IQNA

Boom des Halal-Handels in China und Folgen für die arabische Welt

9:21 - June 04, 2024
Nachrichten-ID: 3010632
IQNA- Chinas wachsende Präsenz in der globalen Halal-Wirtschaft trägt dazu bei, eine neue Phase der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Wettbewerbs zwischen der arabischen Welt und China einzuleiten.

Laut IQNA unter Berufung auf die Carnegie-Website gehen die Wurzeln der islamischen Wirtschaft und des Handels mit Halal-Produkten auf den Ursprung des Islam selbst zurück. Obwohl Muslime, die in mehrheitlich muslimischen Ländern leben Halal-Produkte auf ihren Märkten als selbstverständlich betrachten änderte sich diese Idee in den 1970er Jahren als Indonesien, die Philippinen und andere südostasiatische Länder, in denen muslimische und nichtmuslimische Bevölkerungsgruppen zusammenlebten begannen Standards einzuführen anhand dessen Produkte ermittelt werden können, die der Halal-Kennzeichnung würdig sind und so einen neuen Weg für die globale islamische Wirtschaft einschlugen.

 

Neuesten Untersuchungen zufolge deckt der globale Markt für Halal-Produkte, der auf 2,3 Billionen US-Dollar geschätzt wird die Bedürfnisse von fast zwei Milliarden muslimischen Verbrauchern weltweit.

In dieser Hinsicht nahm Chinas starke wirtschaftliche und kommerzielle Präsenz auf den globalen Halal-Märkten zu bis Peking im Jahr 2021 mit 40,4 Milliarden Dollar zum Hauptexporteur von Halal-Waren und -Dienstleistungen in 57 Mitgliedsländer der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) wurde.

 

Die chinesischen Exporte dieser Länder umfassen eine breite Produktpalette. Mit der Ausbreitung der Covid-Epidemie und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Halal-Arzneimitteln ist dieses Land auch in diesem Bereich aktiv geworden.

Dank der Erfahrung Chinas im Bereich der Biotechnologie und der strategischen Partnerschaft mit namhaften Pharmaunternehmen in der islamischen Welt, wie malaysischen und marokkanischen Unternehmen erhöhte sich Chinas Dominanz im Bereich der Pharmaunternehmen, die in der Halal-Industrie tätig sind, bis zu dem Punkt, an dem sie zu einem der größten Pharmaunternehmen in der islamischen Welt und größter wirtschaftlicher Konkurrent am Persischen Golf geworden ist.

 

Dieser chinesische Ansatz ist jedoch nicht einseitig und die Hauptakteure in der Region am Persischen Golf wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien möchten von Chinas fortschrittlicher Technologie und industriellen Fähigkeiten profitieren und hoffen dadurch ihre wirtschaftliche Position zu stärken.

Wenn es jedoch um die Glaubwürdigkeit von Halal-Produktzertifizierungen geht, schneidet China schlechter ab. Denn die von südostasiatischen Ländern und arabischen Ländern verliehenen Zertifikate sind hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit überlegen, was vor allem daran liegt, dass diese Länder islamisch sind.

 

Die Glaubwürdigkeit dieses Landes im Hinblick auf das chinesische Halal-Zertifikat wird deswegen in Frage gestellt, weil zahlreiche Fälle über chinesische Lebensmittelketten gemeldet wurden, die Schweinefleischprodukte unter Halal-Bezeichnung verkauften.

 

4219728

captcha