Laut IQNA unter Berufung auf National News wird in den Niederlanden ein Hijazi-Manuskript aus dem ersten Jahrhundert der Hijri (7. Jahrhundert n. Chr.) zum Verkauf angeboten.
Dieses seltene Koranmanuskript wird auf der Europäischen Kunstausstellung in den Niederlanden für einen Preis von einer Million Euro (1,08 Millionen US-Dollar) verkauft.
Es wird gesagt, dass dieses Werk etwa 20 Jahre nach dem Tod des Propheten Muhammad (s.) geschrieben wurde. Dieses aus Leder gefertigte Blatt wurde aus der Bibliothek eines Privatsammlers aus Großbritannien erworben. Dieses wundervolle Einzelblatt ist in Hijazi-Schrift geschrieben und stammt aus der Hijaz-Region der Arabischen Halbinsel.
Shapero Rare Books, das frühe islamische Werke in der Londoner New Bond Street verkauft, sagte das Blatt ist ein gutes Beispiel für frühe Manuskripte des Korans. Roxana Kashani, eine Nahost- und Islam-Spezialistin bei Shapro sagte, dass umfangreiche Recherchen sie zu der Annahme führte, dass dieses Blatt etwa zu der Zeit erstellt wurde als die ersten Seiten des Korans geschrieben wurden.
Sie sagte: Ich denke, dass der konkrete Zusammenhang mit der Geschichte wirklich wichtig ist. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reguläre Version eines Textes, der mittlerweile in Milliarden Haushalten auf der ganzen Welt zu finden ist. Dieses Blatt ist eines der ersten Beispiele des geschriebenen Korans und es ist unglaublich.
Die meisten der erhaltenen Fragmente des Hijazi-Korans, also eine Handvoll werden in Museen, Bibliotheken und Privatsammlungen auf der ganzen Welt aufbewahrt und nur selten auf dem Markt angeboten.
Kashani sagt, das Folio ist im 7. Jahrhundert in robuster Weise hergestellt worden und ist ein echtes Privileg eines dieser frühen Manuskripte auf den Markt bringen zu dürfen.
Experten sagen, dass es aufgrund von Unstimmigkeiten in der Rechtschreibung und dem Zeilenabstand oft schwierig ist, das Entstehungsdatum der verbleibenden Koranseiten zu bestimmen.
Es wurden bisher nur vier weitere Hidschazi-Korane aus dem 7. Jahrhundert gefunden: Codex Parisino-petropolitanus, von dem Teile in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrt werden; Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg; Eines in der Vatikanischen Bibliothek und das vierte in der Khalili-Sammlung in London.
Darüber hinaus besteht das Birmingham-Manuskript aus zwei Blättern und wird in einer Forschungsbibliothek der Universität Birmingham aufbewahrt. Das Sana'a-Manuskript mit 38 Blättern wird in der Dar al-Mukhusat-Bibliothek im Jemen aufbewahrt, andere Einzelblätter werden in europäischen und privaten Bibliotheken aufbewahrt.
Die Europäische Kunstausstellung ist auf Einladung am 7. und 8. März und für die Öffentlichkeit vom 9. bis 14. März in Maastricht geöffnet.
4203892