
IQNA: Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro gab während seines Besuchs in Saudi-Arabien bekannt, dass das Land eine Halal-Produktzertifizierung für den Export von Kaffee und Kakao in arabische Länder erhielt. (Quelle: Colombia One)
Dies ist ein wichtiger Schritt für die kolumbianische Landwirtschaft. Dieser Erfolg stellt ein Bestreben dar in einen der anspruchsvollsten Märkte des globalen Lebensmittelsektors einzutreten und zwar unter Einhaltung spezifischer Standards, die religiöse, technische und kommerzielle Anforderungen vereinen.
Der kolumbianische Präsident nahm im Rahmen seines Besuchs in Saudi-Arabien am Wirtschaftsforum der Future Investment Initiative (FII) in Riad teil. Es war die erste Station seiner Nahostreise, die ihn auch nach Ägypten und Katar führen wird.
Kolumbien versucht seine Exportmärkte zu diversifizieren, die sich traditionell auf die USA konzentrieren, seinen wichtigsten Handelspartner seit mehr als einem Jahrhundert.
Die Kolumbien erteilte Halal-Zertifizierung wird es seinen Kaffee- und Kakaoexporten ermöglichen direkteren Zugang zu Ländern mit muslimischer Mehrheit zu erhalten und damit die Tür zu einem Wirtschaftssektor zu öffnen, der dieses Siegel als Voraussetzung für den Markteintritt betrachtet.
Gustavo Petro schrieb auf seinem persönlichen Account im sozialen Netzwerk X: Wir schafften es das „Halal“-Zertifikat für den Verkauf von Kaffee und Kakao im Nahen Osten zu erhalten.
Bauern und ihre Genossenschaften werden direkt mit der arabischen Welt Handel treiben. Er schloss seinen Beitrag mit der Verteidigung der Bemühungen seiner Regierung, den illegalen Kokainanbau durch den Anbau von Nutzpflanzen wie Kaffee und Kakao zu ersetzen.
Kolumbien ist bereits ein wichtiger Akteur in der Kaffeeindustrie: Es ist nach Brasilien und Vietnam der drittgrößte Produzent weltweit. Auch Kakao ist ein strategisches Produkt für das Land.
Laut FNC-Daten exportierte Kolumbien im Jahr 2023 56.234 Säcke Kaffee nach Saudi-Arabien und im Jahr 2024 118.992 Säcke Kaffee.
Bei unverarbeiteten grünen Kaffeebohnen ist das Halal-Siegel zwar nicht in allen Fällen oder Märkten unbedingt erforderlich, doch bei verarbeiteten, verpackten Produkten oder solchen, die für Endverbraucher in Ländern bestimmt sind, die eine Halal-Zertifizierung vorschreiben, gewinnt das Siegel an strategischer Bedeutung.
Die Erlangung einer Halal-Zertifizierung ist ein technisch-kommerzieller Schritt, doch für ihre effiziente Umsetzung ist es erforderlich, dass alle Glieder der Vertriebskette, nämlich Anbau, Verarbeitung, Verpackung, Logistik und Dokumentation den vom islamischen Markt geforderten Standards einhalten.
4313793