Die dreiundneunzigste Sure des Heiligen Korans heißt „Duha“. Diese Sure mit 11 Versen ist im 30. Kapitel des Heiligen Korans enthalten. „Duha“ ist noch vor der Auswamderung des Propheten nach Medina offenbart und somit eine mekkanische Sure. Chronologisch ist die 11. Sure, die dem Propheten des Islam offenbart wurde.
„Duha“ bezieht sich auf den Beginn des Tages und Ausbreitung des Lichts, wenn die Sonne aufgeht. Dieses Wort erscheint im ersten Vers dieser Sure und aus diesem Grund wurde diese Sure „Duha“ genannt.
Diese Sure besteht aus drei Teilen; Der erste Teil enthält zwei Schwüre und betont die Unterstützung des Propheten des Islam (SAS). Der zweite Teil: Dankbarkeit für Segnungen Gottes. Der dritte Teil beschreibt drei moralische und soziale Gebote: Freundlichkeit gegenüber Waisen, Hilfe für Bedürftige und Erinnerung an Gottes Segen.
Diese Sure ist eine der Suren, die dem Propheten (SAS) in einem Stück offenbart wurden. Eine Zeit lang wurde dem Propheten des Islam (Friede sei mit ihm) keine Sure offenbart und die Ungläubigen verspotteten ihn, dass Gott ihn verlassen hätte. In genau einer solchen Situation wurde die Sure Al-Duha offenbart. Die Sure Al-Duha informiert den Propheten, dass Gott ihn eben nicht verlassen hat! Dann drückt sie dem Propheten Gottes Segen aus.
Sure Al-Duha beginnt mit zwei Schwüren „Tageslicht“ (arabisch «Duha») und „Nacht in der es ruhig ist“. Dann überbringt er dem Propheten des Islam (SAS) die Nachricht, dass Gott ihn überhaupt nie im Stich ließ. Anschließend überbringt sie ihm die gute Nachricht, dass Gott ihn mit vielen Segnungen versorgen wird, damit er glücklich und zufrieden ist. Im letzten Teil erinnert er an die Vergangenheit und das Leben des Propheten des Islam (SAS), wie Gott ihn immer begünstigte und in schwierigsten Situationen seines Lebens unterstützte. Deshalb ordnet er ihm in den letzten Versen freundlich zu Waisen, Armen und anderen zu sein und wegen der Segnungen Gottes, die er erhielt Gott zu danken.
Im sechsten Vers dieser Sure wird erwähnt, dass der Prophet des Islam (SAS) ein Waise war. Im Tafsir von Majam al-Bayan und Tafsir al-Mizan nannten zwei Möglichkeiten, dass der Prophet Waise sein könnte: Erstens verlor der Prophet seinen Vater. Den Überlieferungen zufolge ist der Vater des Propheten des Islam (SAS) „Abdullah“ kurz vor oder nach der Geburt gestorben. Außerdem verlor er im Alter von sechs Jahren seine Mutter und im Alter von acht Jahren auch noch seinen Großvater (Abd al-Muttalib).
Aber die zweite Bedeutung von „Waise“ (im Arabischen) ist einzigartig und so wie eine besondere und einzigartige Perle „runde Waise“ genannt wird.
IQNA