Die dreiundsiebzigste Sure des Heiligen Korans heißt „Muzammil“. Sie hat 20 Verse und ist im 29. Juz des heiligen Korans zu finden. Da sie vor der Auswanderung des Propheten (SAS) nach Medina offenbart wurde wird sie als mekkanisch bezeichnet. Chronologisch ist sie die dritte Sure, die dem Propheten des Islam (SAS) offenbart wurde.
Der Name der Sure stammt aus dem ersten Vers, der sich auf den Propheten (SAS) bezieht. "Muzammil" bedeutet jemand, der sich in Kleidung oder anderes einhüllt um zu schlafen oder sich beispielsweise vor der Kälte zu schützen. Der Verhüllte scheintder Propheten des Islam (SAS) zu sein. Der, nachdem er von den Polytheisten belästigt worden war ein Tuch um sich wickelte um sich einen Moment auszuruhen. Und die Bedeutung von „aufstehen“ (qum) in diesem Vers ist die Order aufzustehen und sich auf dem Weg Gottes zu bemühen.
Zu den Themen, die in dieser Sure angesprochen werden gehören der Aufruf des Propheten (Friede sei mit ihm) zum nächtlichen Gottesdienst und Rezitation des Korans, Geduld mit Ungläubigen sowie Diskussion über die Auferstehung.
Diese Sure wird vom Propheten des Islam (SAS) für das Nachtgebet verwendet um sich auf die Verantwortung vorzubereiten die ihm in Kürze übertragen wird. Gemäß dem, was die Koranexegeten sagen ist dies die Verantwortung, den Koran von Gott zu erhalten und ihn dem Volk weiter zu geben. Dieser Rat gilt nicht nur für den Propheten sondern ist allgemeiner Rat und Betonung für alle dass der nächtliche Gottesdienst mächtiger ist: „Wahrlich ist das Nachtgebet und der Gottesdienst stabiler und ausdauernder" (Muzammil/6)
Es weist den Propheten auch an angesichts der belästigenden Worte seiner Feinde geduldig zu sein und sich von denen zurückzuziehen, die ihn einen Dichter oder Verrückten nennen. Auch dieser Rat ist nicht spezifisch für den Propheten sondern allgemeiner Rat für alle Gläubige. Nachdem den Ungläubigen gedroht und gewarnt wurde befiehlt diese Sure ebenfalls den Gläubigen angesichts von Schwierigkeiten geduldig zu sein.
Einer der Verse dieser Sure handelt von der richtigen Art den Koran zu rezitieren. Der vierte Vers dieser Sure lautet: „...und rezitiere den Koran wohlgeordnet.“ Die arabische Vokabel «Tartil», die in diesem Vers auftaucht bedeutet ursprünglich "Anordnung" und "rhythmische Anordnung" und hier bedeutet es die Verse des Korans in nummerierter und geordneter Weise zu lesen, mit der richtigen Aussprache der einzelnen Buchstaben, die Wörter auszudrücken, über die Bedeutung der Verse nachzudenken und über die Ergebnisse nachdenken.
IQNA