Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 10)
TEHERAN (IQNA) – Der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Dschahangiri Sohrewardi spricht in der zehnten Folge „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ darüber, dass die Entwicklung der Wissenschaft den Glauben der Menschen an den Koran stärken wird.
Nachrichten-ID: 3005907 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/15
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 8)
TEHERAN (IQNA) – In der achten Folge der Sendereihe „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“erklärt der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Jahangeri Sohrewardi, ob der Koran ein Buch der Geheimnisse oder der Wissenschaft ist.
Nachrichten-ID: 3005894 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/13
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 7)
TEHERAN (IQNA) – In dieser Folge über „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ spricht der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Jahangiri Sohrewardi darüber, wie der Koran zum tiefen Nachdenken über die Verse anregt.
Nachrichten-ID: 3005886 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/12
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 6)
TEHERAN (IQNA) – In der sechsten Folge der Sonderreihe zu Ramadan „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ spricht der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Jahangiri Sohrewardi über den Koran als ein einzigartiges Buch, welches von Allah dargereicht wird.
Nachrichten-ID: 3005882 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/12
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 5)
TEHERAN (IQNA) – In der fünften Folge der Sendereihe „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ stellt der Islamgelehrte Scheich Dr. Jahja Dschahangiri Sohrewardi fest, dass es zwischen dem Koran und den Wissenschaften keine Widersprüche gibt.
Nachrichten-ID: 3005877 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/11
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 4)
TEHERAN (IQNA) – In der vierten Folge der Reihe „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ spricht der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Sohrewardi über den Koran als ein Buch, das sich mit der Entwicklung der Wissenschaft vorwärtsbewegt.
Nachrichten-ID: 3005870 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/09
Das Fenster des Korans in die Wissenschaft (Folge 3)
TEHERAN (IQNA) – In der dritten Folge der Reihe „Das Fenster des Korans in die Wissenschaft“ bezieht sich der Islamwissenschaftler Scheich Dr. Jahja Dschahangiri Sohrewardi auf den Koran als eine Quelle der Führung für die gesamte Menschheit.
Nachrichten-ID: 3005860 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/08
Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück öffnet seine Türen für eine Ausstellung historisch wertvoller deutscher Koran-Ausgaben.
Nachrichten-ID: 3005845 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/06
Teheran (IQNA)- Das Wort „Islam“ bezieht sich auf ein vom Propheten Muhammad gefördertes Ritual. Aber dieses Wort hat im Koran eine allgemeine Bedeutung die auch im Bezug auf Abraham erwähnt wird und stellt diesen Begriff weiter gefasst als eine Religion aber auch wahre Religiosität.
Nachrichten-ID: 3005840 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/05
TEHERAN (IQNA) – In einer von IQNA für den Monat Ramadan 2022 produzierten Sonderreihe spricht der Islamgelehrte Scheich Dr. Jahja Dschahangiri Sohrawardi über die Beziehung zwischen dem Koran und der Wissenschaft. Heute wollen wir mit der Einleitung zu dieser Serie beginnen.
Nachrichten-ID: 3005835 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/05
Teheran (IQNA)- Während des Ramadan führen Muslime Rituale und Praktiken durch die sich von anderen Zeiten unterscheiden und eine besondere Bedeutung haben. Aber was ist der Grund für dieses?
Nachrichten-ID: 3005823 Datum der Veröffentlichung : 2022/04/03
Teheran (IQNA)- Der Koran bezieht sich in mehreren Versen auf die Auferstehung der Erde nach dem Tod von Herbst und Winter, um die Menschen an ihre Erziehungsziele zu erinnern nämlich auf die Auferstehung und das Leben nach dem Tod zu achten.
Nachrichten-ID: 3005774 Datum der Veröffentlichung : 2022/03/22
Teheran (IQNA)- Professorin für islamische Zivilisation an der Universität Genf in der Schweiz betonte die Rolle muslimischer Frauen in westlichen Gesellschaften insbesondere während des Ausbruchs der der Infektionskrankheit COVID-19.
Nachrichten-ID: 3005538 Datum der Veröffentlichung : 2022/02/16
Teheran (IQNA)- Sheikh Salah Abdel Fattah al-Khalidi, einer der führenden palästinensischen Gelehrten und Denker auf dem Gebiet der Interpretation und Wissenschaft des Heiligen Korans von, dem einige Werke ins Persische übersetzt wurden, verabschiedete sich gestern, am 29. Februar, im Alter von 74 Jahren von dieser Welt.
Nachrichten-ID: 3005424 Datum der Veröffentlichung : 2022/01/29
Teheran (IQNA)- „Naila Sabri“ ist Palästinenserin und Autorin des Kommentars „Al-Mubasir Lenur Al-Quran“, deren Leser sagen dass ihre Kämpfe auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Verteidigung des Islam nicht geringer sind als die Kämpfe der Widerstandskämpfer im Islam Schlachtfeld gegen die zionistischen Besatzer.
Nachrichten-ID: 3005402 Datum der Veröffentlichung : 2022/01/25
Teheran (IQNA)-Der ägyptische Orthopäde Mohammed al-Jaritli, Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Port Said in Ägypten kalligraphiert seit drei Jahren den Heiligen Koran.
Nachrichten-ID: 3005371 Datum der Veröffentlichung : 2022/01/20
Teheran (IQNA)-Eine türkische Hilfsorganisation gab bekannt, dass sie im Laufe des Jahres 2021 ca. 21.000 Exemplare des heiligen Korans an Auswendig-Lernenede in 7 afrikanischen Ländern spendete.
Nachrichten-ID: 3005357 Datum der Veröffentlichung : 2022/01/17
Teheran (IQNA)-Ein fünfjähriges Mädchen aus Syrien hat trotz Autismus eine hohe Lernintelligenz und konnte den gesamten Heiligen Koran auswendig lernen und spricht mehrere lebende Sprachen der Welt fließend.
Nachrichten-ID: 3005315 Datum der Veröffentlichung : 2022/01/08
Ägypten
Teheran (IQNA)- Ein blindes Mädchen ägyptischer Herkunft hat es geschafft, den gesamten Koran in 18 Monaten auswendig zu lernen.
Nachrichten-ID: 3005269 Datum der Veröffentlichung : 2021/12/29
Imam Benjamin Idriz über den Koran
Für den Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg, Benjamin Idriz, ist der Koran ein lebendiges Gespräch zwischen Mensch und Gott sowie eine Quelle universeller Werte, auch für Nicht-Muslime. Den Islam auf Fasten und Pilgerreise zu reduzieren, greift für ihn zu kurz.
Nachrichten-ID: 3005210 Datum der Veröffentlichung : 2021/12/16