IQNA

Hassan Chalabi und Inschriften in Moscheen der Welt

11:44 - March 24, 2025
Nachrichten-ID: 3012452
IQNA- Hassan Chalabi, türkischer Künstler, ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Persönlichkeiten in der islamischen Kalligraphie-Kunst. Aufgrund seiner Inschriften auf Wänden von Moscheen in mehreren Kontinenten genießt er weltweite Popularität.

IQNA: Der verstorbene Hassan Chalabi, türkischer Kalligraph-Künstler, ist eine der weltweit führenden Persönlichkeiten der islamischen Kalligraphie-Kunst. Aufgrund seiner Inschriften auf Wänden großer Moscheen auf mehreren Kontinenten wurde er "Sheikh Khoshujans" genannt. Am Montag, den 25. Februar 2024 starb im Alter von 88 Jahren in Istanbul und hinterließ ein dauerhaftes künstlerisches Erbe.

Chalabis Ruf bei Kalligraphie-Sammlungen und Ausstellungen sowie Inschriften für Moscheen ging über die türkischen Grenzen hinaus. Washington bewunderte ihn als einen der bekanntesten Meister des klassischen osmanischen Kalligraphie-Stils.

Indem er viele der berühmtesten Moscheen der Welt mit koranischer Kalligraphie dekorierte erweiterte er seinen Ruhm jenseits der Türkei. Seine Werke der Kalligraphie, Moschee-Inschriften und Ausstellungen brachten ihm internationalen Ruf. Chalabi ist mit der Ausbildung von fast 100 Studenten auf der ganzen Welt als der einflussreichste zeitgenössische türkische Kalligraphie-Professor nach Hamid Ayat anerkannt und hinterließ ein dauerhaftes Vermächtnis in der islamischen Kalligraphie. Mohammed Zakaria, US-Kalligraph, einer der prominenten Jünger von Chalabi, bewahrte sein Vermächtnis durch Unterrichten und Vorträge in den USA und nahen Osten.

 

Vom Studenten zum Professor

Hassan Chalabi wurde 1937 im Dorf In Injeh Olto City in der Provinz Erzurum geboren. Er lernte nicht nur während der Grundschule lesen und schreiben, sondern lernte ebenfalls in jungen Jahren auch den gesamten Koran auswendig.

Im Alter von 24 Jahren begann er mit Kalligraphie und wurde im Alter von 24 Jahren unter Aufsicht berühmter Professoren ausgebildet. Chalabi studierte die Kaligraphie-Schrift Thuluth und Nasikh unter Hamid Aykak und beschäftigte sich mit der persischen Taliq- und Ruqʿa-Schrift unter der Aufsicht von Kamal Batana und wurde nach Abschluss erwarb er die Erlaubnis zur Kalligraphie dieser Schriften.

1954 ging Chalabi nach Istanbul um seine religiöse Bildung fortzusetzen. Er schrieb sich an den Schulen von Ochabash und Ginley ein, wo er arabische und islamische Wissenschaft studierte. 1956 wurde er zum Gebets-Rufer in der Sultan-Moschee im Bezirk Oskodar von Istanbul ernannt.

Nach dem Ende seines Militärdienstes zwischen 1957 und 1958 arbeitete er als Imam der Moschee in Mahmam Effendi in der Region Oskodar. Aber nach dem Militärputsch 1960 verließ er Istanbul zum Bezirk Yousefi der Provinz Artwin (nordöstlich der Türkei), wo er sich als Gebets-Rufer betätigte.

1963 kehrte Chalabi nach Istanbul zurück und war erneut Imam der Gemeinde in der Mahid Saeed Effendi-Moschee in der Region Oskodar. Er wurde ein Jahr später in die Moschee Sheikh versetzt und 10 Jahre lang war er Imam der Moschee Salami Ali Aflandi.

Hassan Chalabi begann 1976 mit Unterrichten der arabischen Kalligraphie. Während seiner Karriere erteilte er fast 100 Studenten aus der ganzen Welt eine Erlaubnis zur Kalligraphie, die ihn zum zeitgenössischen türkischen Kalligraph nach seinem Meister Hamid Ayatash machte. Chalabi verbrachte viele Jahre als Imam der Gemeinde in der Moschee bis er sich 1987 entschied in den Ruhestand zu gehen und widmete seine gesamte Bemühungen der Kunst der Kalligraphie und arabischen Lehre.

 

Hassan Chalabi und Inschriften in Moscheen der Welt

 

Von der Ausstellung bis zur Dekoration der Moscheen der Welt mit Kalligraphie-Kunst

Nach die Kalligraphie-Werke Chalabis die Moscheen und Kunstsammlungen schmückten und in bekannten internationalen Ausstellungen bekannt wurde ging sein Ruhm schnell über die Türkei hinaus. 1981 entwarf er das Logo der islamischen Kooperationsorganisation in Jeddah und wurde 1983 nach Medina geschickt um die Inschriften der Moschee wiederherzustellen.

