IQNA

Übersetzung des Heiligen Korans: schwierig aber notwendig

21:06 - May 12, 2024
Nachrichten-ID: 3010458
IQNA- Der Assistent des Großmufti von Oman beschrieb die Übersetzung des Heiligen Korans als eine schwierige, aber mögliche und wertvolle Aufgabe, die von einem Übersetzer erledigt werden sollte, der fließend sowohl Arabisch als auch die Zielsprache beherrscht und zwar in Form einer Kombination aus wörtlicher Übersetzung und Exegese.

Laut IQNA unter Berufung auf Oman Daily erörterte Scheich Kahlan Al Khorosi, Assistent des Großmufti von Oman in einem Artikel Möglichkeiten und Anforderungen des Themas Übersetzung des Heiligen Korans.

Zu Beginn stellte in der eine Einführungdie Frage, warum der Koran auf Arabisch offenbart wurde und in die lexikalischen und ausdrucksstarken Wunder des Heiligen Korans. Anschließend erläutert er die Möglichkeiten und Anforderungen einer ordnungsgemäßen Übersetzung des Heiligen Korans.

Seiner Meinung nach ist es zwar schwierig den Heiligen Koran zu übersetzen, aber möglich und sollte von einem Übersetzer durchgeführt werden, der mit den Feinheiten der arabischen Sprache und der Zielsprache vertraut ist und durch Kombination wörtlicher und interpretativer Übersetzung und und kann so dem Publikum die Bedeutung des Heiligen Korans bestmöglich vermitteln.

Gründe der Offenbarung des Korans auf Arabisch

Al-Khorosi fügte hinzu: Es gibt viele Gründe für die Offenbarung des Heiligen Korans in fließendem Arabisch, der wichtigste davon sind die inhärenten Merkmale dieser Sprache insbesondere ihre Ausdrucksfähigkeiten. Diese Sprache verfügt über außergewöhnliche Möglichkeiten in Bezug auf Wortschatzvielfalt, Satzstruktur, Rhetorik und Aspekte der Beredsamkeit sowie der Vielfalt der Sprachkünsteund dies hat Gott dazu veranlasst sie auszuwählen um Seine Botschaft an Seine Diener zu senden.

Gott hat es auch im Heiligen Koran in der Sure Yusuf betont: «Wir offenbarten den Koran arabisch, damit ihr ihn versteht.» Ebenfalls in der edlen Sure Fusilat: und wenn wir einen nichtarabischen Koran brächten, würden sie sagen: “Warum sind seine Verse in einer fremden Sprache erklärt und ich bin arabisch?" Sprich: "Er ist eine Rechtleitung und Heilung für die Gläubigen." Doch diejenigen, die nicht glauben - ihre Ohren sind taub und er bleibt ihrem Blick entzogen als werden von einem weit entfernten Ort gerufen. (44). In diesem Vers heißt es, dass wenn der Koran nicht so wäre, viele Interpretationen und Erklärungen erforderlich wären um ihn zu verstehen.

Koran und Wunder der Sprache

Scheich Kahlan Al-Khorosi erörterte außerdem die sprachlichen und ausdrucksstarken Wunder des Korans. Ihm zufolge besteht die zweite Weisheit bei der Wahl der arabischen Sprache für den Heiligen Koran darin, dass der Koran ein Wunder der Sprache und des Ausdrucks ist. Denn dieses Wunder kann nur verstanden werden wenn der Koran in der ethnischen Sprache in einer Sprache offenbart wurde in der das Publikum sein verbale und ausdrucksstarke Wunder verstand.

Als dieses Buch Gottes offenbart wurde war die Kunst der Beredsamkeit unter den Arabern auf ihrem Höhepunkt, doch als sie auf die Beredsamkeit des Korans trafen, blieb ihnen keine andere Wahl als diese Beredsamkeit zu bestätigen und ihre Sprache verstummte vor dieser Beredsamkeit. Auch der Koran stellt dieses Problem klar zum Ausdruck und fragte in folgenden Versen der Sure Al-Baqarah betont: [1] Und wenn ihr im Zweifel seid über das, was Wir auf Unseren Diener offenbarten, so bringt doch eine Sure gleicher Art herbei und beruft euch auf eure Zeugen außer Gott, wenn ihr wahrhaftig seid. (23), und diese Herausforderung und Wunder hat noch heute Bestand.

Arabische Sprache und Fähigkeit zur Bedeutungsübertragung

Scheich Kahlan al-Khorosi beschreibt einen der weiteren Vorteile der arabischen Sprache, in der der Koran offenbart wurde, die Fähigkeit Bedeutungen aus dieser Sprache auf andere Sprachen zu übertragen.

Ihm zufolge erwähnten auch Gelehrte, die über Koranwunder schrieben diese Fähigkeit. Die Übersetzung aus dem Arabischen zur Übertragung von Bedeutungen und Zwecken in andere Sprachen erfolgt ohne große Schwierigkeiten. So wie Muslime den Heiligen Koran seit Beginn des Islam übersetzen haben diese Übersetzungen in den vergangenen Jahrhunderten viele Menschen mit der Botschaft des Korans bereichert. Dies lag neben der Sprache auch am Wunder des Korans, denn die Bedeutungen und Konzepte des Korans werden auf eine Weise ausgedrückt, die sich leicht auf andere Sprachen übertragen lässt.

