IQNA

Herausforderungen, die die libysche Kalligraphie durch das Kalligrafieren des Korans durchlief

17:49 - April 06, 2025
Nachrichten-ID: 3012539
IQNA- Trotz der vielen Herausforderungen, die Al-Sharaf Al-Zannati im persönlichen und beruflichen Leben hatte konnte er mit großer Anstrengung und Beharrlichkeit seinen Traum in Wirklichkeit bringen und wurde zu einem renommierten Koran-Kalligraph

IQNA: In einer Welt, in der Kunst mit Kalligraphie-Techniken mit neuesten digitalen Technologien bereichert wird leuchtete al-Sharaf al-ta'irah al-Zannati als einer der bekanntesten Koran-Kalligraphen in Libyen und der islamischen Welt. (Quelle: Al-Jazeera)

Er begann in jungen Jahren die Kunst der arabischen Kalligraphie und als sein Meister die Schönheit seiner Kalligraphie erkannte führte er ihn auf einem künstlerischen Weg voller Kreativität und Initiative. Viele Jahre lang machte sich Al-Zanzati unter Anleitung und Aufsicht einer Gruppe prominenter arabischer Kalligraphien auf seinen eigenen Weg und wurde zu einer der prominentesten Koran-Kalligraphen.

Trotz der vielen Herausforderungen in seinem persönlichen und beruflichen Leben gab Al-Zannati seinen großen Traum nicht auf den heiligen Koran zu kalligraphieren und mit großer Anstrengung und Beharrlichkeit brachte er seinen Traum zur Realität und wurde zu einer der renommierten Koran-Kalligraphen der arabischen Welt.

Al-Jazeera Net interviewte diesen libyschen Kalligraph über sein Leben und Herausforderungen und seine Rolle bei der Erhaltung und Vermittlung dieses künstlerischen Erbes an zukünftige Generationen.

Al-Zennati sagte über den Beginn seiner Aktivität: Ich begann in den ersten Jahren der Grundschule mit der arabischen Kalligraphie. Mein Lehrer Ali bin Ali war der Cousin meines Vaters. „Du bist Kalligraph. Deine Schrift ist sehr schön." Es war das erste Mal, dass ich diesen Begriff hörte. Darüber hinaus war Kunst Teil unseres Familienerbes und Meister Ibrahim al-Zannati spielte eine wichtige Rolle in meiner Ausbildung und Anleitung.

Er sagte über Menschen die seine Kalligraphie beeinflussten: Die Person, die mein Leben im Bereich der Kalligraphie veränderte war Meister Mahfuth al-Ba’ishi, der eine tiefgreifende Auswirkung auf meine künstlerische Entwicklung hatte. Darüber hinaus hatte ich eine starke Verbindung mit Abu Bakr Sassi, Kalligraphie Mustafa Jamahiri (Der Koran in Libyen wird gemäß der Überlieferung Nafi geschriben, der im März 1982 veröffentlicht wurde). Damals sagte er mir: In Zukunft werden Sie Koran-Kalligraph sein. Diese Worte waren in meinem Herzen und beeinflussten mich stark.

Al-Zannati fügte hinzu:

Ich hatte auch eine wertvolle Gelegenheit  mit Professor Sadiq Al-Zaghdani, libyschet Stiftungs-Kalligraph, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und mit ihm in die Länder Mali und Uganda zu reisen. In diesen Ländern lehrten wir die Kunst der Koran-Kalligraphie. Diese Erfahrungen brachten einen großen Teil meines künstlerischen Weges.

 

Herausforderungen, die die libysche Kalligraphie durch das Kalligrafieren des Korans durchlief

 

Beginn der Koran-Kalligraphie

Der libysche Kalligraph erklärte Koran-Kalligraphie: In einem Satz sagte mir Sheikh Abu Bakr Sassi, dass ich ein Koran-Kalligraph sein werden, er hatte großen Einfluss auf mich und drang in mein Herz ein. Der richtige Zeitpunkt war Gott sei Dank gekommen und ich begann meinen Traum zu verwirklichen, um ihn Realität werden zu lassen.

Diese libysche Kalligraphie erklärte das Buch des Korans:

Das Urteil von Sheikh Abu Bakr Sassi, der mir sagte, dass Sie eine koranische Kalligraphie sein würden, hatte einen großen Einfluss auf mich und drang in mein Herz ein. Der richtige Zeitpunkt zu kommen, dank Gott, begann ich diesen Traum zu verwirklichen, um ihn Wirklichkeit werden zu lassen.

Al-Zanatti fuhr fort: Zu dieser Zeit war Libyen unter schwierigen Bedingungen. Ich suchte auch jemanden, der in das Koran-Kalligraphie-Projekt investiert. Bis aus Gottes Gunst mir ein Mann geschickt wurde, der mir mein Talent für diesen großartigen Job zeigte. Ab hier begannen wir das Projekt.

Die Suche nach dem Investor dauerte mehrere Jahre bis ich mich entschied Hilfe vom Stiftungsbüro zu erhalten, da die Organisation an dem Projekt beteiligt war. Sheikh Al-Tahami Al-Zawitni, Direktor der Abteilung für Angelegenheiten der Heiligtümer und der Sunna des Propheten begrüßte das Projekt. Meinen Wunsch den heiligen Koran zu kalligraphieren übermittelte ich ihm und erklärte, dass ich die offenen Stellen auf dem Feld füllen musste. Sheikh al -Tawhami begrüßte meine Idee, eine formelle Anfrage zu schreiben, um seinen administrativen und rechtlichen Weg zu durchlaufen. Ich reichte meine Anfrage am 19. März 2017 ein und dieser wurde zugestimmt. Anschließend wurde das Projekt ein Follow UP- und Überwachungsausschuss gebildet und die erforderlichen Lizenzen für seine Veröffentlichung und Verteilung erhalten und dies war der Ausgangspunkt dass das Projekts legal und administrativ wurde.

