IQNA

Berühmte Gelehrte der islamischen Welt/ 29

Übersetzung des Korans ins Japanische durch Nichtmuslim

11:37 - September 22, 2023
Nachrichten-ID: 3009081
Tokio (IQNA)- Der Koran wurde mehrmals ins Japanische übersetzt und eine davon wurde fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg von Okawa Shumei (Shomei) angefertigt, der kein Muslim war.

Eine der Übersetzungen des Korans ins Japanische stammt von „Okawa Shomei“. Diese Koran-Übersetzung wurde fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg also im Februar 1950 im Verlag „Iwanami Shoten“ gedruckt und veröffentlicht und umfasst 863 Seiten.

Okawa wurde 1886 in der Region Yamagata im Norden Japans geboren. Nach seiner Aufnahme in die Philosophieabteilung der Literaturfakultät der Universität Tokio lernte er östliche Gedanken und hinduistische Philosophie kennen. Einige Zeit später begann er bei der Südbahngesellschaft „Mandschuri“ zu arbeiten. Er verfasste auch verschiedene literarische Werke und war als theoretischer Wissenschaftsexperte für die Grundlagen der Gedanken und Ideen des japanischen Volkes bekannt.

Okawa war ein ernsthafter Forscher auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften und promovierte in Rechtswissenschaften an der Universität Tokio in Japan. Aus Okawas Schriften geht klar hervor, dass er sich während der Oberschule mit der Lebensgeschichte des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) befasste und an Bildungskursen zum Thema Islam teilnahm. Aber was Okawa dazu brachte, sich mit dem Islam zu beschäftigen und sich für die Religion des Islam zu interessieren, war seine Vertrautheit mit den Werken von „Goethe“, wie er diesen Punkt am Anfang seiner Übersetzung des Heiligen Korans erwähnte. Danach studierte Okawa bis zu seinem Lebensende weiterhin den Islam.

Okawa begann im Alter von dreißig Jahren mit der Übersetzung des Korans. Seine Übersetzung wird bis zur Sure Tauba fortlaufend in einer lokalen Zeitschrift veröffentlicht. Gleichzeitig übersetzte er das Buch „Al-Hadith“ und verfasste die Biographie des Propheten Muhammad (SAS). 1942 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Bekanntschaft mit dem Islam“. Dieses auf Japanisch erschienene Buch hilft sehr dabei, den Islam als authentische Religion zu verstehen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg dachte Okawa darüber nach, den Heiligen Koran vollständig zu übersetzen und verbrachte zwei Jahre mit dieser Arbeit, bis er 1950 die Übersetzung des Heiligen Korans auf Japanisch veröffentlichen konnte.

Obwohl Okawa viel über den Islam studierte und sich sehr für den Propheten Gottes (SAS) interessierte, konvertierte er nie zum Islam und starb schließlich 1959 im Alter von 71 Jahren.

Obwohl Okawa über viele Informationen über den Islam verfügte und mehrere Fremdsprachen fließend beherrschte verfügte er nicht über ausreichende Kenntnisse der arabischen Sprache, weshalb er in einer Notiz schrieb: „Nur ein frommer Muslim mit Beherrschung der arabischen Sprache wird den Heiligen Koran reziteren können und würdig sein ihn zu übersetzen?“

 

IQNA

captcha