Übersetzung des Korans oder Übersetzung der Bedeutungen des Korans?

Der Assistent des Mufti von Oman verweist weiterhin auf den Streit um die „Übersetzung des Korans“ bzw. die „Übersetzung der Bedeutungen des Korans“. Einige argumentieren, dass der Heilige Koran in fließendem Arabisch offenbart wurde und dass dieser Koran das Wort Gottes ist und nicht übersetzt werden kann. Sie verwenden für die Übersetzungen des Korans den Begriff „Übersetzung der Bedeutungen des Korans in andere Sprachen“.

Seiner Meinung nach unterscheiden sich die Konzepte der Übersetzung des Heiligen Korans oder der Übersetzung von Bedeutungen eigentlich nicht voneinander. Denn Übersetzen in jeder Sprache bedeutet, Bedeutungen zu interpretieren und zu erklären um sie zu übertragen und das gilt auch für jede normale Übersetzung von einer Sprache in eine andere. Bei der Übersetzung des Heiligen Korans ist auch die Zielgruppe wichtig! An wen richtet sich die Übersetzung? Was will er von dieser Übersetzung? An welche Gruppe denken Sie? Zweifellos wird es Auswirkungen auf die Übersetzung selbst haben. Andererseits haben auch das Umfeld, Kultur, Zeit und Sprache der Übersetzung einen Einfluss darauf wie die Übersetzung durchgeführt werden sollte.

Anforderungen an die Übersetzung des Heiligen Korans

Laut Scheich Kahlan Al-Khorosi kann kein Übersetzer einen Text vollständig von einer Sprache in eine andere übersetzen, und diese Tatsache gilt auch für heilige Texte und in der Übersetzungswissenschaft ist bekannt, dass die Übersetzung dieser Texte aufgrund unterschiedlicher semantischer und verbaler Aspekte mehr Kriterien und Regeln erfordert.

Wenn wir jedoch die Übersetzung mit der Prämisse beginnen, dass der Heilige Koran ein schwieriger Text ist und schwer zu verstehen ist tappen wir in die Falle, die Ursache vieler Unterschiede ist und viele Juristen sind sich nicht einig darüber sind ob die Übersetzung des Heiligen Korans richtig ist oder zulässig oder nicht? Und es gibt immer noch einige Juristen, die Übersetzung des Heiligen Korans für unzulässig halten.

Und aus diesem Grund halten einige die Übersetzung des Korans nur in Form interpretierender Übersetzung oder Übersetzung der Bedeutungen des Heiligen Korans, also eine Übersetzung die mit Erläuterung der Bedeutungen begleitet wird und keine wörtliche Übersetzung. Die Kenntnisse des Übersetzers in Arabisch und in der Zielsprache haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Qualität der Übersetzung und eine geeignete Übersetzung sollte als eine Kombination aus zwei Stilen betrachtet werden, nämlich der wörtlichen Übersetzung und der Übersetzung von Bedeutungen und einer kreativen Anstrengung, diese anzunähern Bedeutung des Korans in den Köpfen der Leser in der Zielsprache. Beispielsweise haben einige im Koran verwendete Metaphern und Sprichwörter nur in der arabischen Sprache eine Bedeutung und wenn sie in eine andere Sprache übersetzt werden verlieren sie ihre Bedeutung.

Beispielsweise wird in der Übersetzung von Bismillah im Englischen immer der Begriff „Im Namen Gottes“ verwendet, obwohl diese Übersetzung vom Christentum beeinflusst ist, denn wenn der Priester oder Bischof in der Kirche spricht, beginnt er seine Rede so und es bedeutet, dass dieses Wort das Wort Gottes ist während „Bismillah“ im Arabischen und in der Sprache des Korans keine solche Bedeutung hat sondern ein Quasi-Satz ist, der am Anfang des Wortes zur Erinnerung an Gott verwendet wird.

Der stellvertretende Mufti von Oman forderte außerdem, der arabischen Sprache im Unterricht besondere Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Kenntnisse zu verbessern und ihr Bildungsniveau zu verbessern.

Seiner Meinung nach wird jeder Mangel in diesem Bereich dazu führen, dass die arabischsprachigen Menschen zurückbleiben und sich von dieser göttlichen Sprache distanzieren, der Gott, der Allmächtige, diesen Menschen Ehre und Überlegenheit verlieh, indem er den Koran in dieser Sprache offenbarte.

Al-Khorosi betonte: Einigen Studien zufolge macht die Sprache der Elite-Schriftsteller, Dichter und Denker nicht mehr als 4 % der Wörter in der arabischen Sprache aus und die Verantwortung für diesen Rückgang liegt beim arabischen Volk und den Muslimen selbst, denn sie sind von der Sprache des Korans weit entfernt.


 
 
4214487
captcha