IQNA

Blick auf 300 Jahre alte englische Übersetzung des Heiligen Korans

13:46 - May 17, 2024
Nachrichten-ID: 3010478
IQNA- Die älteste übersetzte Version des Heiligen Korans, die direkt aus dem Arabischen ins Englische übersetzt wurde ist die Übersetzung von George Sale, einem Orientalisten und englischen Anwalt.

Laut IQNA war die Übersetzung von Teilen des Heiligen Korans in verschiedene nicht-arabische Sprachen nach historischen Zeugnissen seit der Zeit des Heiligen Propheten (Friede sei mit ihm) üblich und begann als einige Iraner wie „Salman der Perser“ forderten, dass die erste Sure (Sure Fatiha) ins Persische übersetzt wird und der Heilige Prophet (sas) diesem zustimmte.

Aber die älteste erhaltene Übersetzung des Heiligen Korans ist die berühmte Übersetzung von Tafsir al-Tabari, die zwischen 350 und 365 n. Chr. erstellt wurde. Eine weitere Übersetzung erfolgte im vierten Jahrhundert der Hijri, offenbar zeitgleich mit Tabaris Übersetzung.

Übersetzung des Korans in europäische Sprachen

Die ersten Übersetzungen des Korans erfolgten in acht Sprachen: Englisch, Französisch, Hebräisch, Lateinisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Italienisch und Schwedisch.

Die erste Übersetzung in europäischer Sprache ist die lateinische Überseztung von Ketton und diese wurde von Andrea Arrivabene ind italienische übertragen umd im Jahr 1547 n. Chr. veröffentlicht. Basierend auf ihrer Übersetzung erfolgte die erste deutsche Übersetzung durch „Salomon Schwaigger“. Schwaiggers Übersetzung war auch Grundlage der ersten niederländischen Übersetzung, die 1681 ohne den Namen des Übersetzers veröffentlicht wurde.

Die erste französische Übersetzung wurde von „André du Ryer“ verfasst und zwischen 1775 und 1647 n. Chr. in zahlreichen Auflagen veröffentlicht. Diese Übersetzung wurde auch Grundlage für die erste englische Übersetzung des Korans von „Alexander Ross“ sowie für niederländische Übersetzungen von „Glaze Maker“, deutsche von „André du Ryer“ und russische Übersetzungen von „Postnikoff“ und „Vryovkin“.

 

Blick auf 300 Jahre alte englische Übersetzung des Heiligen Korans

 

In einem Artikel besprach die Nachrichtenseite „Masrawi“ die erste Version der 300 Jahre alten Übersetzung des Korans ins Englische. Im Folgenden lernen wir die Besonderheiten dieser Koranübersetzung kennen:

Die erste Übersetzung des Heiligen Korans ins Englische wurde 1648 von Alexander Ross angefertigt, der auch die französische Übersetzung von André du Ryer zitierte. Nach ihm übersetzte George Sale ihn 1734 direkt aus dem Arabischen ins Englische und diese Übersetzung wurde viele Male mit einer Einleitung unter dem Titel „Essay on Islam“ veröffentlicht. Am Rande seiner Übersetzung gab der Übersetzer einige Interpretationen des Korans darunter auch die Interpretation von Baidawi.

Der englische Priester Rodwell übersetzte auch den Heiligen Koran ins Englische und ordnete seine Übersetzung entsprechend der historischen Offenbarungsreihenfolge der Verse.

Die Übersetzung von George Sale ist die erste übersetzte Version des Heiligen Korans, die vor mehr als drei Jahrhunderten angefertigt wurde. Diese Version der Koranübersetzung hat vergoldete Kanten und wenn man auf jede ihrer Kanten drückt erscheint ein Bild der Stadt Mekka und der Kaaba.

 

Sieben Punkte über älteste Übersetzung des Heiligen Korans

1. George Sale übersetzte den Koran 1734 ins Englische und diese ist eine interpretative Übersetzung des Korans und daher die Verse nicht wörtlich übersetzt.

2. Historische Quellen berichten, dass der französische Philosoph „Voltaire“ diese in seinen Artikeln über den Islam und den Propheten Muhammad (sas) zitierte.

3. Sales Übersetzung gilt als die erste direkte Übersetzung des Korans aus dem Arabischen ins Englische, da die einzige andere englische Version eine 1649 veröffentlichte französische Übersetzung war. Daher war Sales Übersetzung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die einzige englische Übersetzung des Korans.

4. Sale verfasste eine 200-seitige Einleitung zu seiner Übersetzung, in der er die historischen Umstände der Offenbarung des Korans erläutert und einen Überblick über Araber und Muslime, ihre Bräuche und Glaubensvorstellungen gibt. Aber er erwähnt in der Einleitung, dass der Zweck dieser Übersetzung darin besteht, „den Protestanten zu helfen, den Koran zu verstehen, damit sie wissen, wie sie gegen den Koran argumentieren können“.

5. Thomas Jefferson, der dritte Präsident der USA und Autor der Unabhängigkeitserklärung dieses Landes, erhielt diese Version des Korans. Höchstwahrscheinlich widmete Jefferson dem Koran Aufmerksamkeit, um diplomatische Beziehungen mit dem Osmanischen Reich und Nordafrika aufzubauen und die Bräuche und Lebensweisen der Menschen dort zu verstehen.

6. Aufgrund ihres Wertes und ihrer Seltenheit wurde Jeffersons Koranübersetzung nur drei Monate lang im amerikanischen Pavillon auf der Dubai Expo 2020 ausgestellt.

7. Laut der Pressemitteilung der Expo 2020 erfolgte der Transport dieser Ausgabe in einer für den sicheren Transport vorbereiteten Holzkiste. An dieser wurde ein Vibrationssensor und Temperatursensor angebracht und nach Dubai transportiert. Dies erfolgte von Bibliothekaren, Sicherheitsbeamten und einer internationalen Reederei, die auf den Transport seltener Güter spezialisiert ist.

Übersetzung des Berichts ins Persische: Fereschte Seddiqi

Übertragung vom persischen ins Deutsche: Stephan Schäfer

 

4215195

captcha