Laut Al-Masry Al-Youm sagte Osama Al-Azhari, Berater für religiöse Angelegenheiten des ägyptischen Präsidenten und einer der Gelehrten von Al-Azhar, dass die Diskussion über wissenschaftliche Wunder im Heiligen Koran von dem zeitgenössischen ägyptischen Forscher Abdul Razaq Noufal initiiert wurde.
Al-Azhari fügte in diesem Zusammenhang hinzu: 1935 veranlasste eine Diskussion zwischen Noufal und einem atheistischen Kollegen über die Existenz Gottes Noufal von 1935 bis 1957 auf diesem Gebiet zu forschen und während dieser Zeit schrieb er sein erstes Buch mit dem Titel „Al- Koran". Er veröffentlichte "Wal Alam al-Hadith" (Koran und moderne Wissenschaft) und verfasste dann das Buch "Al-Ijaz Al-Salmi Lal-Qur'an-e-Karim" (Zahlenwunder des Heiligen Korans).
Er erklärte, dass es möglich ist, dass Abdul Razaq Noufal in seinem Buch nicht viele Fragen zum wissenschaftlichen Wunder des Korans behandelte, aber er gilt als Spitze des Pfeils und die erste Person, die ein Fenster der Idee zum wissenschaftlichen Wunders des heiligen Korans in der bis heute bekannten Struktur öffnete.
Abdul Razaq Noufal (1917-1984), ein ägyptischer Forscher und Autor von Werken über den Koran, wurde am 8. Februar 1917 in Damietta, Ägypten, geboren. Abdul Razaq Noufal erhielt 1938 n. Chr. einen Bachelor-Abschluss in Landwirtschaft. Durch Zufall wandte er sich theologischen Themen zu und verfasste Werke auf diesem Gebiet. Er starb am 11. Sha'ban 1404, was dem 12. Mai 1984 n. Chr. entspricht.
Die meisten von Noufal Werken handeln von den Wundern des Heiligen Koran. Diese Bücher beinhalten „Allah wal-elam al-hadith“ (Gott und die neue Wissenschaft); ‚Al-Ijaz al-Qur'an al-Karim“ (Zahlenwunder des Heiligen Korans), „Sana Allah“ (Gottes Schöpfung), „Mijaz al-Qur'an“ (Wunder des Korans), „Yarabb“ (Herr!), „Al- Koran Dawa“ (Der Koran ist Medizin), „Al-Tarqim fi Al-Quran“ (Zahlen im Heiligen Koran), „Asrar al-Ruh“ (Geheimnisse der Seele) und „Ayat fi Al-Ayat“ (Zeichen im Herz der Verse), „Al-Quran Wa Al-Injil wa AL-Nihayat Bani Israel“ (der Koran und die Bibel und das Ende Israels), „Al-Quran Wa al-Muhammad al-Hadith“ (der Koran und moderne Gesellschaft) und „al-Muslimun und al-'alm al-hadith“ (Muslime und heuutige Wissenschaft). Dieses Buch und die Bücher "Zahlenwunder", "Koran und Heiliges Buch" und "Koran und Wissenschaft von Rooz “ wurden vom genannten Autor ins Persiche übersetzt.
Katholischer Arzt und Beweis der Offenbarung des Heiligen Korans
Al-Azhari betonte: Eine tiefergehende Diskussion über das Wunder des Korans begann mit Maurice Bucaille, einem französischen katholischen Arzt Anfang der fünfziger Jahre, der aufgrund seines Interesses an Ägyptologie und dem Studium der Hieroglyphen der Französischen Ägyptologischen Gesellschaft beitrat.
Er erklärte, dass der Arzt Bucaille die arabische Sprache meisterte und ein Buch schrieb, das den Explosionspunkt in den Wundern des Korans beschreibt und der Titel des Buches ist „Koran, Thora und Bibel; ein Studium im Lichte des modernen Wissens“.
Der Berater für religiöse Angelegenheiten des ägyptischen Präsidenten fügte hinzu: „Dieses Buch wurde in Dutzende von Sprachen übersetzt und in Hunderten von Exemplaren gedruckt und besonders in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde es von einem großen Teil der Muslime studiert.
Al-Azhari betonte, dass dieses Buch gleich nach seiner Veröffentlichung einem großen Angriff großer wissenschaftlicher Zeitschriften und Zeitungen ausgesetzt war, die die Ausführungen des Autors bei der Verknüpfung der wissenschaftlichen Theorie mit dem heiligen Text falsch charakterisierten.
Er fuhr fort: Meiner Meinung nach ist Maurice Bucaille der Pionier in der Frage der wissenschaftlichen Wunder im Heiligen Koran. Dieser französische Arzt ist unter Muslimen dafür bekannt Wissenschaft und Religion mit einem Schwerpunkt auf dem Islam zu vergleichen. Diese Art der Einstellung zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion wird auch als „Bucaillismus“ bezeichnet.
In dem Buch "Koran, Thora und Bibel" beweist Bucaille die Offenbarung des Korans durch Abgleich des heiligen Korans mit neuen Wissenschaften.
