IQNA: Ismail Ma Jinping interessierte sich so sehr für die arabische Sprache, dass er viele Initiativen ergriff, um sie zu verstehen und chinesischen Studenten beizubringen. Er liebte es Verse des Heiligen Korans zu rezitieren, zuzuhören und zu verstehen, bis ihn das Schicksal dazu berief sich auf frühere Übersetzungen des Heiligen Korans auf Chinesisch zu beziehen. Im achten Jahrzehnt seines Lebens folgte er diesem Aufruf und legte den chinesischen Muslimen in der gesamten muslimischen Welt eine neue Übersetzung des Korans auf Chinesisch vor. (Quelle: China Silk Road News Network)
Geburt und Ausbildung in islamischen Wissenschaften
Ismail Ma Jinping wurde 1913 in einer armen und muslimischen Familie in der Stadt Jinan in der Provinz Shandong im Osten Chinas geboren. Im Alter von 7 Jahren besuchte er die Grundschule dieser Stadt und studierte Islamwissenschaften an der Islamischen Schule Chengda. Er schloss diese Schule 1932 ab und wurde dann vom Obersten Rat der Islamischen Schule Chengda zum Studium an die Al-Azhar-Universität in Ägypten geschickt.
Er und seine chinesischen Freunde studierten Religionswissenschaften in der Al-Azhar-Universität in Ägypten und nach Abschluss seines Studiums kehrte er 1936 in sein Land zurück. Während seines Studiums an der Al-Azhar-Moschee liebte er den Heiligen Koran und nahm regelmäßig an Rezitations-Sitzungen der Al-Azhar-Moschee teil. Seine Liebe zum Koran war so groß, dass er jeden Tag Verse des Korans rezitierte und sogar 10 Kassetten mit dem Klang seiner Rezitation aufnahm, die noch heute erhältlich sind.
Ismail Ma Jinping erster Arabischlehrer in China
Nach seiner Rückkehr aus Ägypten war Ismail Ma Jinping als Arabischlehrer an der Chengda Islamic School beschäftigt und begann dann am Beijing Islamic Institute zu unterrichten. Er wurde außerdem zum Herausgeber der von der Chengda-Schule herausgegebenen Zeitschrift Nadarat al-Hilal ernannt.
Während seiner Lehrzeit forderte er eine Überarbeitung des Lehrplans für den Arabischunterricht in China und schlug vor das Lesen arabischer Zeitungen in den Lehrplan für den Arabischunterricht in China aufzunehmen und er selbst wurde der erste Lehrer dieses Kurses.
Zwischen 1936 und 1949 spielte er eine bedeutende Rolle bei der Ausbildung talentierter chinesischer Muslime. Von 1953 bis zu seiner Emeritierung 1987 lehrte er als Professor für Arabisch an der Fakultät für Orientalische Sprachen der Peking-Universität.
Verbreitung des Islam in der Shanghai-Moschee
Im Jahr 1950 wurde Ismail Ma Jinping zum Imam der „Fuilu“-Moschee in Shanghai ernannt, die zu den berühmtesten Moscheen dieser Stadt zählte und konnte innerhalb von drei Jahren eine große religiöse und gesellschaftliche Stellung in dieser Stadt erlangen. Er verrichtete in dieser Moschee tagelang Gemeinschaftsgebete und bot chinesischen Muslimen Religionsunterricht, Rezitationen des Heiligen Korans und andere religiöse Aktivitäten an. Er widmete sich auch der Bildung muslimischer Kinder und Jugendlicher und vermittelte ihnen die grundlegenden Lehren der islamischen Wissenschaften auf Arabisch und Chinesisch.
Während dieser Zeit verfasste er ein Tagebuch auf Arabisch und schrieb auch die Geschichte verschiedener Nationen und Religionen, darunter vier Bände. Sein Tagebuch ist bis heute erhalten.
Ismail; Professor an der Peking-Universität
Im Jahr 1953 wurde Ismail auf Einladung von Professor Muhammad Makin (berühmter chinesischer Gelehrter) eingeladen, an der Universität Peking zu lehren und stellte sein Fachwissen im Arabischunterricht an dieser Universität unter Beweis. In wenigen Jahren gelang es ihm der chinesischen Gesellschaft eine Generation angesehener Studenten auf dem Gebiet der arabischen Sprache und Kultur zu vermitteln.
Wissenschaftliche Aktivitäten
Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zählen die Zusammenstellung eines Arabisch-Chinesischen Wörterbuchs und die Übersetzung des Reiseberichts von Ibn Battuta, die vom damaligen chinesischen Premierminister in Auftrag gegeben wurde.
Dieser chinesische Wissenschaftler hinterließ weitere Werke wie die Biographie des Propheten Gottes (Friede sei mit ihm) und Lobreden sowie Übersetzung und mehrerer anderer Bücher.
Übersetzung des Heiligen Korans auf Chinesisch
In seinen 80ern begann Ismail, frühere Übersetzungen des Korans auf Chinesisch zu überprüfen und berühmte arabische Koran-Kommentare zu studieren. Er nutzte diese Interpretationen, um die Konzepte der Verse des Korans zu verstehen bis er in der Lage war die Übersetzung und Kommentar des Heiligen Korans fertigzustellen. Doch leider gelang es ihm nicht die Früchte seiner kontinuierlichen Bemühungen mit eigenen Augen zu sehen, da er 2005 vor der Veröffentlichung dieses Buches verstarb.
Die Übersetzung des Korans dieses chinesischen Wissenschaftlers wurde 2005 vom Nations Publishing House in Ningxia veröffentlicht und 2016 nachgedruckt.
Ismail Ma Jinping, bekannter Arabischlehrer und Übersetzer des Heiligen Korans ins Chinesische, starb 2005 im Alter von 88 Jahren in Peking.
Übersetzt ins Persische von Fereshte Seddiqi
Übertragen ins Deutsche von Stephan Schäfer
4249987