Laut IQNA erörterte Parisa Pour-Ali, eine Expertin für internationale Beziehungen in einer IQNA übermittelten Notiz die Situation der Familie in Lateinamerika:
Die Stellung und der Status der Familie in lateinamerikanischen Ländern variieren aufgrund kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Unterschiede erheblich. Es gibt jedoch einige gemeinsame kulturelle Merkmale und Werte, die häufig die Bedeutung der Familie in diesen Gesellschaften definieren:
Großfamilien: Familien in Lateinamerika sind in der Regel groß und weitläufig, das heiß sie umfassen nicht nur Eltern und Kinder sondern auch Großeltern, Tanten, Onkel, Cousins und andere nahe Verwandte. Diese erweiterten Familiennetzwerke sind wichtig für die emotionale und wirtschaftliche Unterstützung. Die familiären Bindungen sind in Lateinamerika sehr stark. Familien stehen sich in der Regel nahe und die Familienmitglieder kümmern sich umeinander und nehmen am Leben des anderen teil.
Respekt vor den Ältesten: Der Respekt vor den Ältesten und der Weisheit, die sie der Familie vermitteln ist grundlegender kultureller Wert. Ältere Familienmitglieder genießen in der Regel hohes Ansehen und ihre Meinung und ihr Rat werden bei Familienentscheidungen geschätzt. Lateinamerikanische Familien legen in der Regel Wert darauf, sich um ältere Eltern und andere Verwandte in der Familie zu kümmern. Von älteren Kindern wird oft erwartet, dass sie ihre alternden Eltern finanziell unterstützen und betreuen.
Soziale Bedeutung: Lateinamerika verfügt über eine soziale Kultur, die auf menschlicher Kommunikation und sozialen Interaktionen basiert. Die wichtigsten sozialen Verbindungen bestehen normalerweise aus der Familie, engen Freunden und der örtlichen Gemeinschaft.
Kollektivismus: Lateinamerikanische Gesellschaften sind im Allgemeinen kollektivistisch, was bedeutet, dass die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Familie Vorrang vor individuellen Bedürfnissen und Wünschen haben. Entscheidungen werden in der Regel im Interesse der Familie getroffen. Familientreffen, Feiern und Feste sind ein wichtiger Teil des Lebens in Lateinamerika. Ereignisse wie Geburtstage, Hochzeiten und Feiertage werden in der Regel dadurch gefeiert, dass Familien zusammenkommen und eine schöne Zeit verbringen.
Geschlechterrollen: In vielen Gegenden Lateinamerikas sind traditionelle Geschlechterrollen immer noch vorherrschend und es gibt spezifische Erwartungen an Männer und Frauen in der Familie. Allerdings verändern sich diese Geschlechternormen, da immer mehr Frauen ins Berufsleben eintreten und an familiären Entscheidungsprozessen beteiligt sind.
Bedeutung der Religion: Religion, insbesondere der Katholizismus, spielt in Lateinamerika eine wichtige Rolle im Familienleben. Religiöse Feiertage wie die Karwoche sind für viele Familien wichtige Ereignisse und religiöse Moralvorstellungen und Werte beeinflussen oft Familienentscheidungen.
Anzahl der Kinder: Die Anzahl der Kinder in lateinamerikanischen Familien ist in der Regel höher als im weltweiten Durchschnitt. Großfamilien mit mehr Kindern kommen häufig vor und haben wichtige Familienwerte.
Wirtschaftliche Herausforderungen: Die Region steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen und viele Familien in Lateinamerika kämpfen mit Armut und Ungleichheit. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität der Familie und die Fähigkeit haben, die Grundbedürfnisse der Familienmitglieder zu befriedigen.
Einwanderung: Einwanderung ist in Lateinamerika ein wichtiges Thema, da viele Menschen auf der Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten in andere Länder auswandern. Viele lateinamerikanische Länder, darunter Mexiko, Kolumbien und Kuba, sind für ihre Einwanderergemeinschaften bekannt. Daher spielen die Einwanderung und der rechtliche Status der Menschen in diesen Gesellschaften eine wichtige Rolle für ihre Familiensituation. Dies kann zur Trennung der Familie und zu Herausforderungen im Zusammenhang mit der geografischen Entfernung führen.
Kulturelle Vielfalt: Lateinamerika ist eine unglaublich vielfältige Region in Bezug auf Kultur und ethnische Zugehörigkeit. Jede Kultur hat ihre eigenen Traditionen und Familienwerte, die zum kulturellen Reichtum der Region beitragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Merkmale im lateinamerikanischen Familienleben zwar häufig vorkommen jedoch kann es nach individuellen Umständen, Urbanisierung, sozioökonomischen Faktoren und Generationsunterschieden zu erheblichen Veränderungen kommen. Darüber hinaus gibt es in Lateinamerika einen anhaltenden Wandel in der Familiendynamik mit Veränderungen in den Geschlechterrollen, Ehemustern und den Auswirkungen der Modernisierung.
4177872/