Bucaille wurde am 19. Juni 1920 in der Stadt Poseyog geboren und starb am 17. Februar 1988. Maurice Bucaille wurde als Sohn französischer Eltern geboren, konvertierte zum Katholizismus und ging nach dem Abitur an eine französische Universität um Medizin zu studieren und war dort einer der ersten, der einen medizinischen Abschluss machte und zu einem der berühmtesten Chirurgen Frankreichs wurde.
Dies ist die Lebensgeschichte eines der berühmtesten westlichen Orientalisten, der zum Islam konvertierte und sich in seinen Schriften fair verhielt und den Westlern den Wert und Status des Islam zeigte und bewies, dass es keine Trennung zwischen Wissenschaft und Religion gibt und beides auf der gleichen Münze ist.
Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion war lange Zeit ein angespanntes Thema und Philosophen, Gelehrte und Geistliche waren daran interessiert diese Beziehung zu interpretieren und tatsächlich waren die Ansichten je nach geografischen Regionen, Kulturen und historischen Perioden unterschiedlich. Einige Forscher beschreiben diese Beziehung als eine Art Konflikt während andere sie als Harmonie und Kompatibilität beschreiben.
Der fransösiche muslimisch Chirurg Maurice Bucaille ist einer der berühmtesten Denker, der sich logisch mit der Frage der Beziehung zwischen moderner Wissenschaft und Religion befasste und zu dem Schluss kam, dass Wissenschaft niemals im Widerspruch zur Religion steht und dass der Heilige Koran viele wissenschaftliche Tatsachen mehrere Jahrhunderte zuvor offenbarte. Die Ankunft der Wissenschaft hat dies aufgeklärt! Und dies nennt er das wissenschaftliche Wunder des Heiligen Koran.
Bucailles Konzept
Dies ist ein Begriff, den Akademiker verwenden, um sich auf die Bewegung religiöser Menschen zu beziehen, die moderne Wissenschaft mit Religion insbesondere dem Islam verbinden und der Begriff Bucaille leitet sich vom Nachnamen dieses französischen Arztes ab, der sein berühmtes Buch "Koran, Thora and Bibel: Eine Studie im Schatten modernen Wissens“ verfasste.
Die Wissenschaftler, die an Gott glaubten, indem sie die Schöfung betrachteten durch Bezug auf eine Reihe echter wissenschaftlicher Fragen in den Versen des Heiligen Koran kamen zu dem wichtigen Schluss dass Religion nicht im Widerspruch zur Wissenschaft steht und dass Religion die Wissenschaft in allen Aspekten unterstützt und das die Verse des Korans Beweis dafür sind. Es ist wichtig weil es wissenschaftliche Beobachtung und Erfahrung fördert und den Gläubigen ermutigt zu untersuchen, studieren und reflektieren und jeder Unterschied zwischen Wissenschaft und Religion das Ergebnis eines falschen oder oberflächlichen Verständnisses von Wissenschaft ist, weil Wissenschaft sich ständig erneuert und weiter entwickelt.
Bucfaille interessierte sich sehr für das kritische Studium religiöser Schriften im Lichte neuer Wissenschaften und Erkenntnisse und wandte sich der Suche nach Kompatibilität von Religion mit moderner Wissenschaft durch ihre Schriften zu. Deshalb studierte er Arabisch an der Universität für orientalische Sprachen der Universität Sorbonne. Er studierte die Übersetzung des Heiligen Korans von Gaston Bachelard, einem französischen Orientalisten, was ihm neue Horizonte eröffnete. All diese Faktoren prägten Bucailles Persönlichkeit und Denken und führten 1982 zu seiner Konversion zum Islam. Er starb am 17. Februar 1998 und hinterließ diese großartigen Werke.
Leichnam des Pharaos und Geschichte der Bekehrung eines französischen Arztes zum Islam
In der Erzählung von Bucailles Konversion zum Islam berichten verschiedene Medien, dass während der Präsidentschaft von Francois Mitterrand im Jahr 1981 der mumifizierte Körper des Pharaos für einige Tests und Forschungen von Ägypten nach Frankreich überführt wurde. Maurice Bucaille war Leiter dieser Gruppe zur Erforschung und Restaurierung des Mumienkörpers. Im Gegensatz zu anderen, die den Körper restaurieren wollten beschloss, er herauszufinden wie der Pharao starb.
Die Forschung von Professor Bucailles wurde fortgesetzt bis die endgültigen Ergebnisse in den späten Stunden der Nacht erschienen. Die Salzreste, die nach stundenlangen Recherchen am Körper des Pharaos entdeckt wurden zeigten, dass er im Meer ertrank und nach seinem Tod einbalsamiert wurde, um den Körper zu konservieren. Aber eine andere Sache, die Professor Bucaille sehr überraschte war wie dieser Körper im Vergleich zu anderen Körpern unversehrt blieb als er aus dem Meer gezogen wurde.
