IQNA

Kairoer Museum für Islamische Kunst 121 Jahre alt geworden + Video

20:12 - January 02, 2025
Nachrichten-ID: 3011940
IQNA- Das Kairoer Museum für Islamische Kunst, das seit 121 Jahren besteht, gilt als einer der wertvollsten Schätze des islamischen Erbes der Welt.

IQNA:  Das Museum für Islamische Kunst in Kairo wurde am 28. Dezember 1903 während der Herrschaft von Abbas Helmi II., letzter Khadif Ägyptens, eröffnet. (Quelle: Radar 2)

Dieses Museum enthält eine der größten und erstaunlichsten Sammlungen islamischer historischer Werke der Welt. Die ursprüngliche Idee, islamische Kunstwerke zu sammeln und auszustellen, entstand Ende des 19. Jahrhunderts und danach wurde das Museumsgebäude 1903 eröffnet. Das Gebäude dieses Museums ist im architektonischen Stil der Mamlukenzeit gestaltet und befindet sich neben dem Gebäude der Nationalbibliothek.

Die Idee, das Museum für islamische Kunst und Antiquitäten zu gründen, wurde während der Ära von Khadiv Ismail im Jahr 1869 n. Chr. vorgeschlagen. Im Jahr 1880 begann Franz Pascha mit der Sammlung historischer Artefakte der islamischen Ära. Zu diesem Zweck wurde im Innenhof der Al-Hakim-Moschee ein kleines Gebäude errichtet, das den Namen „Arabisches Museum“ erhielt.

Während der Herrschaft von Khadif Abbas Helmi II. wurde am 28. Dezember 1903 das heutige Gebäude des Museums mit dem Namen „Haus der Arabischen Antiquitäten“ eröffnet, bis der Name dieses Ortes 1952 in „Museum für Islamische Kunst“ geändert wurde.

Dieses Museum enthält mehr als hunderttausend historische Werke im Zusammenhang mit der islamischen Zivilisation. Das wichtigste davon ist eine in kufischer Schrift auf Hirschleder geschriebene Exemplar des Korans aus der Zeit der Umayyaden, ein Bronzegefäß, das Marwan bin Muhammad, dem letzten, zugeschrieben wird Umayyaden-Kalif, ein berühmter Keramiktopf, einen goldenen Dinar, benannt nach Sultan al-Zaher Baibars von den Mamluk-Königen, und Türschlüssel der Kaaba, benannt nach Sultan Shaaban bin Sultan al-Nasser Hassan, von den Mamluk-Königen in Fayum während der Fatimiden Ära Ägyptens. Es besteht aus Bronze mit Silberbeschichtung.

 

Code
 

4257318

captcha