"Jerusalem Post" schrieb:
IQNA- Shuki Friedman, Rechtsprofessor am Perez Academic Center, untersucht in einem Artikel, der in der Zeitung Jerusalem Post veröffentlicht wurde einen Doppelstandard einiger Länder der ganzen Welt im Bereich der erzwungenen Migration des Gazastreifens aus dieser Region, der auf der Tagesordnung ist.
Nachrichten-ID: 3012272 Datum der Veröffentlichung : 2025/02/25
IQNA- Mehr als 1.200 politische Persönlichkeiten der arabischen und palästinensischen politischen Persönlichkeiten unterzeichneten am 27. Februar eine Petition auf dem arabischen Gipfel, in dem praktische Maßnahmen zur Bekämpfung der Palästina-Pläne in Gaza gefordert wurden.
Nachrichten-ID: 3012213 Datum der Veröffentlichung : 2025/02/18
IQNA- Portugiesische Persönlichkeiten unterzeichneten eine Petition, die sich gegen den Trump-Plan zur Migration der Palästinenser aussprachen und kündigten ihre Unterstützung für das Volk Palästinas an.
Nachrichten-ID: 3012202 Datum der Veröffentlichung : 2025/02/16
In der öffentlichen Diskussion wird das Thema Radikalisierung häufig mit Migrationsthemen verknüpft. Aber lassen sich dafür belastbare Daten und wissenschaftliche Belege finden. Nun gibt es Antworten.
Nachrichten-ID: 3011630 Datum der Veröffentlichung : 2024/11/17
IQNA- Die zunehmende Islamophobie und Diskriminierung muslimischer Frauen im Arbeits- und Schulumfeld Frankreichs erweckte den Wunsch aus diesem Land auszuwandern.
Nachrichten-ID: 3009973 Datum der Veröffentlichung : 2024/02/20
Suren des heiligen Koran / 8
Teheran (IQNA)- Aufgrund der Entstehung extremistischer Gruppen in der Welt und des Missbrauchs des Namens Islam durch diese Gruppen wird die Bedeutung und das Konzept des Dschihad mit Wörtern wie Krieg, Gewalt und Töten in Verbindung gebracht, während die Religion des Islam immer Frieden und Ruhe besonders betont! Allerdings hält er den Dschihad gegen Aggressoren für notwendig.
Nachrichten-ID: 3006276 Datum der Veröffentlichung : 2022/06/10
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg hat eine Sonderausstellung zu Migration und Arbeit eröffnet. Vom 13. November 2021 bis zum 19. Juni 2022 ist die Ausstellung zu sehen.
Nachrichten-ID: 3005042 Datum der Veröffentlichung : 2021/11/15
Migration hat immer wieder zu Konflikten gehört. Heute werden Muslime angefeindet, vor ein paar Jahrhunderten waren es Katholiken. Religion glich dabei aber immer auch als Heilmittel für das Leid der Menschen, so der Historiker Michael Hochgeschwender.
Nachrichten-ID: 3000182 Datum der Veröffentlichung : 2018/09/30
Hamburg
In Hamburg ruft ein Bündnis aus mehr als 450 Initiativen am Samstag zu einer Parade gegen Rassismus auf. Darunter auch die SCHURA Hamburg. 25 000 Menschen werden erwartet.
Nachrichten-ID: 3000172 Datum der Veröffentlichung : 2018/09/28