1982 eröffnete Chalabi seine erste Einzelausstellung im Zentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur in Istanbul. Seine internationalen Ausstellungen, darunter in Kuala Lumpur, Malaysia, fanden 1984 1985 auf Einladung von Prinz Hassan Bin Talal statt.

1987 reiste er für ein Jahr nach Saudi-Arabien, wo er die Inschriften der Moschee kalligraphierte. 1992 wurde er vom islamische Kulturzentrum Malaysias eingeladen eine Kalligraphie-Ausstellung und ein Seminar in Kuala Lumpur abzuhalten. 1994 eröffnete er am 30. Jahrestag seiner Karriere in Kuala Lumpur eine Ausstellung.

Chalabis künstlerische Karriere umfasst zahlreiche Werke in Privatsammlungen, zusätzlich zu seinen Hauptprojekten, einschließlich Wiederherstellung der Sultan Ahmad Moschee-Inschrift in Istanbul, der Kuppel der Moschee Charaq Scahrif in Istanbul und Kalligraphie der Teile des Freitagsmoschee, Qiblatain-Moschee und der Prophetenmoschee.

Chalabi war einzigartig in der Thuluth-Schrift, Nasikh und Ruq’a. Die Inschriften der Moschee von Qaba und der Saudi -Arabien -Moschee und Teil der Inschriften der Sultan Ahmad Istanbul Moschee sind seine Werke. Zu seinen weiteren Werken gehören die internen und externen Inschriften des kuwaitischen islamischen medizinischen Zentrums im Jahr 1986, Moschee-Inschriften in den Niederlanden, Inschriften der Fatih-Moschee in Pforzheim / Deutschland 1991, Inschriften der Moschee in Johannesburg, Südafrika Chalabi setzte seine künstlerische Entwicklung mit mehreren Großprojekten fort, darunter die interne Kalligraphie der Chamlja Jame-Moschee in der Türkei und die Sar Sundian-Moschee in Malaysia.

 

Titel "Sheikh von Kalligraphen"

Während seiner 60-jährigen Karriere in der Kalligraphie-Kunst wurde er nie von seiner Kaligraphie getrennt. Chalabi erhielt zahlreiche Auszeichnungen wegen seiner einzigartigen Beherrschung der Kalligraphie von denen das wichtigste der edle Fazl-Preis der Türkei und Großpreis der türkischen Präsidentschaftskultur und -Kunst war.

Hassan Chalabi wurde aufgrund seiner internationalen Fähigkeiten und seines Ruhms als "Sheikh von Kalligraphen " bekannt, der ihn zu einem der größten Kalligraphen in der islamischen Welt in seiner Zeit machte. In einem Interview mit Anadolu News Agency im Jahr 2019 sagte er: Ich danke den Menschen für ihre Liebe und Wertschätzung, aber ich sehe mich nicht als jemand, der wegen dieses Titels einen besonderen Platz gewann.

 

Hassan Chalabi und Inschriften in Moscheen der Welt

 

Er fügte hinzu: Was ich tat war nur Dienst für dieses Land und seine Kultur und es ist meine Pflicht als Bürger. Dem Land zu dienen ist Pflicht jeder Person und da man mir dieses Talent gegeben wurde nutzte ich es um der Gemeinschaft zu dienen. Ich betrachte mich deshalb nicht als jemand besonderes.

Im Jahr 2020 verwandelte der türkische Künstler Mohammad Amin Turkman eines der Meisterwerke von Hassan Chalabi in ein einzigartiges Kunstwerk und drückte den Ausdruck "Fazl Rabbi" (Vers 40 von Surah Naml) an einer Mauer an einer 130 qm Wand vor Alexander Pasha-Moosque in Trabaka aus. Turkman verwendete 6 verschiedene Farben und 20 kg Farbe um dieses Werk zu erstellen das zweieinhalb Tage dauerte und ein Meisterwerk erstellte, das die arabische Schrift und Graffiti kombiniert.

Am 27. Februar 2019 wurde der Dokumentarfilm "Life in the Calligraphy", der das Leben des verstorbenen Hassan Chalabi erzählt auf der Baghlabashi-Konferenz im Kulturzentrum in Istanbul ausgestellt. Der Dokumentarfilm erzählt Chalabis Reise von der Kindheit zur Spitze der Kalligraphie über seiner Familie, Studenten und enge Freunde und zeigt die Geschichte eines Künstlers, der weltweit wertvolle Werke vollbrachte.

Bericht von Mohsen Haddadi 

 

 

Stichworte: Kalligraphie ، Kunstwerke
captcha