IQNA

Kooperation im Koran/4

Theoretische Grundlagen der Kooperation und soziale Sicherheit

15:37 - October 28, 2025
Nachrichten-ID: 3013819
Tehran (IQNA)- Kooperation und soziale Sicherheit für benachteiligte und bedürftige der Gesellschaft, basierend auf Versen des Heiligen Korans und Traditionen der Ahlul Bayt (AS) ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für Verhalten eines Gläubigen.

In der Heiligen Sure Muddathir wird während der Fragerunde zwischen den Bewohnern des Paradieses und Insassen der Hölle einer der Gründe für die Höllenfahrt genannt, dass man die Bedürftigen nicht speist: „Was trieb euch in die Hölle? Und sie sagten ihnen: «Wir waren nicht unter den Betenden. Und speisten nicht die Armen. Und quatschten mit Gleichgesinnten. Und pflegten den Tag des Gerichts zu leugnen .“ (Muddathir: 42-46)

Dieses Thema betrifft nicht nur das Jenseits des Menschen. In der Sure Fajr wird als einer der Gründe für Demütigung und Distanz zu Gottes Barmherzigkeit in dieser Welt Mangel an Respekt gegenüber Waisen und mangelnde Ermutigung und Kooperation bei der Speisung Armer genannt: „Wenn er (Gott) ihn aber prüft und ihm seinen Unterhalt einschränkt so spricht er: Mein Herr verachtet mich. * Nein! Aber du ehrst die Waisen nicht * und strengtest dich nicht um Verpflegung der Armen an.“ (Fajr: 16-18).

Der Ausdruck „ Tukrimon al-Yatim “ (Ehren der Waisen) enthält mehrere Punkte: Erstens ist es wichtiger als der Körper eines Waisenkindes, dass seine Seele respektiert wird. Mit anderen Worten: Von Waisen wird vor allem Respekt für ihre Persönlichkeit erwartet. Gottes Ehrung des Menschen soll dazu führen, dass auch Waise geehrt werden. „Tahadahudun“ bedeutet auch sich gegenseitig zu ermutigen. Das heißt Arme einfach nur ernähren reicht nicht aus, man muss sich gegenseitig dazu ermutigen und dabei kooperieren und helfen. Daher spielt Kooperation eine wichtige Rolle bei der Ehrung des Waisenkindes und Güte gegenüber anderen im Hinblick auf Lebensunterhalt und Menschenwürde.

Im Erbe des Koran und der Sunna (Tradition des Propheten und der Ahl ul-Bayt a.) werden während Kooperation und gegenseitige Hilfe bei der Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Armen und Benachteiligten in der Gesellschaft betont auch einige philosophische Prinzipien erwähnt wie etwa Eigentum der Gesellschaft, Glaube an das Recht aller Individuen auf natürlichen Besitz, islamische Brüderlichkeit und Beteiligung Armer am Eigentum der Reichen.

In der nächsten Folge werden Anmerkungen zu einigen Grundlagen der Zusammenarbeit behandelt.

 

 IQNA

Stichworte: der heilige Koran
captcha