Am 30. September war der Internationale Tag der Übersetzung. Dieser Tag wird zu Ehren des Saint Jerome gefeiert, der seit 1332 n. Chr. mit den Bemühungen der International Foundation of Translators die Bibel übersetzte und als Beschützer der Übersetzer gilt. Seit 1991 hat die Internationale Föderation der Übersetzer (auf Französisch: Fédération Internationale des Traducteurs), abgekürzt als FIT, diesen Tag als internationalen Tag vorgeschlagen, um die Solidarität der weltweiten Übersetzergemeinschaft zu zeigen, die den Übersetzerberuf fördernden Länder. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, die Bedeutung des Übersetzerberufs hervorzuheben, der als eines der wichtigsten Instrumente der Globalisierung gilt.
Bei dieser Gelegenheit führte IQNA ein Gespräch mit Stephan Friedrich Schäfer, einem deutschen Übersetzer, Forscher und Wissenschaftler der Al-Mustafa-Universität (sas). Er ist 63 Jahre alt und wurde in Offenbach/Deutschland in der Nähe von Frankfurt/Main geboren, lebte dort bis zu seinem 45. Lebensjahr und war 20 Jahre lang Programmierer. Stephan Schäfer studierte Informatik an der Universität Frangkurt und wählte 2002 die schiitische Religion. Nach seiner Konvertierung zum Islam übersetzte er mehrere Bücher wie „Vierzig Hadithe über das Fasten“ und verfasste mehrere islamische und koranische Artikel. Heute lebt er unter dem Namen Abdullah in Qom/Iran und während seines 17-jährigen Lebens im Iran lernte er dort die persische Sprache.
In einem Interview mit IQNA sagte dieser Forscher und Übersetzer über seine Vertrautheit mit dem Islam und dem Schiitentum: 1999 konvertierte ich zum Islam und wählte den islamischen Namen Abdullah. Vor etwa 25 Jahren traf ich mich mit einem muslimischen (sunnitischen) Freund, der kein islamischer Gelehrte war, und mich zum Islam einlud. Seine Informationen und Kenntnisse über den Islam und die Antworten auf bestimmte Fragen waren für mich nicht vollständig, daher las ich ein historisches Buch über den Islam, das unter anderem Leben der vier Kalifen des Islam, Abu Bakr, Umar, Uthman und Ali bin Abi Talib (as), enthielt.
Ich war fasziniert vom korrekten und absolut gerechten Urteil von Imam Ali (a.s.).
Er erklärte: Zuerst begann ich, die Biografien der ersten drei Kalifen zu studieren, und ich sah in dieser Studie kein interessantes Thema. Als ich zum Abschnitt über das Leben und die Rgierungszeit von Imam Ali (AS) kam, stieß ich auf eine Geschichte, die mich sehr fasziniert. Da zwei Christen eine Meinungsverschiedenheit in einer Angelegenheit haben und sich an Imam Ali (a.s.) wanden, um ein Urteil zu fällen, stand in dem Text, dass Imam Ali (a.s.) als islamischer Regent den Christen nicht nach Koran und Sunna urteilte! Stattdessen sagte Ali (as): Gebt mir eure Bibel und ich werde zwischen euch nach der Rechtsprechung eures christlichen Gesetzes und nach eurer eigenen Bibel richten.
Er stellte klar: Ich interessiere mich sehr für dieses Maß an Würde, die Beachtung der Menschenrechte und dieses Maß an Gerechtigkeit eines Herrschers vor 1400 Jahren, und die Gerechtigkeit des Fürsten der Gläubigen (as) hatte großen Einfluss auf mich.
Stephan Schäfer, der derzeit religiöse und schiitische Texte ins Deutsche übersetzt, sagte zu den bestehenden Koranübersetzungen: Bisher wurde der Koran in viele Sprachen, darunter auch ins Deutsche, auf verschiedenen Kontinenten übersetzt, aber bisher gab es keine wirklich gute Übersetzung des Korans ins Deutsche. Die ersten Übersetzungen des Heiligen Korans wurden ausnahmslos von Nicht-Muslimen angefertigt und nicht von besonders guter Qualität.
Er gab an, dass 1938 die erste Übersetzung des Korans ins Deutsche von Muslimen angefertigt wurde, und stellte klar: Dieser Übersetzer stammte aus der Ahmadiyya-Sekte und sprach nicht sehr fließend Deutsch, und wahrscheinlich half ihm ein Jude bei der Übersetzung des Korans, weil einige Verse in Form von Interpretation, also frei übersetzt wurden, was dazu führte, dass wissenschaftliche Wunder des Korans völlig verzerrt wurden. Leider wurden später muslimische und nichtmuslimische Übersetzer von dieser Übersetzung und Nachahmung beeinflusst und die darin enthaltenen Fehler fanden Eingang auch in Werke späterer Übersetzer.
Dieser deutsche Übersetzer erklärte: Während die Übersetzung des Heiligen Korans ins Deutsche einige Probleme bereitet, muss man sagen, dass vor allem Muslime wollen, dass die Bedeutung der Verse ins Deutsche übertragen wird. Daher beantwortet die Verwendung dieser Übersetzung die Fragen des Publikums, insbesondere wenn der Monotheismus im Heiligen Koran erwähnt wird, müssen die Prinzipien unserer Religion korrekt und vernünftig vermittelt werden.
