IQNA: Mohammad Al-Hammasi untersuchte in einem Bericht die Entwicklung der Koraninterpretation und unterschiedliche Interpretationstrends in der alten und neuen Türkei. (Quelle: Middle East Online)
Die Übersetzung wie folgt:
Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg begann in der Türkei eine neue Regierung und mit Beginn der Republik des Landes wurde in verschiedenen Bereichen ein neues Verständnis geschaffen, um den Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und jüngste Rückständigkeit des Landes zu ersetzen.
Dieses neue Verständnis entstand im neugeborenen Land Türkei in allen Bereichen von der Politik bis zur Bildung und Verständnis von Religion und führte zu Veränderungen in diesem Land, da es sich um eine neue und säkulare Theorie handelte, die Religion als Grund für Rückständigkeit und Unterstützer dieser Theorie versuchten, der Religion ihre neue Perspektive zu präsentieren, aber Konservative, die ihre Prinzipien aufrechterhielten, betrachteten dies mit Sorge.
Entstehung von Interpretationen aus reformistischer Sicht
Basierend auf dieser Sichtweise wurde das Buch „Neue türkische Exegeseschule 1995-2020“ von Dr. Abdul Karim Seyedoglu, einem türkischen Gelehrten, geschrieben, das die Veränderungen und Entwicklungen in der Interpretation des Korans in der Türkei im 20. Jahrhundert beschreibt, vor und nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und der Gründung der Republik Türkei durch Mustafa Atatürk, und auch die Beziehung dieser Interpretationen zu arabischen Interpretationen betrachtet.
Oglu betonte in diesem Buch, dass die Revolution des lateinischen Alphabets mit den revolutionären Innovationen einherging, die seit der Gründung der Republik Türkei auf dem Gebiet der Religion und vielen anderen Bereichen eingeführt wurden und dass die wissenschaftliche Struktur danach eine neue Form annahm und dieses daraus resultierende nationale Verständnis. Dieser Wandel führte zur Entstehung neuer türkischer Produkte mit einer reformistischen und innovativen Perspektive. Diese Änderung vollzog sich auch im Bereich der Interpretation und es wurde zur Gewohnheit Koraninterpretationen auf Istanbuler Türkisch zu verfassen.
Der Autor dieses Buches glaubt, dass die Wissenschaft der Interpretation von Ideologien beeinflusst wurde, die auf dem Republikanismus basieren und zu neuen Methoden führten, die die Identität verschiedener Interpretationen direkt beeinflussen. Außerdem wurden die Interpretationsbewegungen in der Türkei stark von politischen Bedingungen sowie wissenschaftlichen und intellektuellen Entwicklungen beeinflusst.
Entdeckung interpretativer Bewegungen in Türkei
Oglu fügte hinzu, dass seine Forschung mit dem Ziel durchgeführt wurde eine Beziehung zwischen türkischer und arabischer Interpretation herzustellen und zu diesem Zweck versucht diese Forschung mit der Entwicklung der Interpretation in der Türkei seit der Republik Türkei zu interagieren. In einer Zeit in der die Nachfrage nach der Wissenschaft des Dolmetschens in letzter Zeit zunahm und die arabische Welt die türkische Sprache nicht anerkannte, weil die türkische Sprache für die Araber eine Fremdsprache ist.
Aus diesem Grund bezieht sich diese Forschung auf den Beginn des Schreibens von Kommentaren in der Türkei sowie auf die Methode dieser Interpretationen und Erforschung von Kommentarbewegungen in der Türkei zwischen 1995 und 2020 n. Chr.
Er erklärt, dass die Osmanen den islamischen Studien große Aufmerksamkeit schenkten und unter anderem der Wissenschaft der Interpretation besondere Aufmerksamkeit. Diese Aufmerksamkeit manifestierte sich in der Zunahme exegetischer Schriften und die Schriften auf dem Gebiet der Interpretationswissenschaft wurden auch nach der Übertragung des Herrschaftssystems der Türkei an die Republik im Jahr 1924 fortgesetzt. Seit Beginn der Republik dieses Landes gingen die islamischen Studien jedoch zurück und die Schriften im Bereich der Koraninterpretation sind sehr selten geworden und bis zu einem gewissen Grad eingestellt.
