Laut IQNA unter Berufung auf die Website der saudischen Zeitung „Al-Manatiq“ nahmen an der Zeremonie zur Ehrung der Besten des Wettbewerbs in Anwesenheit von Saud bin Meshaal bin Adalaziz, stellvertretender Emir von Mekka, und Abdul Latif bin Abdulaziz Al-Sheikh, Minister für islamische Angelegenheiten, Propaganda und Führung Saudi-Arabiens und eine Reihe von Gelehrten, Botschaftern arabischer und islamischer Länder, Beamte von Regierungs- und Sicherheitsinstitutionen sowie eine Gruppe von Predigern und Missionaren von Mekka-Moscheen statt.
Zu Beginn dieser Zeremonie hörten die Teilnehmer den Rezitationen einiger Teilnehmer zu und anschließend wurde ein Videoclip über den Wettbewerb und seine Ziele sowie den Fortschritt dieser internationalen Koran-Veranstaltung in den letzten Jahren ausgestrahlt.
Im Folgenden präsentierte Abdul Latif bin Abdulaziz Al-Sheikh, Minister für islamische Angelegenheiten Saudi-Arabiens, einen Bericht über den Entstehungsprozess dieses Wettbewerbs und verkündete: 174 Teilnehmer aus 123 Ländern nahmen am 44. internationalen Wettbewerb zum Auswendiglernen, Rezitieren und Interpretation des Korans unter Anwesenheit von „König Abdulaziz“.
Am Ende dieser Zeremonie wurden die besten Gewinner der fünf Wettbewerbe geehrt und mit Geldpreisen ausgezeichnet.
In der ersten Kategorie dieses Wettbewerbs, das Auswendiglernen des gesamten Korans mit Klang und Melodie unter Verwendung von sieben aufeinanderfolgenden Rezitationen durch Shatabiyyah umfasste, waren „Saad bin Ibrahim Hamad al-Waita“ aus Saudi-Arabien, „Nasser Ibrahim Muhammad“ aus Nigeria und „Zia Talal Fathi Ibrahim“ aus Jordanien dabei und belegten den ersten bis dritten Platz und erhielten Preise in Höhe von 500.000 Saudi-Riyal, 450.000 Saudi-Riyal bzw. 400.000 saudische Rial.
Die zweite Kategorie dieses Wettbewerbs umfasste das vollständige Auswendiglernen des Korans sowie den Ton, die Interpretation und Kommentar der Worte des Korans. „Jaber bin Hossein al-Maliki“ aus Saudi-Arabien, „Abdullah der dritte Saleh Abe“. „ aus Nigeria, „Rizwan Brahimi“ aus Algerien belegte die Plätze eins bis drei. Sie erhielten jeweils 300.000, 275.000 und 250.000 saudische Rial.
Die dritte Kategorie dieser Wettbewerbe war dem Auswendiglernen des gesamten Korans durch Stimme und Ton gewidmet: „Anas bin Atiq“ aus Bangladesch, „Mazhar Shoaib Bitu“ aus den Philippinen, „Anas bin Ibrahim Misbah“ aus Libyen und „Hisham Saeed Bakore“. aus dem Jemen und „Suleiman „Sila“ aus Mali belegten die Plätze eins bis fünf und erhielten jeweils 200.000, 190.000, 180.000, 170.000 und 160.000 saudische Rial.
Die vierte Kategorie dieses Wettbewerbs war dem Auswendiglernen von fünfzehn aufeinanderfolgenden Teilen des Korans mit Stimme und Melodie gewidmet, darunter „Moaz Mahmud“ aus Bangladesch, „Abada Nuruddin Sultan“ aus Palästina, „Ahmad Farhan“ aus Indonesien und „Mohammed Tori“ aus Mali und „Ilyas Ahmed Farah“ aus Amerika belegten die Plätze eins bis fünf und wurden mit 150.000, 140.000, 130.000, 120.000 und 110.000 saudische Rial ausgezeichnet.
Das fünfte und letzte Feld dieses Wettbewerbs bestand darin, fünf aufeinanderfolgende Teile mit Klang und Ton auswendig zu lernen, darunter „Ahmad Suleiman“ von der Insel Larionion (eine Insel im Südwesten des Indischen Ozeans), „Fanib Sadiq“ aus Deutschland, „Ali Imran Abdullah“ aus Australien, „Tot Myat“ aus Myanmar und „Muhammad Mustafa Gharbo“ aus Bosnien und Herzegowina belegten die Plätze eins bis fünf und wurden jeweils mit 65.000, 60.000, 55.000, 50.000 und 45.000 saudische Rial.
Es sei daran erinnert, dass der 44. internationale Wettbewerb zum Auswendiglernen, Rezitieren und Interpretieren des Korans durch „König Abdul Aziz“ von Saudi-Arabien vom 19. bis 31. August dieses Jahres unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für islamische Angelegenheiten, Propaganda und Führung dieses Landes in der al-Haram-Moschee stattfand.
Diesem Bericht zufolge vertraten Mohammad Hossein Behzadfar unser Land im Bereich des Auswendiglernens des gesamten Korans und Mohammad Mahdi Rezaei im Bereich des Auswendiglernens von 15 Teilen, konnten jedoch keinen Rang erreichen.
Diese Wettbewerbe werden mit dem Ziel abgehalten, die neue Generation von Muslimen zu ermutigen, den Koran zu rezitieren, um seine Verse und Lehren auswendig zu lernen, darüber nachzudenken und danach zu handeln, sowie den Geist eines ehrenhaften Wettbewerbs unter den Hütern des Buches Gottes in den Ländern der Welt zu wecken und um eine Beziehung zwischen der Jugend und dem Koran herzustellen.
4233068