IQNA: In einer Szene, die die zunehmende populäre und formale Solidarität in Lateinamerika mit dem Thema Palästina ausdrückt, erlebte das brasilianische Parlament in Sao Paulo anlässlich des Tag der Erde Palästinas durch die lateinamerikanische Palästina-Versammlung und in Zusammenarbeit mit Monika Sacraas sowie Vertreter der Assoziation Palästina und der MPS. (Quelle: Arabi 21)
Das Treffen begann mit der Ausstrahlung der Nationalhymne Palästinas, gefolgt von einer Rede Monica Schams über die menschliche und historische Dimension der Anwesenheit palästinensischer und arabischer Minderheiten im brasilianischen Parlament.
Mustafa Barghouti, Vertreter Palästinas, beschrieb in einer Videokonferenzrede, was im Gaza als "Völkermord" geschah und sprach über die "US-israelische Verschwörung" der erzwungenen Migration Palästinas und betonte die "Heiligkeit des Widerstandes".
In einem anderen Teil des Treffens erklärte der prominente brasilianische Journalist Brino Altman in einer Rede, dass das Thema Palästina zu einer moralischen Maßnahme für die Nationen wurde und verlangte eine humanitäre Ausrichtung mit Palästina weit entfernt politischer Grenzen.
Monica Sacha sieht den Kampf des Volkes Palästina mit den Themen des Volkes Brasiliens verknüppft und in der Fortsetzung kritisierte sie den Verkauf von Waffen ihres Landes an Israel und bezeichnete dies als indirekte Teilnahme an der Unterstützung der Kriegsmaschine des zionistischen Regimes.
In einem anderen Teil des Treffens betonte der Musalih Maslaqi, Koordinator der Gruppe "starkes Palästina", die Bedeutung der kulturellen und populären Bewegung für die Unterstützung der Nachhaltigkeit Palästinas: Die Stimme Palästinas ist trotz der großen Entfernung stark zu spüren.
Das Treffen findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen der lateinamerikanischen Palästina-Versammlung statt, um das Bewusstsein für das Thema Palästina in Lateinamerika zu schärfen und Druck auf das zionistische Regime auszuüben.
Die palästinensischen Gesellschaften auf der ganzen Welt erinnern am 30. März jedes Jahr an das Martyrium von sechs Palästinensern im Jahr 1976 in den besetzten Gebieten während einer Demonstration gegen ihre Landbeschlagnahme.
4275097