IQNA: Die in diesen Stein eingravierten Schriften ähneln zwar den 10 Geboten, die in jüdischen und christlichen Traditionen bekannt sind, aber gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede. So wurde beispielsweise das dritte Gebot entfernt und durch einen Sonderbefehl für die Samariter ersetzt, der sie zum Gottesdienst auf dem Berg Jerzim einlädt, der für das samaritanische Volk ein heiliger Ort ist. Heute liegt dieser Berg in der Nähe von Nablus im Westjordanland. Die älteste bekannte Steintafel mit der Inschrift der 10 Gebote wurde am Mittwoch bei Sotheby's für unglaubliche 5 Millionen US-Dollar (4,8 Millionen Euro) versteigert! Eine Zahl, die viel höher war als der erwartete Preis (zwischen 1 und 2 Millionen Dollar). (Quelle: Euronews)
Dieser 52 kg schwere Stein ist das einzige vollständige Exemplar seiner Art, auf dem die 10 Gebote des Propheten Moses in althebräischer Schrift (Paläo-Hebräisch) eingraviert sind.
Diese Tafel stammt aus der Zeit zwischen 300 und 800 n. Chr. und wurde 1913 bei Eisenbahngrabungen an der Südküste Israels entdeckt.
Zunächst bemerkte niemand ihren historischen Wert und selbst diese Tafel wurde als Pflasterstein verwendet, wobei die Gravuren nach unten zeigten.
Diese Auktion war über mehr als 10 Minuten von einem intensiven Wettbewerb begleitet und endete schließlich mit dem Kauf der Steintafel durch einen unbekannten Käufer. Laut Sotheby's beabsichtigt der Käufer dieses Werk einer zionistischen Institution zu spenden und öffentlich auszustellen.
Die Schrift auf dem Stein ähnelt den 10 Geboten, die in jüdischen und christlichen Traditionen bekannt sind, weist jedoch einige bemerkenswerte Unterschiede auf. So wurde beispielsweise das dritte Gebot entfernt und durch einen Sonderbefehl für die Samariter ersetzt, der sie zum Gottesdienst auf dem Berg Jerzim einlädt, der für das samaritanische Volk ein heiliger Ort ist. Heute liegt dieser Berg in der Nähe von Nablus im Westjordanland.
Dieses wunderbare Werk hat eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Diese Tafel wurde 1943 von Jacob Kaplan wiederentdeckt und geschätzt und er veröffentlichte seine Ergebnisse 1947 im Bulletin der Jewish Palestine Exploration Society.
Danach wechselte die Tafel mehrmals den Besitzer, bevor sie schließlich in die Hände israelischer Antiquitätenhändler fiel und schließlich im Living Torah Museum in Brooklyn landete. Ein Sammler namens Mitchell S. Capel kaufte es 2016 für 850.000 US-Dollar und beschloss kürzlich es zu versteigern.
Sotheby's sagte über das Werk: Dieses Werk ist eine greifbare Verbindung zu alten Überzeugungen, die die globalen religiösen und kulturellen Traditionen tiefgreifend prägten und dient als seltenes Zeugnis der Geschichte.
Trotz ihrer historischen Bedeutung wird die Echtheit der Tafel immer noch von Experten diskutiert. Ein häufiges Problem bei solch alten Werken.
4255324/