Laut IQNA unter Berufung auf Khaleej Times wurde ein Exemplar des Korans aus dem Topkapi-Museum der Türkei, die aus dem 2. Jahrhundert der Hijri (8. Jahrhundert n. Chr.) stammt, auf der 42. Sharjah International Book Fair ausgestellt ( SIBF).
Taha Zahid Ozdemir, die am Forschungszentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei (IRCICA) arbeitet, sagte: Das Topkapi-Palastmuseum in Istanbul/Türkei besitzt dieses Manuskript, das traditionell dem dritten Kalifen Osman bin Affan (656 n. Chr.) zugeschrieben wird ) und gab es zur Verfügung.
Ozdemir fügte hinzu: Wir haben ein Exemplar eines der ältesten Korane ausgestellt. Das Originalexemplar wird im Topkapi-Palastmuseum aufbewahrt und da dieses vom Original übernommen wurde ist es von hoher Qualität.
Er fügte hinzu: „Es gibt einige einzigartige Exemplare des Korans, die sich auf die Entstehungszeit dieser Version beziehen, im Topkapi-Museum in Istanbul, Usbekistan, Kairo und im Londoner Museum befinden.“
Ozdemir fuhr fort: Die Geschichte erzählt uns, dass Muhammad Ali Pascha, der Gouverneur von Ägypten, dieses Manuskript im 19. Jahrhundert als Geschenk an den osmanischen Sultan Mahmud II. sandte.
Er sagte: Wenn jemand es kaufen möchte, werden wir es verkaufen und der Preis liegt bei etwa 13.000 Dirham (ca. 3.250 Euro). Wir haben zwei Exemplare davon für die Buchmesse Sharjah in UAE. Eine dieser limitierten Ausgaben des Korans wurde bereits verkauft. Viele Museen und Bibliotheken sind am Kauf dieses Werkes interessiert.
Er fügte hinzu: Die Analyse des Topkapi Mushaf zeigt, dass es in der komplet in der Kufi-Schrift geschrieben wurde.
Am Ende sagte Ozdemir: „Die Formen der Buchstaben stimmen nicht mit dem Schreibstil der frühen Manuskripte aus der osmanischen Zeit überein, die auf Tierhäuten geschrieben waren. Es scheint, dass der Schreibstil dieses Korans nach dem Tod Uthmans entstand, der das Hinzufügen arabischer Wörter und einzelner roter Tintenpunkte über, neben oder unter den Buchstaben beinhaltet.
4180363