IQNA: Er ist 1951 in Michigan geboren. Er verbrachte seine Grundschulbildung in den USA und ging dann in den Libanon. Er ging zur Universität Beirut im Libanon, wo er Arabisch lernte. Nach Abschluss seines Studiums kehrte er in die USA zurück und studierte öffentliche und politische Angelegenheiten an der University of Maryland. Nach einem Master-Abschluss wurde er zum Imam des Islamischen Zentrums von Washington ernannt.
Al-Aasi schreibt Artikel in der Crescent International Journal, während er an den Universitäten der USA, Kanada und Europas zu islamischen Fragen Vorträge hält. Er ist außerdem Forscher am Institut für zeitgenössisches islamisches Denken (Institute of Contemporary Islamic Thought).
Die Auswahl des Studiengebiets zeigt die Interessen, die die nächsten vier Jahrzehnte seines Lebens bestimmten: Interpretation des Korans und politische Beziehungen der Araber und Amerika.
Al-Aasi schrieb die erste Interpretation des Korans auf Englisch. Seinen 14 bändigen Kommentar mit dem Titel «The Ascendent Qur'an»: Eine englische Übersetzung der Bedeutungen des Korans ist das erste Werk, das direkt in englischer Sprache geschrieben wurde. Es ist auch das erste Werk, das den Text des Korans interpretierte, um den «Bedürfnissen der heutigen Muslime in der Welt und insbesondere für zeitgenössische islamische Aktivisten» zu dienen.
Seine Interpretation spiegelt seine Entschlossenheit wider den Koran als politische Anweisung zu lesen. In seiner Einführung gibt Al-Aasi zu, dass seine Interpretation nicht das ist, was von einer konventionellen Interpretation erwartet wird und er zieht es vor diese als «Analyse der Bedeutungen des Korans» zu beschreiben. Er ist überzeugt, dass der Koran zwar vierzehn Jahrhunderte vor der Existenz der heutigen Persönlichkeiten offenbart wurde, aber hilft dem Leser die Kriegsverbrecher und die Zarakzuz besser zu verstehen.
Seit dem ersten Band im Jahr 2008 wurden 14 Bände veröffentlicht. Der erste Band umfasst die ersten Sure (Sure al-Fatiha und Sure Baqara bis Vers 141), und die nachfolgenden Bände ein- oder zweimal jedes Jahr veröffentlicht, wobei jeweils ein kleinerer Teil des Korans als vorherige, aber tiefere Bände abdeckt. Der im Jahr 2019 veröffentlichte 14. und letzte Band enthält nur die zweite Hälfte der Surah Araf (siebte Sure des Korans), obwohl dieses mehr als 400 Seiten hat.
In seiner Interpretation verwendete er Quellen wie schiitische und sunnitische Interpretationen, Überlieferungen, Rechtswissenschaften, historische, politische, philosophische, soziale und natürliche Wissenschaften. Seine Interpretation des Korans hat eine selektive Natur. Diese Interpretation wurde geschrieben indem Konzepte der modernen Gesellschaft, Politik und alltäglichen Interaktionen hervorgehoben wurden. Dieser einzigartige Ansatz wird in klassischen und zeitgenössischen Interpretationen der Verse oft übersehen.
In seinen Studien und Forschungen zitierte der Autor mehr als andere zitiert. Einschließlich: Tafsir Fi Thalal al-Quran Sayyed Qutb, Tafsir Al-Mizan Allama Tabataba’i, Tafsir Al-Manar Scaick Abduh und Muhammad Raschid-Ridha, Yafsir Munir fi Aqida wa al-Scharia wa Al-Minhaj Wahaba Zahili, Tafsir Min Wahi al-Quran Marhum Allama fadhl Allah und Tafsir Al-Rahrir wa Al-Tanwir von Muhammad Tahir Bin Aschura.
Al-Aasi ist berühmt für seine explizite Kritik an uns und israelischen Regimen im Westen! Er wurde vor vielen Jahren aus seiner Position als Imam des Islamischen Zentrums für Washington entlassen, weil er seinen Predigten inhaltlich war. Dies brachte ihn jedoch nicht zum Schweigen und er lieferte am Freitag Predigten auf der Straße und außerhalb des Zentrums, wo er mehr als drei Jahrzehnten der Imam der Gemeinde war. Die Washington Post veröffentlichte nach dem 11. September einen Artikel über seine Ansichten.
Al-Aasi zitiert eine Reihe von interpretativen Quellen von sunnitischen und schiitischen Schriftstellern, aber in seinen Interviews erinnert er sich an die Koran-Exegeten, die er mehr nutzte: Ibn Ashour, Allameh Tabataba'i (RA), Seyyed Qutb, Mohammad Raschid Ridha und Allameh Seyyed Hussein Fadlullah. Allameh Fadlullahs Betonung der sozialen Gerechtigkeit und politischen Ideologie der iranischen Revolution inspirierte al-Aasi.
