Laut IQNA ist vielleicht eines der wichtigsten zeitgenössischen Bücher, das sich mit der Frage der Koranmanuskripte befasst, das Buch „Qurans of the Umayyad Era: An Introduction to the Oldest Books“ von Francois Deroche, einem berühmten französischen Forscher von Koranmanuskripten.
Eine Übersetzung dieses Buches auf Arabisch mit dem Titel „Musahif al-Umayyin: Natherahu Tarikhihu fi Al-Makhtutat Al-Quraniah AlMubakarah“ wurde vom „Nahoud Institute of Studies and Research“ in Kairo veröffentlicht. Der Titel dieses Buches in der Original-Sprache Englisch ist „Qurans of the Umayyads: A First Overview“.
Dieses Buch gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Forschungen, die die ersten Manuskripte des Korans untersucht.
In diesem Buch präsentiert Deroche eine klare Geschichte aller Änderungen, die an den ältesten Manuskripten des Korans vorgenommen wurden. Indem er erklärt, dass er den neuen Methoden zur Datierung von Manuskripten nicht traut versucht er, durch Kombination verschiedener Methoden einschließlich der Techniken zur Erkennung von Handschrift, Manuskripten, Inschriften oder Kunstgeschichte etwas über die Fortschrittsstadien der Korankalligraphie zu erfahren und stellt seine Ergebnisse seinen Lesern vor.
Dieses Buch, das von Hossam Sabri, einem Forscher, ins Arabische übersetzt wurde, zielt darauf ab, die Manuskripte des Korans zu überprüfen, die während der Umayyadenzeit, also im ersten Jahrhundert, geschrieben wurden, denn davor wurden die Verse des Heiligen Korans nur mündlich durch die Auswendiglerner des Korans übermittelt und übertragen
In der Einleitung der arabischen Übersetzung des Buches, die vom Studien- und Forschungszentrum „Nahoud“ veröffentlicht wurde, heißt es, dass die Übersetzung des Buches mit dem Titel „Musahaf al-Muwayin“ (Korane der Banu Umayyaden) eine Spezialübersetzung einer Übersetzung von Dr. Hossam Sabri, einem Mitglied der Fakultät der Abteilung für Islamwissenschaften ist. Die englische Version befindet sich in der Fakultät für Sprache und Übersetzung der Al-Azhar-Universität und ihr Text ist auf eine neue Art und Weise mit schönen und präzisen Ausdrücken geschrieben wird von Rändern begleitet, die den Originaltext spezifischer und vollständiger machen.
Francois Deroche wurde am 24. Oktober 1952 in Metz geboren. Er ist Forscher und Experte für Manuskripte und Inschriften. Nach Abschluss der Vorbereitungskurse und Fortsetzung seines Studiums an der Normal High School gelang ihm der Erwerb eines Universitätsabschlusses in Ägyptologie. Er war ein Jahr lang als Gastwissenschaftler an der französischen Nationalbibliothek für die Erstellung des Katalogs der Koranmanuskripte verantwortlich und arbeitete drei Jahre lang als Gastwissenschaftler am französischen Institut für anatolische Studien in Istanbul. Im Jahr 1990 wurde er zum Studiendirektor der Abteilung für historische und philosophische Wissenschaften der Praktischen Hochschule für Höhere Forschung ernannt.
Seit 2015 ist Deroche Professor für Korangeschichte an der Nationalbibliothek von Paris.
Zu seinen wichtigsten Werken und Büchern zählen:
-Dalil al-Makhushat al-Arabiya, Ausgabe 1983
- Al-Kitab al-Arabi al-Mukhust, Muqadamat Tarikhi, 2004
- Al-Qur'an: Dhaman Salsalah madha Aruf 2004-2009
- Übersetzung des Korans in den Anfängen des Islam (Al-Muskhut al-Barinzino Petrobulitanus) 2009
- Al-Saut wa Al-Qalam 2016
- Quran Al-Umayyin Natherho Awalliyeh, 2013
https://www.amazon.com/Books-Francois-Deroche/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3AFrancois+Deroche
IQNA