IQNA

Al-Azhar-Fatwa-Zentrum gab bekannt:

Muhammad Marzouk: Pionier auf dem Gebiet der islamischen Kunst und islamischen Kulturerbes

20:48 - November 21, 2025
Nachrichten-ID: 3013946
IQNA- Anlässlich des Welttags der Islamischen Kunst stellte das Globale Zentrum für Elektronische Fatwas der Al-Azhar-Universität Muhammad Abdel Aziz Marzouk vor und bezeichnete ihn als einen der Pioniere dieser Kunst in Ägypten und der islamischen Welt.

IQNA: Das Al-Azhar Global Center for Electronic Fatwas stellte in einer Nachricht anlässlich des Welttags der Islamischen Kunst (18. November) auf seiner Facebook-Seite Muhammad Abdel Aziz Marzouk vor, eines der herausragenden Symbole der islamischen Kunst in Ägypten und der islamischen Welt sowie eine der Säulen des Fachgebiets der Studien islamischer Kunst und islamischer Werke im 20. Jahrhundert. (Quelle: Seda Al-Balad)

Das Zentrum schrieb auf Facebook: Marzouks akademischer Werdegang begann mit seinem Abschluss an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Alexandria im Jahr 1945. Anschließend trat er dem Museum für Islamische Kunst bei und wurde einer der ersten Kuratoren für historische Antiquitäten, wo er eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Dokumentation des islamischen Erbes spielte.

Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Erforschung von Manuskripten und Kunstwerken und wurde dadurch zu einem der führenden Experten auf diesem Gebiet.

Im Jahr 1961 wurde Muhammad Marzouk Professor für islamische Kunst an der Universität Kairo und trug maßgeblich dazu bei eine Generation von Gelehrten und Experten für islamische Kunst heranzubilden, die später zu Pionieren auf diesem Gebiet wurden.

Nach seiner Pensionierung setzte er seine akademischen Tätigkeiten mit Lehrtätigkeiten an der Universität Bagdad fort und kehrte dann als Teilzeitprofessor an die Universität Kairo zurück, wo er bis 1975 tätig war.

Marzouq hinterließ ein bedeutendes intellektuelles Erbe, dessen wichtigstes Werk das 1974 veröffentlichte Buch „Islamic Decorative Arts in the Ottoman Period“ ist, das noch immer als grundlegendes Nachschlagewerk für Forscher der islamischen angewandten Kunst und Dekoration gilt.

Dr. Marzouk starb 1976, aber sein wissenschaftliches Erbe lebt weiter und der ägyptische Oberste Rat für Altertümer ehrte ihn, indem er in Anerkennung seines großen Beitrags und seines fortwährenden Dienstes für das islamische Erbe eine Bibliothek in seinem Namen einrichtete.

Erwähnenswert ist, dass auf der 40. Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 2019 der 18. November zum Welttag der Islamischen Kunst erklärt wurde. Ziel dieses Tages ist es das Bewusstsein für vergangene und gegenwärtige künstlerische Aktivitäten in der islamischen Welt sowie für die Rolle von Muslimen bei der Schaffung islamischer Kunstwerke zu schärfen.

 

4317954

Stichworte: islamische kunst ، Kunstwerke
captcha