Er erklärte, dass es ihm nicht gelungen sei, den Heiligen Koran zu übersetzen, und stellte klar: Meine Abschlussarbeit befasste sich mit dem Thema „Forschung zur Übersetzung der wissenschaftlich-natürlichen Verse des Korans ins Deutsche“, und als ich diese Forschung verfasste, wurde mir klar, dass der beste Weg den Heiligen Koran zu übersetzen, möglichst wörtlich zu übersetzen. Ich habe mehrere Bücher übersetzt und bin jetzt auch Übersetzer für Wiki-Schia (https://de.wikishia.net) auf Deutsch.
Die Notwendigkeit, auf «fremde» Vokabeln in der arabischen Übersetzung zu achten
Schäfer erklärte, dass man bei der Übersetzung des Heiligen Korans auf die ursprüngliche arabische Sprache in den Versen achten sollte und wies darauf hin, dass in der arabischen Sprache viele Vokabeln fremd wurden, die man zum Verständnis in Wörterbuchbüchern nachschlagen sollte: Meiner Meinung nach erfolgen sowohl die Interpretation als auch die Übersetzung des Heiligen Korans mit dem Ziel, den Islam bzw. den Koran zu verstehen, und in der Zwischenzeit ist das Verständnis des Übersetzers und Kommentators wirksam bei der Vermittlung der Bedeutung des Korans. Daher hat der Übersetzer in den deutschen Übersetzungen des Korans manchmal die Bedeutung nicht vollständig verstanden, und das ist das Charakteristikum des Heiligen Korans selbst, denn dieser hat Wunder und ist ein Buch für die ganze Menschheit zu allen Zeiten bis zum Tag des großen Gerichts. Daher wurden möglicherweise einige Wahrheiten erwähnt, die aufgrund des Fortschritts und der Wissenschaft in Zukunft leicht zu verstehen sein werden.
Dieser deutsche Forscher und Übersetzer fügte hinzu: Dies liegt daran, dass einige Verse des Korans möglicherweise von einem Ereignis berichten, das wir noch nicht verstehen, aber in Zukunft mit Fortschritt von Wissenschaft und Wissen, wird es für die Menschheit verständlich werden und wenn diese Bedeutung wird durch die Worte der ursprünglichen Bedeutung vermittelt, daher sollte diese ursprüngliche Bedeutung in der Übersetzung vermittelt werden. Er erklärte, dass sich die Bedeutung des Verses auf das bezieht, was Gott, der Allmächtige, sagte.
Deutsche Koranübersetzungen sind nicht unproblematisch
Er sagte, dass ihm in seinem Koranunterricht in deutscher Sprache mehr Probleme bei Koranübersetzungen aufgefallen seien und fügte hinzu: Es gebe Probleme bei der Übertragung der Bedeutung von Vokabeln des Korans in die deutsche Sprache, aber arabische Grammatik und Syntax hilft bei der Bedeutungsübertragung sehr. Bei der Vermittlung der Bedeutung des Korans sollten jedoch zwei wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Erstens, was ist der Zweck der Übersetzung, der korrekt vermittelt werden muss, und zweitens, wer ist unser Publikum, was meiner Meinung nach der Schlüssel zu einer guten Übersetzung ist, dem gefolgt werden muss. Daher kann e auch sein, dass mehrere Übersetzungen je nach Publikum notwendig ist.
Schäfer erklärte: Ich habe zum Beispiel drei Arten von Übersetzungen gleichzeitig bereitgestellt. Für schiitische Wikis ist es notwendig, die Bedeutung der Artikel korrekt wiederzugeben. Ich habe auch einen Kommentar übersetzt, dessen Publikum aus gewöhnlichen Menschen und sogar Nicht-Muslimen besteht, sodass er in einer einfachen und verständlichen Sprache verfasst werden musste. Bei der Übersetzung politischer Nachrichten ist es erforderlich, einige Konzepte und Begriffe zu ändern, um sie an das Publikum anzupassen, z.B. verwende ich nicht die Eigenschaft „palästinensisch“, da (weil in diesem Jahr sehr viele Staaten den Staat Palästina offiziell anerkannten), das Nomen „Palästina“, da es auf den Staat „Palästina“ hinweist, z.B. „islamischer Widerstand Palästina“ statt „palästinensischer islamischer Widerstand“.
Der Übersetzer und Forscher sagte über seine Arbeitstätigkeit im Bereich der deutschen Übersetzung für Muslime: „Im Moment ist es mein Ziel mehr Übersetzungen für Schiiten ins Deutsche zu machen, weil es viele schiitische Werke gibt, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden, und diese Artikel sind derzeit im schiitischen Wiki verfügbar, da es im Zeitalter der Technologie und Information notwendig ist, möglichst viele islamische und schiitische Konzepte zu produzieren, bereitzustellen und sie den Muslimen zugänglich zu machen. Ich habe auch vor, in Zukunft die deutsche Übersetzung des Heiligen Korans bereitzustellen, sofern Gott mir die Möglichkeit dazu gibt.
4239040/