IQNA

Individuelle Ethik

Gefahren der Zunge 9 / Verleumdung 2

17:15 - October 20, 2024
Nachrichten-ID: 3011447
Teheran (IQNA)- Ursprung der Verleumdung ist „falscher Verdacht“. Der Verdacht in Handlungen, Worten oder Zuständen anderer kann dazu führen, dass eine Person sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit verleumdet wird.

In der vorherigen Anmerkung wurde erwähnt, dass Verleumdung eines der moralischen Laster ist, die im Koran und zum Beispiel im folgenden zwei Verse erwähnt wird:

«إِنَّ الَّذِینَ جَاءُوا بِالْإِفْک عُصْبَةٌ مِّنکمْ لَا تَحْسَبُوهُ شَرًّ‌ا لَّکم بَلْ هُوَ خَیرٌ لَّکمْ لِکلِّ امْرِ‌ئٍ مِّنْهُم مَّا اکتَسَبَ مِنَ الْإِثْمِ وَالَّذِی تَوَلَّى كِبْرَ‌هُ مِنْهُمْ لَهُ عَذَابٌ عَظِیمٌ* لَّوْلَا إِذْ سَمِعْتُمُوهُ ظَنَّ الْمُؤْمِنُونَ وَالْمُؤْمِنَاتُ بِأَنفُسِهِمْ خَیرً‌ا وَقَالُوا هَذَا إِفْک مُّبِینٌ»(النور/11-12)

[1] Diejenigen, welche die große Lüge vorbrachten, bilden eine Gruppe von euch. Glaubt nicht, dies sei übel für euch! im Gegenteil, es gereicht euch zum Guten. Jedem von ihnen die Sünde, die er beging; und der von ihnen, der den Hauptanteil daran verschuldete, soll schwere Strafe erleiden. (11) Hättet doch die gläubigen Männer und gläubigen Frauen, als ihr es hörtet, gute Gedanken voneinander gehabt und gesagt: Das ist eine offenkundige Lüge?" (12) (Sure al-Nur / Vers 11 und 12)

Diese werden als «Ifk»-Verse bezeichnet. «Ifk» kann man als «große Lüge» ins Deutsche übertragen.

Der Ursprung der Verleumdung ist der „falsche Verdacht“. Der Verdacht in Handlungen, Worten oder Zuständen anderer kann dazu führen, dass dieser sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit verleumdet wird. Diese Behauptung der Verleumdung ist auf zwei Arten möglich:

  1. Mit Belegen: Manchmal schreibt der Verleumder dem Angeklagten in dessen Anwesenheit hässliches Verhalten oder hässliche Eigenschaft zu und legt Belege und Dokumente für diese Beziehung vor, zu denen seine Rede oder Haltung gehören kann.
  2. In Abwesenheit ohne Belege: Manchmal sagt der Verleumder in Anwesenheit der verleumdeten Person nichts. Vielmehr schreibt er ihm in seiner Abwesenheit ein unangenehmes Verhalten oder eine unangenehme Eigenschaft zu.

Ein Muslim sollte nicht nur Verleumdungen nicht zuhören, sondern auch, wenn er unbeabsichtigt Verleumdungen hört, versuchen diese zurückzuweisen und es reicht nicht aus nur den Punkt „nicht verleumden“ zu sagen. Denn vielleicht unterstreicht das Aussprechen dieses Satzes Existenz von Mängeln bei der verleumdeten Person.

Mit ständiger Anstrengung ist es möglich, Sprache von der Geißel der Verleumdung zu befreien. Die Behandlung dieser Krankheit sollte angesichts ihrer hässlichen Folgen vorsichtig begonnen werden. Dann muss weiter an dies erinnert werden:

«فَإِنَّ الذِّكْرَى تَنْفَعُ الْمُؤْمِنِينَ»(الذاریات/55).

„Denn die Erinnerung kommt den Gläubigen zugute“ (Al-Dhariyat: 55).

Sich an die Folgen einer Verleumdung zu erinnern, wird zu Hass und Ekel im Herzen dieses hässlichen Verhaltens führen; Um den Zustand des Ekels vor Verleumdung zu verstärken sollte man daher einen Schritt in Richtung «sein Lassen» machen und auch über den Wert und die Größe des Rufs anderer nachdenken, um nicht einfach einen Schritt in Richtung seiner Zerstörung zu machen. Die Religion des Islam betrachtet die Ehre und Heiligkeit eines Gläubigen als größer als die Kaaba und sogar größer als den Koran, und da man sich dieses Wertes bewusst ist, sollte sich niemand erlauben Ehre anderer zu verletzen. Eine weitere Möglichkeit diese verheerende Krankheit zu heilen besteht darin den guten Glauben zu stärken und das Verhalten anderer in ein positives Licht zu rücken.

 

IQNA


Stichworte: Verleumdung ، Der Koran ، Ethik ، Moral
captcha