«Ta’awan» ist ein religiöser Begriff im moralischer Konnotation, das wörtlich Zusammenarbeit, Unterstützung und Teilnahme bedeutet (entspricht dem deutschen Begriff „Kooperation“). Es wird jedoch auch als wissenschaftlicher Begriff in zahlreichen Wissenschaften wie Biologie, Ökologie, Soziologie, Anthropologie, Psychologie, Wirtschaft und Entwicklung verwendet.
Generell wird Kooperation in vielen Konzepten verwendet, die wichtigsten davon sind folgende Beispiele:
1. Zusammenarbeit und Partnerschaft zur Befriedigung gemeinsamer Bedürfnisse.
2. Selbsthilfe und nicht auf Hilfe anderer warten.
3. Zusammenarbeit (sich gegenseitig helfen) und eigenen Erfolg vom Erfolg anderer abhängig machen.
4. Arbeit innerhalb einer Genossenschaft.
5. Anderen helfen oder „andere Hilfe“. Basierend auf dieser Bedeutung von „Zusammenarbeit“ bedeutet es anderen zu helfen ohne Hilfe zu erwarten oder sich Nutzen vorzustellen, der sich aus der Hilfe ergibt. Dies ist völlig gegenseitige Hilfe, Opfer und „Aufopferung“. Im praktischen Leben des Propheten (s.) und seiner Familie (a.) wurden die meisten Bemühungen Bedürfnisse anderer zu erfüllen in Form von Zusammenarbeit im Sinne gegenseitiger Hilfe unternommen, was in vielen Fällen auch zu Opfer und Selbstaufopferung führte.
Die islamische Denkschule betrachtet Kooperation als eine der Notwendigkeiten normativen Denkens und warnt Gläubige vor jeglicher Mitwirkung an Übeln, die Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit schüren würden, indem sie Güte und Eile bei der Zusammenarbeit und gegenseitigen Hilfe der Gläubigen betont.
IQNA