Laut IQNA wurde Hijrani Qazioglu 1952 in der irakischen Stadt Tuz Khurmatu in einer turkmenischen schiitischen Familie geboren. Er absolvierte seine Grund- und Sekundarschulausbildung in derselben Stadt. Aufgrund seines Interesses an Literatur, Poesie und Dichtung besuchte er in seinen Teenagerjahren die literarischen Kreise „Tuz Khurmatu“ und „Kirkuk“, wodurch er große turkmenische Dichter und Literatur kennenlernte und sich mit ihnen anfreundete.
Gleichzeitig war er auch mit den großen Gelehrten und Autoritäten von Nadschaf vertraut und verbrachte einen Teil seines akademischen Studiums und seiner Freizeit in Nadschaf. „Hejrani Qazioglu“ wurde in diesen Jahren wegen seines Kampfes gegen das Regime von „Saddam Hussein“ und seiner Verbindung zu der heiligensch Stadt Najaf gesucht. Er lebte eine Zeit lang heimlich in verschiedenen Teilen des Irak und kam dann wie die meisten irakischen Schiiten in den Iran und kooperierte mit irakischen Kämpfern. Außerdem setzte er seine Arabisch- und Religionsstudien in der Hauza Qom fort.
Aufgrund seiner Beherrschung der irakisch-türkischen Sprache und seines Hintergrunds in Religionspädagogik und -wissenschaft begann er mit der Unterstützung turkmenischer und aserbaidschanischer Schriftsteller und Dichter in der iranischen Stadt Qom mit der Übersetzung des Heiligen Korans.
Diese Koranübersetzung weist Besonderheiten auf, die sie von anderen Übersetzungen auf Türkisch unterscheiden. Zu diesen Funktionen gehören die folgenden:
- Kenntnisse des Übersetzers mit den neuesten Trends bei der Übersetzung des Heiligen Korans im Iran und der Türkei und der Übersetzung durch Einbezug der neuesten Arbeiten auf diesem Gebiet.
Vertrautheit mit Divani-Poesie und klassischer türkischer Prosa.
- Verwendung informeller, umgangssprachlicher und folkloristischer (lokaler) Vokabeln sofern sie der Originalübersetzung nicht schaden.
Diese Übersetzung wurde nicht nur von den Türken des Irak begrüßt sondern erregte auch Aufmerksamkeit bei den Schriftstellern und Poeten der Republik Aserbaidschan und den Türken des Iran sowie bei Professoren der osmanisch-türkischen Sprache in der Türkei.
Er verfasste auch andere Werke. Unter seinen Werken sind folgende zu nennen:
1. Karbala Olailari (eine Auswahl von Ashurai-Gedichten) Ghom – 1993
2. Hosseiniler und Bashqa Shearler (Ashurai-Gedichte und andere Gedichte) in drei Bänden – Kirkuk – 2003–1995
3. Koranin Kelema Lori Ja Viri Vajikla Ma (Übersetzung und Interpretation der Worte des Korans) – 20015
4. Tarikhleh Shahn Yekitler (ausgewählte Poesie und Prosa des Widerstands auf Türkisch) – Kirkuk – 2016
5. Übersetzung des Heiligen Korans (Iran – Qom – 2016)
IQNA