik al-Tawaifi wurde der Heilige Koran auch ins Istanbuler Türkisch übersetzt. Zuerst wurden kleine Suren und einige andere Suren übersetzt, und dann wurde der gesamte Heilige Koran übersetzt. In der osmanischen Ära wurden Übersetzungen vieler Suren des Heiligen Korans gefunden und viele Exemplare dieser Übersetzungen werden in der Sulaymaniyah-Bibliothek in Istanbul aufbewahrt.
Ein Jahrhundert nach der Gründung des Osmanischen Staates (1299 n. Chr.) begannen die Osmanen den Koran zu interpretieren und seine Konzepte ins Türkische zu übersetzen. Exemplare dieser Übersetzungen sind in Bibliotheken in Istanbul und Russland sowie in anderen Bibliotheken in der anatolischen Region zu besichtigen.
Während seiner Herrschaft erteilte Sultan Abdul Hamid II. vielen türkischen Gelehrten die Erlaubnis, den Heiligen Koran ins Türkische zu übersetzen. Unter diesen Gelehrten können wir Shaykh al-Islam Musa Kazem, Ahmed Jodet Pasha, Barkatzadeh Ismail Haghi usw. erwähnen. Ahmad Judat übersetzte viele Verse der Sure Mubaraka Yusuf, und Sri Pascha übersetzte und interpretierte die Sure Furqan und veröffentlichte sie in zwei Bänden und die Sure Yusuf in drei Bänden. Von Shaykh al-Islam Musa Kazem gibt es auch eine Übersetzung und einen Kommentar mit dem Titel „Safwa Al-Bayan“ in einem Band, der den Kommentar der gesegneten Suren Al-Fatihah und Al-Baqarah enthält. Barkatzadeh übersetzte auch den gesamten Koran ins Istanbuler Türkisch und veröffentlichte ihn unter dem Namen „Anwar al-Qur’an“.
Einige Übersetzungen des Heiligen Korans auf Istanbul-Türkisch sind:
Der Heilige Koran auf Türkisch, übersetzt vom Translation Board, Istanbul, 1926.
Der Heilige Koran, übersetzt von Jamil Saeed, Istanbul, 1924/1340 n. Chr.
«Al-Bayan fi Ayat al-Qur'an al-Karim» mit türkischer Übersetzung, Translation Board, Istanbul, 1924.
«Nur al-Bayan», Übersetzung des Heiligen Korans ins Türkische, Hossein Kazem Qadri, Istanbul, 1922.
Übersetzung des Heiligen Korans ins Türkische, Ismail Haqi Izmiri, Istanbul, 1926/1344 n. Chr.
Übersetzung des Heiligen Korans ins Türkische, Suleiman Tawfiq Ozulu Oghli, Istanbul, 1927.
Übersetzung des Korans von Ibrahim Amer Khanjanis, Varna, 1910.
Einer der türkischen islamischen Gelehrten, der für die Übersetzung des Heiligen Korans bekannt ist, ist Mohammad Hamdi Yazer (1878-1942 n. Chr.). Er spezialisierte sich auf die Bereiche Theologie, Logik, Koranübersetzung, Exegese, Rechtswissenschaft, Philosophie und Enzyklopädieschreiben.
Es sollte erwähnt werden, dass die Druckerei Mushaf Sharif von König Fahd im Jahr 1428 n. H. die Übersetzung des Heiligen Korans in Istanbuler Türkisch veröffentlichte und eine Gruppe erfahrener Professoren die Übersetzung dieses Korans überwachte.
4235650