Allameh Faslullah, schiitischer Gelehrter aus dem Libanon, schreibt in seinem 25 b¹ndigen Kommentar (Min Wahi al-Quran), dessen Interpretation im Wesentlichen so gestaltet war, dass er den Geist der islamischen Gemeinschaft aufweckte, und betrachtete die islamische Revolution oft als Modell der muslimischen Nationen. Diese Interpretation ist eigentlich ein Satz seiner Koran-Vorträge, die als Frage und Beantwortung der politischen Fragen des Tages in Frage gestellt wurden. Al-Aasi, der seit Jahrzehnten ein aktives Mitglied der Annäherung der islamischen Religionen ist, versucht einen Ansatz der islamischen Einheit zu verfolgen.
Der Herausgeber dieses Kommentars schreibt im Vorwort: Diese Interpretation hängt nicht von einer Konfession ab. Es wurde genau Aufmerksamkeit geschenkt, um solche sektiererischen Schwänze zu vermeiden, damit die Muslime die Botschaft des Korans rein und ursprünglich erhalten können, ohne von sektiererischen Vorurteilen gefangen zu werden.
Al-Aasi hatte einen intensiven Plan für seine Arbeit zu werben. Er machte Buchtouren auf der ganzen Welt und da seine Verlage den neuen und beliebten Koran-Markt für Kinder nutzen wollen, wird er bald seinen Kommentar für Kinder veröffentlichen.
Daher enthält die veröffentlichte Interpretation nun nur etwa 9 Juz des Korans. Verlage scheinen sich entschlossen zu haben Al-Aasi zu ermutigen eine einfache, unabhängige Übersetzung zu schreiben.
In seinem Vorwort zur Taschenbuchversion 2023 beschreibt Al-Aasi seine Arbeit als «befreiende Übersetzung», deren Hauptzweck darin besteht, den «Aspekt des Gottesdienstes und soziale Gerechtigkeit» neu zu definieren, der seiner Ansicht nach die Essenz aller heiligen Texte Gottes ist. Er und sein Redaktion-Team sind wilde Anhänger dee Deserteure des Kolonialismus wegen ihrer Koranstudien.
Sie erkennen an, dass es nach wie vor ein unvollständiges Werkzeug zur Vermittlung einer Botschaft Gottes ist, da Englisch die erste Sprache der Welt ist und trotzt dass die Übersetzung in diese Sprache unvollständig ist, kann man, obwohl unvollständiges Werkzeug, die Botschaft Gottes vermitteln.
Mohammed al-Aasi schreibt seit ungefähr acht Jahren eine Interpretation des Heiligen Korans. Diese Interpretation ist die erste Interpretation, die direkt in englischer Sprache dem englischsprachigen Publikum sowie Wahrnehmung der Koran-Verse auf Grundlage der Ereignisse und Fakten des heutigen menschlichen Tages geschrieben wurde.
Er sagt, sein Ziel ist es diese Interpretation der Kommunikation mit den Köpfen der Leser zu schreiben und sie über die Ereignisse und Gefahren der heutigen Welt zum Nachdenken zu bringen: Ich sehe mich einer islamischen Denkweise zugehörig, die ihre Wurzeln in meiner Schulzeit hat, als ich in Freundeskreisen aktiv war. Heute sind alle Mitglieder dieser Kreise in den USA und anderen Ländern aktiv im islamischen Bereich tätig. Mir wurde klar, dass es ein Problem gab: die mangelnde Verbindung zwischen Muslimen und dem Wort Gottes. Dieses Buch mit den darin enthaltenen Konzepten ist insbesondere englischsprachigen Muslimen nicht bekannt und englischsprachige Menschen haben keinen angemessenen Zugang zu den Konzepten des Wort Gottes, wie es im Koran zu finden ist. Ich kam zu dem Schluss, dass ich auf diesem Gebiet etwas tun musste und natürlich ermutigte mich der verstorbene Dr. Kaleem Siddiqui, islamischer Schriftsteller und Denker, dazu und gab mir das nötige Selbstvertrauen. Ich nahm mit Dr. Siddiqui an vielen islamischen Seminaren in Europa teil und hatte viel Gesellschaft mit ihm.