Professor Maurice Bocay bereitete gerade den Abschlussbericht über die neue Entdeckung vor (der Tod des Pharaos durch Ertrinken im Meer und die Mumifizierung seines Körpers unmittelbar nach dem Herausziehen aus dem Meer) als ihn ein Zuhörer am Telefon daran erinnerte die Ergebnisse nicht voreilig zu veröffentlichen denn dieses stimmt vollkommen mit der Meinung der Muslime über das Ertrinken des Pharaos überein. Aber Morris Bucaille wies diese Nachricht entschieden zurück und hielt sie für unwahrscheinlich. Er war der Meinung, dass es nur mit dem Fortschritt der Wissenschaft und dem Einsatz präziser Einrichtungen und fortschrittlicher Ausrüstung möglich ist, ein so großartiges Ergebnis zu erzielen. Als Antwort darauf erklärte einer der Zuhörer, dass der Koran, an den die Muslime glauben, die Geschichte des Ertrinkens des Pharaos und seines unversehrten Körpers nach dem Tod berichtete.
Das Erstaunen und die Verwirrung von Professor Bucaille wurde verdoppelt, weil diese Mumie 1898 und vor fast 200 Jahren entdeckt wurde während der muslimische Koran vor 1400 Jahren dem Propheten des Islam offenbart wurde und interessanterweise sagt der Koran: «Heute retten wir deinen Körper» und dieses «Heute»zeigt, dass der Körper des Pharaos noch m selben Tag aus dem Wasser heraus geholt wurde an dem er ertrank und sein Körper wurde gerettet und Gott wollte dass dieser Körper als Lehre für zukünftige Generationen erhalten bleibt und es ist interessant dass alle Körper der Pharaonen verdorrten aber nur der Körper des Pharaos aus der Zeit des Propheten Moses (AS) sehr frisch ist und sogar die Haare auf seinem Kopf vollständig sichtbar sind.
Professor Maurice Bucaille untersuchte die Thora und die Bibel, aber es gab keine Erwähnung der Rettung des Körpers des Pharaos.
Nachdem die Forschung und Restaurierung des Leichnams des Pharaos abgeschlossen war, wurde er nach Ägypten zurückgebracht, aber Morris Bucaille ließ seinen Geist nicht ruhen und beschloss, in islamische Länder zu reisen und sich von der Echtheit der Nachrichten über die Rettung des Leichnams des Pharaos im Koran zu überzeugen. Auf einer dieser Reisen stieß er auf Vers 92 der Surah Yunus: „So haben wir heute deinen Körper als Lektion für die Nachfolgenden bist aber viele der Menschen beachten diese Zeichen nicht!“
Dieser Vers beeindruckte ihn sehr so rief er mit lauter Stimme:
"Ich bin dem Islam beigetreten und glaube an diesen Koran!"
Maurice Bucaille kehrte mit vielen Veränderungen im Denken und der Religion nach Frankreich zurück und verbrachte Jahrzehnte damit die Vereinbarkeit der in der neuen Ära entdeckten wissenschaftlichen Fakten mit den Versen des Korans zu erforschen und fand keinen einzigen Vers des Korans, der den etablierten wissenschaftlichen Tatsachen widerspricht.
Nachdem er 1976 zehn Jahre lang den Koran studiert hatte, sagte Maurice Bucaille gegenüber der französischen Ärztekammer: „Es gibt im Koran wissenschaftliche Themen in Bezug auf Reproduktion und Physiologie, die vollständig mit den aktuellen Errungenschaften der Wissenschaft übereinstimmen.“
In vielen seiner Werke verteidigte Bucaille den Islam und die Bedeutung des Heiligen Korans und der neuen Wissenschaften und die enge Beziehung zwischen ihnen, von denen das berühmteste unter dem Titel "Thora, Bibel und der glorreiche Koran im Lichte der modernen Wissenschaft" veröffentlicht wurde. Dieses wurde 1976 in 17 Sprachen einschließlich Arabisch übersetzt.
Das Buch besteht aus mehreren Kapiteln, in denen es zu Beginn die aktuellen Versionen der Thora und der Bibel und ihre Widersprüche mit Vernunft und Wissenschaft untersucht und dann auf den Heiligen Koran verweist der vollständig von Gott offenbart wurde und dann zu einigen wissenchaftlichen Tatsachen, die in diesem himmlischen Buch behandelt werden mit der Genauigkeit ihrer Übereinstimmung mit den Tatsachen der neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft wie zum Beispiel: die Erschaffung des Himmels und der Erde, Wissenschaft der Botanik und der Tiere, Wissenschaft der Erde und Berge, Embryologie und Entwicklung des Fötus im Mutterleib.
Zu seinen weiteren Büchern, die ins Arabische übersetzt wurden gehören das Buch „Asl al-Hussan Bin Al-Ilam Wal-Kitab Al-Samawiya“ (Die Originalität des Menschen aus der Perspektiveder Wissenschaft und den Himmelsbüchern) und das Buch „ Koran und die moderne Welt".
Bericht: Elham Muezni
4105021