Teheran (IQNA)- Halal -Lebensmittel werden auch von vielen Nichtmuslimen geschätzt. Der Halal -Trend reicht inzwischen aber weiter. Es geht um Tourismus, Banking, Medikamente – und um einen Milliardenmarkt mit handfesten Handelsinteressen.
Nachrichten-ID: 3002480 Datum der Veröffentlichung : 2020/04/17
Wer darf in europäischen Ländern Lebensmittel als „halal“ zertifizieren? Wie zuverlässig sind Halal -Siegel und worauf müssen muslimische Verbraucher beim Kauf achten? Ein Gastbeitrag von Yusuf Çalkara.
Nachrichten-ID: 3001742 Datum der Veröffentlichung : 2019/09/28
IQNA- Das vierte jährliche Festival für Halal -Restaurants findet am Sonntag in Südkorea statt.
Nachrichten-ID: 3001622 Datum der Veröffentlichung : 2019/09/01
China hat muslimische Restaurants und Metzgereien in Peking dazu aufgefordert, arabische Schriftzeichen und religiöse Symbole wie „ Halal “ zu entfernen.
Nachrichten-ID: 3001534 Datum der Veröffentlichung : 2019/08/03
Meet2respect
Was ist halal? Dürfen Juden Alkohol trinken? Und wer war Abraham? „Meet2respect“ heißt ein Berliner Projekt, bei dem verschiedene Religionsvertreter gemeinsam Schulen besuchen, um Vorurteile zu entkräften.
Nachrichten-ID: 3001236 Datum der Veröffentlichung : 2019/05/16
Teheran (IQNA): Während die Olympischen Spiele 2020 in Japan immer näher rücken, steigt die Interesse der Japaner, zu lernen, wie man Halal Speisen zubereitet.
Nachrichten-ID: 3000402 Datum der Veröffentlichung : 2018/11/16