Um den Koran korrekt nutzen zu können, muss man ihn verstehen. Es gibt eine Wissenschaft, die sich mit der Bedeutung des Korans beschäftigt. Diese wird „Tafsir“ genannt. Es gibt verschiedene Arten des Tafsirs und die meisten sind korrekte Arten der Interpretation des Korans. Aber es gibt natürlich auch Arten der Deutung des Korans, die nicht erlaubt sind. Einer dieser ist der „Tafsir biRayy“ oder auf deutsch „Deutung nach eigenem Gedünken“.
Definition
„Deutung nach eigenem Gedünken“ ist eine Methode der Koranauslegung, die auf rein persönlichen Ansichten und Überzeugungen des Interpreters basiert ohne Rücksicht auf rationale und narrative Gründe. In Überlieferungen der Ahl al Bait (a.) wird Deutung des Korans nach eigenem Gedünken scharf verurteilt und birgt schwerwiegende Konsequenzen wie beispielsweise das Höllenfeuer in sich.
Historischen Untersuchungen zufolge entstanden die Überlieferungen über das Verbot der Deutung nach eigenem Gedünken hauptsächlich im zweiten islamischen Jahrhundert. Daher lässt sich nicht eindeutig beweisen, dass das Verbot dieser Art der Koran-Interpretation bereits zur Zeit des Propheten Muhammad (s.) existierte.
Die Deutung mittels eigenem Gedünken unterscheidet sich grundlegend von der Interpretation durch Idschtihad (oder Anstrengung der Gesetzesfindung), da die Deutung dieser eigenen Meinung unter Verwendung verschiedener Quellen, gültiger Belege und Gründe erfolgt, während die Deutung mittels eigenem Gedünken gemäß dieses Artikels ausschließlich auf persönlicher Geschmack und ohne wirklich korrekte Gründe basiert.
Aus der Sicht von Kommentatoren wie Allamah Tabataba'i bezieht sich das Verbot der Deutung auf Grundlage eigenem Gedünken auf oberflächliche, nach eigenem Geschmack und unbegründete Interpretationen. Andererseits wurden Gründe für die Zulässigkeit einer Interpretation auf Grundlage von Meinungen angeführt, darunter Aufruf des Korans zur Reflexion, Zulässigkeit des Idschtihad und Handlungen der Gefährten des Propheten Muhammad (s.). Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner, dass eine Interpretation ohne Rückgriff auf zuverlässige Quellen verboten ist und dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gefährten auf Unterschiede in der Entnahme oder Verständnis der Überlieferungen zurückzuführen sind und nicht auf Deutung auf Grundlage persönlicher Meinungen.
== Deutung nach eigenem Gedünken im Koran ==
Der Begriff „Interpretation durch eigene Meinung“ (oder Tafsir biRayy) erscheint nicht im Koran und der einzige Vers, der in diesem Zusammenhang erwähnt wird ist der Vers 7 der Sure Al-Imran:
هُوَ الَّذِي أَنزَلَ عَلَيْكَ الْكِتَابَ مِنْهُ آيَاتٌ مُّحْكَمَاتٌ هُنَّ أُمُّ الْكِتَابِ وَأُخَرُ مُتَشَابِهَاتٌ ۖ فَأَمَّا الَّذِينَ فِي قُلُوبِهِمْ زَيْغٌ فَيَتَّبِعُونَ مَا تَشَابَهَ مِنْهُ ابْتِغَاءَ الْفِتْنَةِ وَابْتِغَاءَ تَأْوِيلِهِ ۗ وَمَا يَعْلَمُ تَأْوِيلَهُ إِلَّا اللَّهُ ۗ وَالرَّاسِخُونَ فِي الْعِلْمِ يَقُولُونَ آمَنَّا بِهِ كُلٌّ مِّنْ عِندِ رَبِّنَا ۗ وَمَا يَذَّكَّرُ إِلَّا أُولُو الْأَلْبَابِ
Er ist es, der dir das Buch offenbarte. Darin sind eindeutig klare Verse. Sie sind die Grundlage des Buches und andere, die verschieden zu deuten sind. Doch diejenigen in deren Herzen (Neigung zur) Abkehr ist folgen dem, was darin verschieden zu deuten ist um Zwietracht herbeizuführen und Deutelei zu suchen, nach ihrer abwegigen Deutung trachten. Aber niemand kennt ihre Deutung außer Gott und diejenigen mit begründetem Wissen. Sie sagen: „Wir glauben wahrlich daran. Alles ist von unserem Herrn." Doch niemand bedenkt dies außer den Einsichtigen.
Dieser Vers richtet sich nach Ansicht einiger Korangelehrter nur auf einige Fälle von Interpretation durch eigene Meinung.