 

Herausforderungen, die die libysche Kalligraphie durch das Kalligrafieren des Korans durchlief

 

Werkzeuge und Techniken zur Koran-Kalligraphie

Al-Zanati beschrieb die in der Arbeit genutzten Tools und Techniken: Die Wrekzeuge zum Koran-Kalligraophieren sind vielfältig. Nach vielen Erfahrungen und Ratschlägen wählte ich dafür einen Füllfederhalter. Weil die Auswahl des Stifts mit angemessener Länge und Genauigkeit der Arbeit zusammenhängt war es auch notwendig einen guten Schreibtisch für den Job zu bereit zu stellen. In Anbetracht der Art des Papiers wie Gewicht sowie Eigenschaften die für das Drucken oder Schreiben von Hand spezifisch waren, war es ebenfalls wichtig. All diese detaillierten Details waren Schlüsselfaktoren, die mir halfen.

Er fuhr fort: Mein Sohn Mohammad spielte eine zentrale Rolle im Projekt und sein technisches Know-how war effektiv bei der Verwaltung des Projekts und sparte viel Zeit und Mühe. Als das Projekt in die digitale Bühne eintrat spielte mein Sohn eine Schlüsselrolle bei der Verfolgung des Heiligen Korans und erleichterte seinen Druckprozess. Die Technologie war eigentlich ein Schlüsselfaktor und spielte eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Leistung.

 

Herausforderungen

Al-Aznati erklärte die Herausforderungen, denen er während des Korans gegenüberstand: Dies war meine erste Erfahrung in Koran-Kalligraphie und es war nicht einfach. Dies erfordert eine hohe Genauigkeit und es gab keine Fehlerchance. Ich musste meine Gedanken konzentrieren und mich auf den Job vorbereiten.

Er fügte hinzu: Der verstorbene Sheikh Abdul Latif al-Shuraf war bekannt für seine starken Kommentare zu arabischen Briefen. Also beschloss ich ihn zu treffen und auf seine Empfehlungen und Tipps zu hören. Bei dem Treffen das wir hatten erklärte er mir die Details der Arbeit und ihrer Wichtigkeit und ich verstand das Verantwortungsvolumen, das mir auf die Schultern gelegt wurde.

Der libysche Kalligraph stellte fest, dass das Projekt nicht nur ein Kalligraphie-Werk war, sondern auch hohe wissenschaftliche und technische Bereitschaft benötigte: Ich fragte mich, ob ich auf 604 Seiten zwischen Kalligraphie und der hohen Präzision der Araber kombinieren kann. Und nach umfassender Forschung war ich sehr bereit dem wissenschaftlichen Ausschuss und kohärenten Arbeiten mit zu wirken.

Er sagte über andere Herausforderungen: Eine der wichtigsten Herausforderungen denen ich gegenüber stand und erheblichen Einfluss auf meinen beruflichen Weg hatte war die Krebskrankheit meines Vaters, der drei Jahre in türkischen Krankenhäusern verbrachte. Gleichzeitig war ich mit dem Koran-Kalligraphie beschäftigt und trotz des intensiven spirituellen Drucks konnte ich Gott sei Dank meine Pflicht gleichzeitig gegenüber meinem verstorbenen Vater und diesem Projekt erfüllen.

Al-Aznati verwies auch auf andere Herausforderungen und sagte: Eine weitere Herausforderung war die Corona-Pandemie und meine Frau wurde auch krank und ich musste neben der Koran-Kalligraphie die Probleme meiner Familie und Kinder angehen.

 

Herausforderungen, die die libysche Kalligraphie durch das Kalligrafieren des Korans durchlief

 

Staatliche Arbeit wegen des Koran-Kalligraphie verlassen

Er fuhr fort, dass all diese Herausforderungen sehr schwierig und überwältigend waren.

Aber die größere Herausforderung war meine Aufgabe im Zollbüro, die trotz einer früheren Vereinbarung mit dem Zollbüro dem Koran widmen würde, aber sie haben mich wegen vieler Abwesenheit entlassen. Die Entscheidung wurde getroffen als die Welt mit Corona zu kämpfen hatte und alle Büros und sogar Schulen geschlossen waren. Darüber hinaus ist Tripolis seit mehr als einem Jahr in den Krieg beteiligt und viele Regierungsbehörden waren geschlossen. Unter diesen Umständen hatte ich das Gefühl dass ich unterdrückt war und das Büro in dem ich arbeitete zu mir stehen musste und mich dabei unterstützten diese große Leistung zu machen, aber das Gegenteil geschah.

Er sagte über die Auswirkungen seiner Arbeit auf die Gemeinschaft: Natürlich spielt jeder Mensch eine Rolle in seinem Leben, die effektiv und wichtig ist die richtige Rolle erkennen. In meinem Fall war mein Ziel klar, der Fortschritt in der Koran-Kalligraphie. In der libyschen Gemeinde gehören Bibliotheken ein großer Teil des Kinderlebens während der Ferien und die Mehrung von Koran-Exemplaren in Koran-Auswendig-Lern-Instituten notwendig macht. Durch die Befriedigung meines Bedürfnisses spielte ich daher eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Gesellschaft.

Übersetzung ins Persische von Fereschte Seddiqi

Übertragen vom Persichen ins Deutsche von Stephan Schäfer

 

4272584

captcha