Oglu fuhr fort: Von 1923 bis 1970 wurden eine Reihe von Interpretationen des Heiligen Korans verfasst. Diese Kommentare sind auf Türkisch und auch in diesem Kurs lag der Schwerpunkt auf der Übersetzung aus arabischen Quellen ins Türkische. Daher widmeten türkische Gelehrte in dieser Zeit ihre Bemühungen der Übersetzung und arbeiteten nicht im Bereich der unabhängigen Autorenschaft in der Interpretationswissenschaft.
Seit 1970 nahm die Zahl der Religionshochschulen und speziellen Gymnasien für die Ausbildung von Freitagsimamen und -predigern zu und die Aufmerksamkeit für die islamische Wissenschaftsausbildung nahm zu. Von dieser Zeit an begann die Bewegung, Kommentare zum Koran in bedeutender Weise zu schreiben.
Oglu diskutierte die bedeutendsten Interpretationen, die zwischen 1995 und 2020 in der Türkei verfasst wurden, warf einen allgemeinen Blick auf die wichtigsten türkischen Interpretationen und gab einen Überblick über ihre Tendenzen, darunter soziale, moderne und salafistische. Zu diesen Kommentaren gehört das Buch „Yeni Bar Enlaishan Ishghanda Qur'an Tafsiri“, das in 21 Bänden veröffentlicht wurde und nach der von Suleiman Atasch verfassten Koran-Enzyklopädie „Qur'an Ansklofdsi“ als der größte Korankommentar in türkischer Sprache gilt. Dieser Kommentar wurde von „Bayrakdar Bayrakli“ verfasst, der erstmals 2001 im Dar al-Ashara-Verlag gedruckt und veröffentlicht und dann im Dar Al Bayrakli-Verlag veröffentlicht wurde. Der letzte Band dieses Kommentars erschien ebenfalls im Jahr 2007.
Tafsir „Basair al-Qur'an“, verfasst von Talab Ali Kojuk, wurde 2003 ebenfalls zum ersten Mal in 20 Bänden in der Stadt Konya veröffentlicht. Außerdem handelt es sich bei der Interpretation von „Koran Yolo Übersetzung und Interpretation“ um einen Kommentar, den die Direktion für religiöse Angelegenheiten der Türkei vier Experten, nämlich Dr. Khairuddin Karman, Dr. Ibrahim Kafi Donmuz, Dr. Sadruddin Jamosh und Dr. Mustafa Jagirchi, anvertrauen ließ und bat sie, diese Interpretation auf Grundlage der Bedürfnisse der türkischen Gesellschaft zu verfassen. Dieser Kommentar besteht aus 5 Bänden und wurde erstmals im Jahr 2003 veröffentlicht. Aufgrund der großen Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurden folgende Bände danach veröffentlicht.
Rolle türkischer Frauen bei Auslegung des Korans
Frauen spielten auch während der Republik Türkei eine wichtige Rolle bei der Auslegung des Korans. Zu diesen Kommentaren gehört Tafsir Qari, der in dieser Zeit von Samra Korn Jashmjil verfasst wurde. Er wurde in Malatya geboren und erhielt seine gesamte Ausbildung von seinem Vater Mohammad Saeed Jashamjil mit dem Spitznamen „Khayat Alam“.
Oglu weist darauf hin, dass die schriftlichen Interpretationen in den letzten 25 Jahren des 20. Jahrhunderts den höchsten Stand seit Beginn der Geschichte der Republik Türkei erreichten. Diese Kommentare sind mehr als die Kommentare, die während der osmanischen Ära auf Türkisch verfasst wurden und man kann sagen, dass das Verfassen türkischer Kommentare in dieser Zeit zu einer allgemeinen Tradition geworden ist, anders als in der Vergangenheit als Übersetzung und Interpretation im Vordergrund standen. Diese Tradition führte auch zu einer Zunahme der Verfasser unabhängiger Interpretationen sowie zu einer Zunahme von ins Türkische übersetzten Interpretationen.
Viele dieser Kommentare wurden von einzelnen Personen verfasst und einige davon in einer Gemeinschaft. Einige dieser Interpretationen sind abgeschlossen, andere werden noch geschrieben.
Während einige dieser Interpretationen einer bestimmten Ideologie zugeordnet werden können und es gleichzeitig nicht möglich ist, die Tendenz einiger von ihnen zu bestimmen, wurden die meisten während der Republik verfassten Interpretationen auf Grundlage der Offenbarungsreihenfolge verfasst. Die Verse und einige davon sind in der Reihenfolge der Suren des Korans geschrieben.
