
IQNA: Die mauretanische Korangesellschaft begann damit diese Korane in zahlreichen Schulen, Moscheen und Bildungseinrichtungen des Landes zu verteilen. (Quelle: Al-Akhbar)
Der Verband veranstaltete in seinem Hauptsitz eine Zeremonie zum Start der Kampagne an der zahlreiche prominente Wissenschaftler und Rezitatoren teilnahmen.
Der Direktor für Islamische Führung im mauretanischen Ministerium für Islamische Angelegenheiten und Traditionelle Bildung Mohamed El Amin Ould Cheikhna sprach bei der Veranstaltung über den dringenden Bedarf des Heiligen Korans im Land, insbesondere nach der Gründung des Dar al-Musahf (Haus des Korans), dem eine Schlüsselrolle bei der Überprüfung und Korrektur von Koranexemplaren zukommt bevor eine Lizenz für deren Verbreitung erteilt wird.
Er würdigte die Rolle der Mauretanischen Koranvereinigung bei der Bereitstellung hochwertiger Exemplare des Heiligen Korans zu akzeptablen Preisen und betonte, dass dadurch der Mangel an Koranexemplaren im Land behoben wurde.
Der Leiter des mauretanischen Dar al-Mushaf Scheich Sidi Abdelkader Atfail wies auf die Bedeutung und Rolle des Dar al-Mushaf bei der Pflege des Korans und seine Zusammenarbeit mit der mauretanischen Holy Quran Association hin und würdigte die Rolle dieser Vereinigung bei der Veröffentlichung des Korans und der Unterstützung von Koranzentren.
Der Präsident der mauretanischen Koranvereinigung Scheichna Sayed Al-Hajj erläuterte auch die Aktivitäten dieser Vereinigung im Bereich der Lehre und Verbreitung des Korans in verschiedenen Teilen der Gesellschaft, Bemühungen den Heiligen Koran und dessen Lehren auf verschiedene Weise zu verbreiten und die Wiederbelebung der Rolle von Moscheen und Koranzentren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Beratung.
Sayyed Al-Hajj betonte, dass dies das zweite Mal ist, dass dieser Verband eine große Anzahl von Koranen an Institutionen verteilte und dass der erste Plan zur Koranverteilung im Jahr 2023 umgesetzt wurde.
4313339