IQNA

Eröffnung der Ausstellung mit Manuskripten des Korans im Museum für Islamische Zivilisation in Scharjah

10:37 - November 23, 2024
Nachrichten-ID: 3011675
IQNA- Im Museum für Islamische Zivilisation in Scharjah wurde eine Ausstellung exquisiter und seltener Manuskripte des Heiligen Korans eröffnet.

IQNA: Scheich Sultan bin Muhammad Al-Qasimi, Herrscher von Sharjah, eröffnete die Ausstellung „Ewige Briefe: Koranmanuskripte aus der Sammlung von Abdul Rahman Al-Awais“ im Scharjah Museum of Islamic Civilization am Donnerstagmorgen. (Quelle:  Emirates News Agency)

Diese Ausstellung präsentiert eine historische Kulturreise durch 1300 Jahre Geschichte der Koranmanuskripte und Kunst der Kalligraphie. Diese Werke wurden über zwei Jahrzehnte gesammelt und spiegeln die Vielfalt der kulturellen und künstlerischen Stile und Traditionen der arabischen und islamischen Kalligraphiekunst sowie deren Einfluss und Wirksamkeit von China bis Andalusien wider.

Der Herrscher von Scharjah besuchte die verschiedenen Säle dieser Ausstellung, die 81 Koranmanuskripte umfasst und zum ersten Mal gezeigt wurde.

Er lobte das Erbe der arabischen Kalligrafiekunst und Schönheit von Manuskripten in verschiedenen Epochen und Ländern und betonte die Bedeutung der Künste im Zusammenhang mit der Herstellung von Koranexemplaren und Aufmerksamkeit für das Schreiben, Bewahren, Dekorieren und die Pflege des Einbands, Bindung und Färbung.

Der Herrscher von Scharja besuchte sieben Abschnitte der Ausstellung, die verschiedene historische Epochen widerspiegeln, darunter Koranmanuskripte in verschiedenen Größen, Schriftarten und islamischen Dekorationen, die die Entwicklung der Kunst der islamischen Kalligraphie im Laufe der Jahrhunderte zeigen.

Die Abschnitte der Ausstellung umfassen verschiedene Titel wie: Vom Text zur Kunst: Die ersten islamischen Jahrhunderte, Kunst der Kalligraphie im Zeitalter des Wandels vom 10. bis zum 13. Jahrhundert, Abschnitt Andalusien und Nordafrika: Westliche Tradition, Kaiserliche Designs: Kunst der Kalligraphie im Iran, Indien und der Türkei und Teil der Kalligraphen-Dynastie: Osmanische kalligraphische Traditionen.

Unter den wertvollen Beispielen in der Ausstellung, die den Fortschritt der Produktion von Koranmanuskripten zeigen, können wir den mit Gold auf indigofarbener Haut geschriebenen Blauen Koran und eine Reihe anderer erwähnen, die von prominenten Persönlichkeiten in Auftrag gegeben wurden. Zu den Schriften in denen diese Versionen geschrieben sind, gehören Mohaghegh- und Ansan-Schrift, marokkanische Schrifttypen, Naskh, Raqqa Rihan Tholt usw.

Verschiedene Beispiele, darunter Seiten des Heiligen Korans, die im 7. Jahrhundert in seltener Hijazi- und Kufi-Schrift geschrieben wurden und vergoldete Seiten aus späteren islamischen Perioden, wie der osmanischen Zeit, sowie im Iran und Andalusien angefertigte Exemplare sind weitere wertvolle Manuskripte in dieser Ausstellung.

Der Herrscher von Scharja erhielt außerdem von Abdul Rahman bin Muhammad Al-Owais, Direktor des Museums, ein Manuskript des Heiligen Korans, das Mir Muhammad Saleh Muhammad Hossein al-Tabeeb Al-Musawi 1682 n. Chr. in schwarzer Tinte verfasste. In der Safawidenzeit wurde es im Iran geschrieben und als Geschenk erhalten.

 

4249599

captcha