Im Allgemeinen wurden Studien namens Tafsir von vielen Gelehrten der Religionswissenschaften und von vielen Wissenschaftlern verfasst, die sich in der Position von Forschern befinden und ihre Studien unabhängig abschließen. Obwohl es mehr Kommentare von nicht-akademischen Forschern gibt als von Akademikern, fallen sie hinsichtlich Qualität und Kompetenz nicht in die gleiche Kategorie. Denn einige dieser Studien wurden aus ideologischer Obsession oder einfach zur Klärung des Inhalts des Korans verfasst.
Oglu betont, dass das Verfassen von Kommentaren in der Türkei zur Gewohnheit wurde und seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts an Dynamik gewann. Viele dieser Interpretationen sind vernünftig und akzeptabel und einige von ihnen sind als Tafsir des Korans bekannt, aber es gibt keinen Zusammenhang zwischen ihnen und der Tafsir-Wissenschaft, aber es scheint, dass das Schreiben von «Tafsiren» in verschiedenen Gemeinden der Türkei fortgesetzt und veröffentlicht wird.
Er fügte hinzu: Die Idee der neuen Moderne wählte einen historischen Ansatz für den Koran. Die Offenbarungsumgebung, in der der Koran offenbart wurde, ist Grundlage für die Interpretation des Korans und die Befürworter dieses Trends glauben, dass der Koran an die damalige Gesellschaft gerichtet war ohne alle Umstände und Zeiten zu berücksichtigen. Diese Art des Verständnisses der Interpretation des Korans erfordert, dass die Interpretation im Rahmen der historischen Lesemethode erfolgt und ihr Ziel besteht darin sich in die Lage des Autors zu versetzen, damit er den Koran so verstehen kann, als ob er Sprecher war. Diese Lesart entstand in der Vergangenheit als eine Möglichkeit, die verzerrte Thora zu verstehen.
Interpretationstrends in der Türkei
In seinem Buch befasst sich Oglu mit türkischen Interpretationen, die in zwei Gruppen bewertet werden können: schriftliche Interpretationen im Sinne einer Ansprache an die Gesellschaft, damit die gesamte Gesellschaft sie verstehen kann, was viele der von Forschern verfassten Interpretationen einschließt und die zweite Kategorie wissenschaftlich verfasster Kommentare, in denen es unterschiedliche Interpretationen und Meinungen über die Wissenschaft der Interpretation gibt. Bei diesen Interpretationen handelt es sich um Interpretationen von Wissenschaftlern, die häufig von Universitätsprofessoren verfasst werden.
Oglu erklärt, dass die rechtswissenschaftliche oder gesellschaftliche Ausrichtung der in Türkei verfassten Kommentare nicht klar ist, da sie unterschiedliche Tendenzen beinhalteten. Aus diesem Grund sollte der Verlauf der Trends in der Türkei durch die Anpassung dieser Interpretationen verstanden werden, anstatt Interpretationen nur in eine Kategorie einzuordnen.
Kurz gesagt, Interpretationen in der Türkei sind im Allgemeinen nicht in eine Richtung geschrieben, sondern können in mehrere Richtungen geschrieben worden sein. Daher wurde seit Beginn des Schreibens von Kommentaren in den frühen Jahren der Republik Türkei auf die Erzählmethode zurückgegriffen, aber als sich die Interpretationswissenschaft entwickelte, änderte sich die Struktur der Interpretation ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Richtung Moderne, Wissenschaftlichkeit und soziales. Allerdings verlor die traditionelle Interpretationstendenz, die weitgehend eine Fortsetzung der osmanischen Methode darstellte in der türkischen Wissenschaftsgemeinschaft, nie an Bedeutung.
Oglu kam zu dem Schluss, dass türkische Interpretationen zwischen 1995 und 2020 ihren Höhepunkt erreichten und sich dadurch auszeichnen, dass sie sich nicht in einem Trend befinden, sondern reichhaltige Interpretationen sind, die verschiedene Trends gleichzeitig umfassen. Obwohl einige Trends wie wissenschaftliche, religiöse, rationale und soziale Trends in einigen Interpretationen erkennbar sind, werden die meisten davon nicht zu diesen Trends gezählt.
Bericht von Fereshte Seddiqi
4257992