IQNA: In der Erklärung des elektronischen Jahani-Fatwa-Zentrums von Al-Azhar vom letzten Monat heißt es: „Scheich Mahmud Ali Al-Banna ist seit 1985 für seine Koranrezitation bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist ein seltener Koranrezitator in Ägypten und der ganzen Welt, der sich von unserer Welt verabschiedete, der sich mit seiner Rezitation in unseren Herzen verewigte. (Quelle: Seda al-Balad)
Das Zentrum fügte hinzu: Scheich Al-Banna leitete eine besondere Rezitationsschule, präsentierte eine einzigartige Koranrezitation und hinterließ in Ägypten und der Welt eine Fülle von Koran-Audioaufzeichnungen. Er engagierte sich sehr für die Gründung der Ägyptischen Rezitatorenvereinigung und wurde bei ihrer Gründung 1984 deren Vizepräsident.
Die Erklärung endet mit den Worten: Möge Gott Scheich Al-Banna gnädig sein und ihm und seinen Zuhörern und Liebhabern zu allen Zeiten und an allen Orten vergeben, so Gott will. Amen.
Auch das ägyptische Ministerium für Stiftungen gedachte auf seiner offiziellen Website dem Todestag von Scheich Mahmud Ali Al-Banna und verkündete: Er starb am 20. Juli 1985 im Alter von 59 Jahren nach einem Leben im Dienste des Korans. Dieser ägyptische Rezitator zeichnete sich durch eine demütige Stimme und meisterhafte Darbietung aus. Er war der Rezitation und Lehre des Korans aufrichtig verpflichtet und galt im In- und Ausland als stolzer Repräsentant Ägyptens.
Das Ministerium betonte: Wir ehren zu diesem Anlass und bitten Gott, diesem tugendhaften Scheich seine reiche Gnade zu schenken und ihn für seine Bemühungen im Dienst des Buches Gottes bestmöglich zu belohnen. Möge seine Rezitation ein Licht in seinem Grab sein und möge es am Tag des Jüngsten Gerichts in die Liste seiner guten Taten aufgenommen werden.“
Die Nachricht ging weiter: Scheich Mahmud Al-Banna kam 1948 mit nur 22 Jahren zum ägyptischen Radio und war damit einer der jüngsten Rezitatoren, die damals eine offizielle Lizenz erhielten. Seine Stimme zeichnete sich durch Reichtum der Koranverse, seine aufrichtige Darbietung und außergewöhnliche Fähigkeit die Emotionen seiner Zuhörer zu berühren aus.
Das ägyptische Ministerium für Stiftungen fügte hinzu: Scheich Mahmud Al-Banna beteiligte sich an den Nächten der Bestimmung im Monat Ramadan in den wichtigsten Moscheen Ägyptens, von der Ahmadi-Moschee in Tanta bis zur Imam-Hussein-Moschee in Kairo. Er vertrat Ägypten zudem in zahlreichen internationalen Korandelegationen und -versammlungen und seine Stimme erklang in den beiden Heiligen Moscheen, der Al-Aqsa-Moschee, der Umayyaden-Moschee und vielen großen Moscheen in Europa und Asien.
Das Ministerium betonte abschließend: Scheich Al-Banna war einer der bedeutendsten Gründer der Koranrezitatorenvereinigung in Ägypten und hatte deren Vizepräsidentschaft inne. Er war ein Vorbild an Ordnung, Würde und diente dem Heiligen Koran mit Hingabe und Aufrichtigkeit.
4295307