Vor Beginn dieser Interpretation studierte Al-Aasi fast alle auf Arabisch geschriebenen Interpretationen und versuchte die Mängel zu berücksichtigen. Er sagt:
Ich denke, es herrscht in der heutigen Welt eine allgemeine Neugier auf den Islam, wovon er wirklich spricht, während viele führende Medien ein negatives Bild dieser Religion Gottes zeichnen und versuchen sie zu diskreditieren. Andererseits sind viele Koran-Übersetzungen ins Englische keine guten Übersetzungen und ihre Übersetzer waren nicht in der Lage die Bedeutung der Verse im Englischen auszudrücken. Dies ist ein weiteres Manko das ich zu überwinden versuchte. Daher versuchte ich die Bedeutung der Worte des Korans so weit wie möglich zu ergründen, sie im Lichte aktueller Ereignisse zu interpretieren und Beispiele aus der heutigen Welt und von lebenden Politikern zu geben. Tatsächlich versuchte ich sicherzustellen, dass der Leser dieses Kommentars nicht denkt, dass das was man gerade liest aus alten Zeiten stammt und keine Relevanz für die Gegenwart hat, sondern dass durch Vergleich der Beispiele mit seinem täglichen Leben das Gefühl hat als seien die Verse in dieser heutigen Zeit offenbart worden und hätten die Probleme und Sorgen des modernen Lebens berücksichtigt.
Die Betonung des Schreibens dieses Buches in Englisch bestand darin die Pflicht einem größeren Publikum in der gegenwärtigen Welt zu kommunizieren zu erfüllen, die mit Englisch vertraut sind, sowie Elemente und Dimensionen des Heiligen Korans hervorzuheben, die normalerweise in anderen Interpretationen und in Übersetzungen des Korans auf Englisch und andere Sprachen weniger behandelt werden. Al-Aasi ist der Ansicht, dass ein ordnungsgemäßes Verständnis der organisierten Ungerechtigkeit, Widersprüche und Unterdrückung in der Welt muslimische Aktivisten dazu veranlasst, mehr für ihre Kämpfe um Frieden und Gleichheit in der Welt auszugeben und ihre menschliche Verantwortung und Gott gegenüber zu ergänzen.
Eines der Merkmale dieser Interpretation ist, dass der Leser kein Wörterbuch oder Lexikon benötigt, um seinen Inhalt zu verstehen, da alle wichtigen Wörter des Buches am Ende jedes Bandes erklärt werden, damit der Leser leicht mit dem Text kommunizieren und nicht das Lesen des Buches für die Bedeutung eines Wortes unterbrechen muss. Bisher wurden vom Institut für islamische Gedanken in englischer Sprache sechs Bände dieses Kommentars veröffentlicht.
In diesen Bänden werden die Verse vom Anfang des Korans bis zur Sure An-Nisa erläutert. Durch die Lektüre dieser Bände wird dem Publikum ein besseres Verständnis für die Einteilung und Wahrnehmung der Machtsphären der heutigen Menschheit im Koran vermittelt. Darüber hinaus werden ausführliche Erklärungen zu Themen wie Identität der Israeliten, Status Mekkas als sicherer Zufluchtsort Gottes, Beziehung zwischen Geduld und Gebet, menschliches Verständnis von Religion, Zunahme des menschlichen Verständnisses der menschlichen Natur, Zunahme der Muslime in der ersten Generation nach der Auswanderung des Propheten (Friede sei mit ihm) nach Medina, die Familie als grundlegende Einheit für Stabilität in der Gesellschaft, Muslimen als Erben des Versprechens Gottes, Fragen im Zusammenhang mit Leben und Tod, Geist des Gebens und Verwaltung von Reichtum, Wucher und seinen sozialen Folgen, Kreditgesetzen und -verträgen, Verpflichtung der Muslime gegenüber Gläubigen der Bücher Gottes anderer Religionen, zivilisiertem Leben und Treue gegenüber sozialen Gesetzen, Vergleichen zwischen Menschen mit und ohne Glauben, Fragen im Zusammenhang mit Frauen und Familienleben, Erhalt der Familie zum Erhalt der Gesellschaft sowie Liebe und Verantwortung gegenüber dem anderen Partner in der Ehe geben.
Al-a'si sagt: In den meisten englischsprachigen Informationsbasen werden die Verse des Heiligen Korans außerhalb des Textes der Sure angeboten, um die Verse für bestimmte Zwecke zu missbrauchen und viele der vorhandenen Übersetzungen des Heiligen Korans sind sehr schwach und mit vielen Missverständnissen und jetzt nach vielen Jahren werden die historischen Ereignisse ist der Koran Verzerrungen ausgesetzt und die Religion des Islam ebenfalls mit einem schlechten und unerwünschten Bild in den Köpfen der Allgemeinheit der westlichen Kreise dargestellt.
Bericht von Mohsen Haddadi
4276721