IQNA

Suren des Korans / 71

Drei Prinzipien der Einladung des Propheten Noahs (AS)

13:28 - April 23, 2023
Nachrichten-ID: 3008187
Teheran (IQNA)- Der edle Noah ist einer von Gottes besonderen Propheten, der den Überlieferungen zufolge etwa tausend Jahre lang von Gott Zeit erhielt, um sein Volk zu führen und den im Heiligen Koran erwähnten Prinzipien folgte, um die Menschen auf den richtigen Weg einzuladen.

Die einundsiebzigste Sure des Heiligen Koran heißt „Noah“. Diese Sure mit 28 Versen steht im neunundzwanzigsten Juz des Heiligen Korans. Die mekkanische Sure Nuh (also vor der Auswanderung des Propheten (SAS) nach Medina offenbart) ist die einundsiebzigste Sure, die dem Propheten des Islam in chronologischer Folge offenbart wurde.

Der edle Prophet Noah (AS) ist einer von Gottes besonderen Propheten und der Grund für die Benennung dieser Sure nach diesem Propheten Gottes liegt in seiner Geschichte. Diese Sure ist ein Bild des ständigen Kampfes zwischen den Anhängern der Wahrheit und der Lüge und der Pläne, die die Anhänger der Wahrheit auf ihrem Weg umsetzen müssen.

Die Geschichte des Propheten Noah und die Geschichte seines Volkes werden in verschiedenen Suren des Korans erwähnt. Aber was in der Sure Noah (AS) erwähnt wird, ist ein besonderer Teil seines Lebens, der nirgendwo anders erwähnt wird. In dieser Sure wurden die ständige Einladungen des Propheten Noah zum Monotheismus und die Art und Weise dieser Einladung und das Verhalten des Propheten Noah (Friede und Segen auf ihm) mit seinem störrischen Volk, das absolut nicht bereit war zu glauben, diskutiert.

Die Geschichte des Propheten Noah (Friede sei mit ihm) und seines Volkes wird in dieser Sure als Erfahrungen von Gottes Berufung auf Erden, Positionen der Gegner und des Konflikts zwischen Recht und Unrecht beschrieben. Bei dieser Gelegenheit wurde dafür der Name „Noah“ gewählt.

Der dritte Vers der Sure Noah „Dient Gott und fürchtet ihn und gehorcht mir“ wird als die drei Prinzipien von Noahs (AS) Einladung enthaltend angesehen. Er betrachtet den ersten Teil des Verses "Dient Gott" als Beweis für das Wissen von Noahs Volk gegenüber Gott aber anstatt Gottesdienst zu verrichten beteten sie Götzen an. Aus diesem Grund führt das erste Prinzip Noahs Aufruf zum Monotheismus im Gottesdienst. Das zweite Prinzip leitet sich von dem Ausdruck "und fürchtet iht" ab, was bedeutet, Sünden zu vermeiden und stattdessen gute und angemessene Taten zu verrichten. Das dritte Prinzip ist "und gehorcht mir", was als Gehorsam gegenüber Noah, Bestätigung seines Prophetentums und Erhalt religiöser Lehren von ihm angesehen wird.

In dieser Sure betonen die Ratschläge und Empfehlungen des Propheten Noah die göttliche Frömmigkeit und den Gehorsam gegenüber Gott und seinem Propheten, Aufzählung von Gottes Segen und seinen Zeichen des Monotheismus, Erklärung religiöser, rechtswissenschaftlicher, moralischer und sozialer Prinzipien sowie instruktive Anleitungen Noahs im Bezug auf Bittgebete und Art des Betens werden aufgeführt.

 

IQNA

captcha