=== Unterschied Interpretation nach eigener Meinung und rationaler bzw. Idschtihad-Interpretation ===
Es wurde gesagt, dass sich die rationale Interpretation und die „Idschtihad-Interpretation“ in wichtigen Punkten von der Interpretation nach eigener Meinung unterscheiden. Bei der Interpretation nach eigener Meinung nähert sich der Interpret den Versen ohne rationale Gründe und narrative Belege zu berücksichtigen und basiert ausschließlich auf seinem persönlichen Geschmack oder eigener Meinung. Bei der rationalen Interpretation hingegen wird versucht die Bedeutung der Verse anhand klarer rationaler Gründe und gültiger und korrekter Belege richtig zu verstehen. Die Idschtihad-Interpretation wird ebenfalls akzeptiert, wenn sie auf denselben gültigen Gründen basiert. Erfolgt sie jedoch ohne Berücksichtigung dieser korrekten Quellen, handelt es sich dann in Wirklichkeit um Deutung nach eigenem Gedünken.
== Fälle von Interpretation nach eigener Meinung ==
Laut Amid Zanjani sind viele islamische Theologen – wie Fakhr al-Razi – und Philosophen – wie der Ikhwan al-Safa|Ikhwan al-Safa – und Mystiker und Sufis – wie Qushairi – unbeabsichtigt in die Falle der „Deutung nach eigenem Gedünken“ getappt.
Dementsprechend schreibt Fakhr Razi in seinem Kommentar zu Vers 6 Sure Baqara:
(إِنَّ الَّذِينَ كَفَرُوا سَوَاءٌ عَلَيْهِمْ أَأَنْذَرْتَهُمْ أَمْ لَمْ تُنْذِرْهُمْ لَا يُؤْمِنُونَ)
Diejenigen, die ungläubig sind, es ist gleich für sie, ob sie gewarnt werden oder nicht gewarnt werden, sie glauben nicht.
Er schreibt, dass dieser Vers auf Zulässigkeit des Unmöglichen basiert, denn wenn man Unglauben und Gottes Wissen über Unglauben annimmt, ist der Befehl zum Glauben unmöglich und dieses Unmögliche wird in dem Vers klar befohlen. Die Sufi-Brüder und einige andere Philosophen verwendeten das Wort „ثَمَانِيَة“ in Vers 17 der Sure Al-Haqqah.
وَالْمَلَكُ عَلَىٰ أَرْجَائِهَا وَيَحْمِلُ عَرْشَ رَبِّكَ فَوْقَهُمْ يَوْمَئِذٍ ثَمَانِيَةٌ
Und die Engel werden an seinen Rändern stehen und acht werden an jenem Tage den Thron deines Herrn über sich tragen.
Sie interpretierten es im Sinne der acht ptolemäischen Himmel und betrachteten die Verse über Himmel und Hölle als symbolischen Ausdruck und Anspielung auf spirituelle und moralischen Konsequenzen menschlichen Handelns.
Qushayri interpretiert Vers 15 Sure Ar-Rum:
(فَأَمَّا الَّذِينَ آمَنُوا وَعَمِلُوا الصَّالِحَاتِ فَهُمْ فِي رَوْضَةٍ يُحْبَرُونَ)
und dann mit denjenigen, die glauben und Frommes verrichten, so freuen sich diese im Garten.
Er schreibt, dass es als „Hören der Melodie Gottes durch Extase.
Nasser Makarem Shirazi zitiert in seinem Buch «Tafsir Bar Raaye Wa Chaorj Wa Marj Adabi (Erklärung der Meinung und des literarischen Chaos) Beispiele zeitgenössischer Interpretation auch eigener Meinung zur Verteidigung des Kommunismus. Zum Beispiel in der Interpretation von Vers 4 der Sure An-Nas
(مِنْ شَرِّ الْوَسْوَاسِ الْخَنَّاسِ)
Vom Bösen des Einflüstern des sich versteckenden
sagt er: «Aus dem Bann des sich selbst steigernden Systems»
In dieser Interpretation ist der Einflüsterer auf das bezaubernde kapitalistische System beschränkt und Khannas (der sich versteckende) wird so interpretiert, dass es als Unsichtbarkeit der Aktivitäten des kapitalistischen Systems gedeutet wird.
In diesem Fall kann man allerdings auch sagen, dass die Auslegung nicht unbedingt falsch ist, denn im heutigen Kapital-Wesen sind viele verborgene Tätigkeiten, die nicht korrekt und sogar gefährlich sind. Aber was aus Erachten des Autors es zu einem solchen macht ist, dass es als Bestätigung des Kommunismus verwendet wird. Aber wenn man die gefährlichen und betrügerischen Heimlichkeiten des Kapital-Wesens als dieses «Khannas» (der sich versteckende) interpretiert uns versucht Lösungen dieses Problems zu finden ist die Anwendung korrekt.
Als Schlussbemerkung kann man sagen, dass die Koran-Interpretation nach eigener Meinung nicht unbedingt falsch ist. Aber wovor man sich hüten muss ist, dass man Koran-Interpretation als Druckmittel zum Durchdrücken der eigenen Wünsche und Neigungen missbraucht.
IQNA