IQNA: Der spanische Schriftsteller und Arzt Gerian Cotanda zog in die belgische Hauptstadt Brüssel, um seinen unbefristeten Hungerstreik fortzusetzen, den er am 10. Juni aus Protest gegen den Völkermord am Volk Palästina im Gazastreifen begann. (Quelle: Press Bay)
Dieser Schritt ist Teil einer internationalen Kampagne, die darauf abzielt Druck auf die EU-Institutionen zu erhöhen, damit diese eine entschiedene Haltung gegenüber der anhaltenden Aggression Israels gegen das Volk Palästina einnehmen.
Cotanda kündigte seinen Streik offiziell in Den Haag, dem Sitz des Internationalen Gerichtshofs in den Niederlanden an.
In seiner offiziellen Erklärung formulierte er Forderungen auf Grundlage des Völkerrechts und europäischer Konventionen und rief die EU dazu auf wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Aggression gegen den Gazastreifen zu stoppen.
Der spanische Aktivist forderte die Aussetzung des Kooperationsabkommens zwischen der EU und Israel und stützte diese Forderung auf gesetzliche Bestimmungen, die die Aussetzung von Abkommen im Falle schwerwiegender Verstöße ermöglichen.
Der pro-Palästina-Arzt und Autor forderte zudem Sanktionen gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und sein Kabinett, insbesondere angesichts des gegen ihn erlassenen internationalen Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs, der Netanjahu vorwirft im Gazastreifen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben.
Er forderte außerdem ein umfassendes Handelsembargo der EU gegen Israel und betonte dabei die sofortige Einstellung des Waffenhandels, da dieser direkt zur Fortsetzung von Krieg, Aggression und Menschenrechtsverletzungen beiträgt.
Er sagte, dass der Hungerstreik nichts im Vergleich zu dem ist was in Gaza passiert, wo die Bevölkerung unter schrecklicher Hungersnot leidet und viele Menschen allein beim Versuch Nahrung, Wasser oder medizinische Versorgung zu finden sterben müssten.
Der spanische Arzt betonte: Wir setzen unsere Maßnahmen fort und müssen unsere Aufmerksamkeit auf das Leid im Gazastreifen richten.
Der Hungerstreik des Arztes ist Teil einer größeren Kampagne mit dem Namen „Globales Fasten für das Leben in Gaza“, die von einem internationalen Netzwerk von Pro-Gaza-Aktivisten organisiert wird und den symbolischen Slogan trägt: „Lasst unsere Augen ihre Kanonen ausschalten.“
Die Kampagne ruft Menschen auf der ganzen Welt dazu auf, je nach ihren Möglichkeiten 12, 24 oder 48 Stunden pro Woche intermittierendes Fasten zu praktizieren, aus Solidarität mit der Bevölkerung des Gazastreifens, die aufgrund der Belagerung und ständigen Bombardierungen unter schwerer Hungersnot leidet.
Die Kampagne erfährt wachsende Unterstützung und große internationale Aufmerksamkeit! Bisher beteiligten sich Dutzende Menschen aus über 24 Ländern.
4294683